zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • Fakultät

    Campus der Universität Bielefeld
    © Markus Richter / Fakultät für Soziologie

Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre

In Forschung und Lehre vertreten wir einen sozialwissenschaftlich integrierten Ansatz sozialwissenschaftlicher/gesellschaftswissenschaftlicher Bildung. Gesellschaftliche Probleme und Phänomene sind komplex. Sie orientieren sich nicht an den vermeintlich klar definierten Grenzen wissenschaftlicher Disziplinen, sondern können nur über die Integration unterschiedlicher Fachperspektiven erschlossen werden.

In der Lehre engagieren wir uns vor allem in der wissenschaftlichen Qualifizierung von Lehrkräften für den Sachunterricht sowie im Bereich des Lehramts „Wirtschaft/Politik“ an Haupt-, Real- und Gesamtschule (Sek. I). Wir lehren zudem aber auch in der Lehrkräfteausbildung für das Gymnasium/Gesamtschule sowie im BA-Studiengang Sozialwissenschaften. 

Lehrlernmethodisch orientieren wir uns am Konzept des Forschenden Lernens, um angehende Lehrkräfte dazu zu befähigen, sich forschend-reflexiv, also theorie- und empiriegeleitet mit den Aufgaben einer Lehrkraft auseinandersetzen zu können. Diese Fähigkeit gilt als eine der zentralen Kompetenzen im Bereich der Professionsentwicklung bei Lehrkräften.

In der Forschung, die sowohl qualitativ als auch quantitativ ausgerichtet ist, liegt der Schwerpunkt in folgenden Bereichen:

  • Strukturen sozialer Ungleichheit in der sozialwissenschaftlichen Bildung
  • Sozioökonomische Bildung
  • Lehrer*innenprofessionsforschung
  • Sachunterrichtsdidaktische Forschung (Schwerpunkt: Gesellschaftslehre)
  • Berufs- und Arbeitsweltorientierung
  • Politisches Lernen an berufsbildenden Schulen


Information zu Bachelor- und Masterarbeiten

Liebe Studierende,

Sie möchten bei uns Ihre Bachelor- oder Masterarbeit schreiben? Wir betreuen im Schwerpunkt Abschlussarbeiten im Bereich der sozialwissenschaftlichen Bildung, also fachdidaktische oder bildungssoziologische, -politische oder-ökonomische Abschlussarbeiten. Allgemeindidaktische Abschlussarbeiten, z. B. zu Unterrichtsstörungen übernehmen wir nicht. 

Bereiten Sie sich intensiv auf den Sprechstundentermin vor, indem Sie sich mit entsprechendem Leitfaden auseinandersetzen.​ Im Beratungsgespräch wird mit dem/der Lehrenden auf der Grundlage des Thesenpapiers diskutiert, ob und wie das geplante Vorhaben umgesetzt werden kann.

Im Beratungsgespräch werden auch die Formalia (Anmeldung etc.) besprochen.

Der AB 9 „Didaktik der Sozialwissenschaften“ bietet regelmäßig Abschlusskolloquien an. Bitte nehmen Sie im eigenen Interesse am Abschlusskolloquium teil. Sie haben dort die Möglichkeit, Ihr Forschungsvorhaben vorzustellen und mit Lehrenden sowie Studierenden zu diskutieren.



Personen

Matthias Franke

Matthias Franke

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Didaktik der Sozialwissenschaften (Prof. Zurstrassen)

Eva Kristin Färber-Vogt

Eva Kristin Färber-Vogt

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Didaktik der Sozialwissenschaften (Prof. Zurstrassen)

Aktuelle Forschungsthemen

Politisches Lernen an berufsbildenden Schulen

Anton Meier

Anton Meier

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Didaktik der Sozialwissenschaften (Prof. Dr. Bettina Zurstrassen)

Dr. Volker Schwier

Dr. Volker Schwier

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich 9: Didaktik der Sozialwissenschaften im Bereich Didaktik des Sachunterrichts (Prof. Zurstrassen)

Aktuelle Forschungsthemen

Didaktik des Sachunterrichts,
Didaktik der Sozialwissenschaften,
Forschungen zur Lehrer:innen-Professionalität

Dr. Franziska Wittau

Dr. Franziska Wittau

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Didaktik der Sozialwissenschaften (Prof. Zurstrassen)

Aktuelle Forschungsthemen

Lehrer*innenprofessionalität im sozialwissenschaftlichen Unterricht

Digitalisierung in der sozialwissenschaftlichen Bildung/ sozialwissenschaftliche Bildung in digitalisierten Welten

Sozialwissenschaftliche Bildung für nachhaltige Entwicklung

Verbraucher*innenbildung

Normativität und der Umgang mit Normativität im sozialwissenschaftlichen Unterricht


Zum Seitenanfang