Sandra Plümer, research associate at the Comparative Politics and Public Policy Research Group, successfully defended her dissertation on 29 November 2023 and graduated with summa cum laude (with highest distinction). Her research focused on policy learning in German school and education policy, leading to major policy change.
Members of the defense committee were Karl-Rudolf Korte (University of Duisburg-Essen, first supervisor), Karin Ingold (University of Bern, second supervisor), Andreas Blätte (University of Duisburg-Essen) and Ulrike Berendt (University of Duisburg-Essen).
Sandra Plümer will continue working on policy learning and change as well as on theories of the policy process.
Sonja Blum and the whole Comparative Politics and Public Policy Research Group sincerely congratulate Sandra Plümer on this great achievement.The 10th International Community, Work and Family Conference will take place at Bielefeld University on 25-28 March 2025. The conference will bring together a global multidisciplinary community of scholars and practitioners to contribute to debates on changing structures, policies and practices of community, work and family (CWF) and to stimulate further research in this regard.
The conference is organized in collaboration with the journal Community, Work and Family published at Taylor & Francis. The Organizing Committee at Bielefeld University is formed by Anja-Kristin Abendroth, Sonja Blum and Mareike Reimann.
The call for sessions is now open and runs until 31 January 2024. All details on the call for sessions and further information can be found here.Climate change affects
multiple social and environmental determinants of health. In a
recently published paper, Holger Straßheim compares forms of expertise and
coordination dealing with these nexus challenges at the global level. Open access: https://doi.org/10.1111/1467-8500.12618
The funding agency for research and innovation networks COST (European Cooperation in Science and Technology) and the Faculty of Law at the University of Zagreb Center for Advanced Academic Studies organize an early-career training school in Dubrovnik/Croatia on 17-19 April 2024.
Within this program, early-career researchers (PhDs, Postdocs) will have the opportunity to present and discuss their own projects on “Work-care policies, gender, and social inequalities”. Through in-depth feedback on their work by leading international scholars in sociology, social policy, gender studies and demography, participants advance their knowledge of theories, concepts and methodologies while establishing networks with colleagues working on related topics.
Applications can be submitted to sonja.blum@uni-bielefeld.de until 15 December 2023. Further information regarding applications and the program itself can be found on this website.
Mit Beginn des Wintersemesters 2023/24 begrüßen Prof. Sonja Blum und das Team der AG Vergleichende Politikwissenschaft & Public Policy die neue wissenschaftliche Mitarbeiterin Sandra Plümer.
Nach ihrem Bachelor in „European Studies“ an der Universität Maastricht und ihrem Master in „Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung“ an der NRW School of Governance der Universität Duisburg-Essen (UDE) promovierte Sandra Plümer an der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften der UDE. In ihrer Dissertation mit dem Titel „Koordinierungsmechanismus des Policy-Lernens innerhalb von Regierungsformationen: zum Zusammenhang von Konsistenz, Kongruenz und Policy-Wandel“ beschäftigte sie sich mit langjährigen Lernprozessen in der nordrhein-westfälischen Schulpolitik am Beispiel der Rückkehr zum Abitur nach neun Jahren.
Während ihrer bisherigen fünfjährigen Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin hat sie in mehreren universitären Gremien mitgewirkt und war unter anderem Sprecherin des Mittelbaus am Institut für Politikwissenschaft der UDE. Darüber hinaus ist sie seit einigen Jahren Mitglied bei der International Public Policy Association (IPPA) und der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW). Besonders hervorzuheben ist ihre Funktion als Co-Sprecherin des Forums Junge Staats-, Policy- und Verwaltungsforschung (FoJuS), das eine Unterorganisation für junge NachwuchswissenschaftlerInnen innerhalb der DVPW darstellt.
In ihren aktuellen Forschungsprojekten widmet sich Sandra Plümer Policy-Prozessen und insbesondere Policy-Prozess-Theorien. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf dem Verständnis und der Erklärung von Policy-Wandel und Policy-Lernen. Methodisch arbeitet Sandra Plümer vorrangig mit qualitativen Forschungsmethoden.
Herzlich willkommen im Team!
