zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Remote Herzfrequenzmessung

Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

Remote Herzfrequenzmessung

Heart Rate
Photo: Kaatje Boveland

Die Herzfrequenz ist ein wichtiger Gesundheitsindikator, der dazu beiträgt, verschiedene Erkrankungen frühzeitig zu erkennen - insbesondere solche, die durch Stress verursacht werden. Bislang waren für die Überwachung der Herzfrequenz spezielle Geräte erforderlich, die einen physischen Kontakt mit der Person erforderten. Durch neue Fortschritte auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz ist es nun möglich, die Herzfrequenz anhand von Videos des Gesichts einer Person zu erkennen. Diese Methoden stehen jedoch vor Herausforderungen wie Bewegungsartefakten, Veränderungen der Lichtverhältnisse und hohen Herzfrequenzen. Unser Forschungsprojekt zielt darauf ab, diese Einschränkungen zu identifizieren und zu überwinden, um robustere Methoden für eine präzise Herzfrequenzerkennung unter verschiedenen Bedingungen zu entwickeln.

Dieses Projekt ist Teil von SAIL, das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen unter dem Förderkennzeichen NW21-059A gefördert wird.

CHILL Datensatz

Der CHILL Datensatz "is a novel benchmark for remote photoplethysmography (rPPG) research comprising video and PPG signals from 45 participants (ages 18-32) captured under challenging but clinically relevant conditions often missing from existing datasets. The dataset includes 180 one-minute recordings (1920×1080, 25fps) across four experimental scenarios combining two lighting conditions (bright and dark) with two heart rate states (resting and elevated), achieving heart rates ranging from 54-141 BPM through exercise-induced elevation." Um Zugang zum Datensatz zu erhalten, bitte das "academic dataset license agreement" herunterladen und ausfüllen.

Zum Seitenanfang