zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Jan Schnalke

Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

Jan Schalke

Doktorand und Forscher in Medizinischer Ethik

Portrait von Jan Schnalke

Kontakt

Email: jan.schnalke@uni-bielefeld.de

Raum: X A4-238

Adresse:

Abteilung Philosophie
Universität Bielefeld
D- 33501 Bielefeld

 

Forschungsinteressen

  • Medizinische Ethik
  • Normative Ethik
  • Theorien der personalen Identität
  • Metaphysik/ Ontologie

 

Kurzvita

  • Seit Juli 2024: Doktorand und Forscher, Universität Bielefeld
  • Februar 2023 – September 2025: Wissenschaftliche Hilfskraft, Universität Bonn
  • Oktober 2020 – September 2025: M.A. Deutsche Sprache und Literatur, Universität Bonn
  • Oktober 2020 – April 2024: M.A. Philosophie, Universität Bonn
  • Oktober 2016 – März 2020: B.A. Philosophie und Deutsche Sprache und Literatur, Universität Bonn

 

Publikationen

  • Schnalke, J.: Absolutismus und Formalismus in Kants Ethik — Hegels Kritik des Kategorischen Imperativs in der Phänomenologie des Geistes. In: Proceedings of the 14th International Kant Congress ‘Kant's Project of Enlightenment’ (Bonn, 8-13 September 2024). Ed. C. Horn, M. Ruffing, R. Schäfer. Berlin/Boston, forthcoming 2027.
  • Risse, J., Pietrek, L., Cantz, T., Krzemien, M., Schnalke, J., Eggenschwiler, R., Heinemann, T., Dederer, H.G.: “Snip, snip, cure”? Philosophical, legal and biomedical perspectives on novel somatic genomic therapies. In: Medicine, Health Care and Philosophy 28 (2025), p. 425-445.
  • Schnalke, J.: Wittgensteins logischer Atomismus und Sokrates' Traum. In: Facets of Reality — Contemporary Debates. Contributions of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society. Vol. XXX. Ed. by Y. Kappes, A. Passinsky, J. De Rizzo, B. Schnieder in cooperation with Joseph Wang-Kathrein. Kirchberg am Wechsel 2024, p. 687-696.
  • Risse, J., Krzemien, M., Schnalke, J., Heinemann, T.: Towards ethical drug pricing: the European Orphan Genomic Therapies Fund. In: Nature: Gene Therapy 31 (2024), p. 353-357.

 

Präsentationen

  • „Biologische Individualität und die Frage personaler Identität“, 12. Congress of the Society for Analytic Philosophy (GAP: Gesellschaft für Analytische Philosophie), Pathways to Truth (09/09/2025 Düsseldorf, Germany)
  • „Somatische genomische Therapien (SGT): Eine ethische Perspektive“, 126. Generalversammlung der Görres-Gesellschaft, Schöpfung und Verantwortung (28/09/2024, Regensburg, Germany)
  • „Absolutismus und Formalismus in Kants Ethik — Hegels Kritik des Kategorischen Imperativs in der Phänomenologie des Geistes“, 14th International Kant Congress, Kant's Project of Enlightenment (12/09/2024, Bonn, Germany)
  • „Wittgensteins logischer Atomismus und Sokrates' Traum“, 45th International Wittgenstein Symposium 2024, Facets of Reality — Contemporary Debates (15/08/2024 Kirchberg am Wechsel, Austria)

 

Lehre

Winter 2025/2026

  • Wann ist tierverbrauchende Forschung ethisch vertretbar? (S)

Summer 2025

  • Einführung in die ethischen und rechtlichen Grundlagen der Medical Humanities: Ethik (S)
  • Schreibwerkstatt – Methodenreflexion Geisteswissenschaften (S)

Winter 2024/2025

  • Wollen wir einen Menschen 2.0? (S)
  • Reproduktionsmedizin - schwierige Fälle angemessen adressieren (S)
  • Einführung in die ethischen und rechtlichen Grundlagen der Medical Humanities: Ethik (S)

 

Zum Seitenanfang