Roundtable bei der Dreiländertagung in Linz (Foto: Universität Linz)
Im September war die AG Vergleichende Politikwissenschaft und Politikfeldanalyse bei zwei Konferenzen vertreten.
Zunächst fand vom 4.-8. September die diesjährige ECPR-Tagung (European Consortium for Political Research) in Prag statt. Sonja Blum stellte ein zusammen mit Johanna Kuhlmann (Universität Bremen) verfasstes Paper zur Rolle von Emotionen im Narrative Policy Framework vor.
Im Anschluss richtete die Universität Linz die politikwissenschaftliche Dreiländertagung aus. Es handelt sich um eine gemeinsame Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Politikwissenschaft (ÖGPW), der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) sowie der Schweizerischen Vereinigung für Politische Wissenschaft (SVPW). Zur Eröffnungsveranstaltung diskutierte Sonja Blum gemeinsam mit Reinhard Heinisch (Salzburg), in einem von Margitta Mätzke (Linz) moderierten Roundtable zum Thema der Tagung: „Zeitenwende: Politik(wissenschaft) in unsicheren Zeiten“.
A recent article published by researchers from Bielefeld University in ‚Risk, Hazard & Crisis in Public Policy‘ shows that during the pandemic in Germany multiple understandings of expertise and ethics advice existed. This explains why ethics advice was sometimes described as a technocratic and at other times as a political instrumentalization of science. Based on the concept of ‚ethical adhocracy‘, it is argued that, especially in times of crisis, these seemingly opposed claims can be explained by co-existing and temporally changing logics of how ethics advice is formulated and used to advise policy-makers. The paper is based on an analysis of policy documents and workshops with ethical experts and members of organizations relevant to the German COVID response. The aim is to understand how epistemic and ethical claims are linked, to reconstruct the underlying temporal structures, and to identify when ethical dilemmas and controversies arise. A clearer understanding of these logics is needed to improve national crisis response and governance during future crises. The article is part of the international research project ‚Expertise and Ethics beyond times of crisis‘, funded by the Economic and Social Research Council (UK). Open Acess: https://doi.org/10.1002/rhc3.12276
Die gesellschaftliche Relevanz der Politikwissenschaft hat zunehmende
Aufmerksamkeit erfahren, so auch ihre Rolle in der Politikberatung.
Doch was beeinflusst das Ausmaß und die Formen, in denen sich
Politikwissenschaftler*innen in der Politikberatung engagieren? Mit
dieser Frage befasst sich ein neuer Artikel, der nun in European Political Science veröffentlicht wurde. Der Artikel basiert auf Survey-Daten aus 39 europäischen Ländern aus der COST Action ProSEPS, in der Sonja Blum
(Universität Bielefeld) für Deutschland vertreten war. Die Befunde
widersprechen einem Bild von Politikwissenschaftler*innen im
akademischen „Elfenbeinturm“: die große Mehrheit (80%) von ihnen sind in
der Politikberatung aktiv, wobei sie nicht nur Expertise, sondern auch
normative Einschätzungen bereitstellen.
Vor kurzem wurde im European Journal of Politics and Gender ein Artikel veröffentlicht, in dem Ivana Dobrotić (Universität Zagreb) und Sonja Blum
(Universität Bielefeld) die Kita- und Schulschließungen während der
Covid-19 Pandemie untersuchen. Die verglichenen 28 europäischen Länder
lassen sich fünf unterschiedlichen Modellen zuordnen, die in ihren
Regelungen unterschiedliche Ansätze verfolgten: einen
Public-Health-Ansatz, einen Bildungsansatz, einen strikten
Work-care-Ansatz, einen milden Work-care-Ansatz, sowie einen
Hochrisikoansatz. Die Befunde weisen auf die Umstrittenheit der
kontinuierlichen Bereitstellung von Bildungs- und Betreuungsleistungen
während der Pandemie hin sowie auf die Abwägung häufig widersprüchlicher
Policy-Ziele. Die Analyse basiert auf einem neu zusammengestellten
Datensatz (COVID-PCPR), der hier für weitere Analysen verfügbar gemacht wurde.