zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
Breadcrumb überspringen und zum Hauptmenü wechseln

iFUn

Logo des iFUn
Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

CSR Circle – Austauschrunde der Nachhaltigkeitsverantwortlichen aus Unternehmen der Region

Statement von Dr. Maryna Gulenko zum CSR Circle
Foto: Privat

CSR Circle 2

,,Zirkuläre Wertschöpfung: Ressourcen neu denken und managen"

Bild von den Teilnehmenden des CSR Circle 2
Bild: Privat

Circular Economy live erleben – zu Gast bei Schüco in Bielefeld

Wie können wir Materialien und Produkte so gestalten, dass sie nicht am Ende ihrer Nutzung im Abfall landen, sondern in neue Wertschöpfung übergehen? Genau dieser Frage widmete sich der zweite CSR Circle des iFUns – diesmal zu Gast bei der Schüco International KG in Bielefeld.

Bei frühsommerlichem Wetter und im inspirierenden Ambiente des Welcome Forums der Schüco International KG kamen Nachhaltigkeitsverantwortliche und Fachleute aus Unternehmen der Region zusammen, um gemeinsam über die Chancen und Herausforderungen der Circular Economy zu diskutieren. Nach der herzlichen Begrüßung durch Carline Fedeler, Head of Sustainability Engagement bei der Schüco International KG und Dr. Maryna Gulenko, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Familienunternehmen (iFUn) der Universität Bielefeld, wurde schnell deutlich: Die zirkuläre Wertschöpfung ist kein Zukunftstrend mehr – sie ist Gegenwart und Notwendigkeit zugleich.

Ein besonderer Höhepunkt war der Impulsvortrag von Alexa Böckel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Als Doktorandin an der Leuphana Universität Lüneburg im Bereich Entrepreneurship in der Circular Economy und Leiterin der Innovationscommunity MEHRCE (Mehrwegverpackungen in Deutschland) verbindet sie fundiertes Wissen mit praktischer Erfahrung. Mit Leidenschaft und Weitblick zeigte sie, wie Unternehmen heute schon zirkulär wirtschaften können – durch neue Geschäftsmodelle, intelligente Kooperationen und das konsequente Hinterfragen gewohnter Denkmuster.

Anschließend entführte Sebastian Köhne, Project Manager Recycling Sustainability bei der Schüco International KG, die Teilnehmenden in die Welt der gelebten Kreislaufwirtschaft. Bei einer Führung durch das Welcome Forum wurde sichtbar, wie Design, Technologie und Nachhaltigkeitsstrategie bei Schüco ineinandergreifen – und dass Circular Economy mehr ist als ein Schlagwort: Es ist ein Gestaltungsprinzip.

Noch tiefer in die Praxis führten Ksenija Kadija, Fachexpertin für Nachhaltigkeit (Senior Expert Sustainability), und Dr. Fabian Schoden, Nachhaltigkeitsexperte in der Unternehmensgruppe Nachhaltigkeit (Group Sustainability) der Schüco International KG mit Schwerpunkt auf Cradle to Cradle (C2C) und Circular Economy. Sie gaben einen fundierten Einblick in laufende Initiativen und zentrale Strategien. Ob Cradle to Cradle-Zertifizierungen, Materialtransparenz oder Rücknahmeprogramme – deutlich wurde: Die Umstellung auf zirkuläre Prozesse ist komplex, aber auch eine enorme Chance für Innovation, Unabhängigkeit und Zukunftssicherheit.

In angeregten Diskussionen wurde immer wieder deutlich: Viele Geschäftsmodelle sind noch immer auf lineares Wachstum ausgelegt – doch der Druck wächst, neue Wege zu gehen. Sei es durch veränderte Kundenbedürfnisse, neue Regulierungen oder das eigene Innovationsstreben – der Wandel hin zu zirkulären Systemen ist in vollem Gange. Und er verspricht mehr als nur ökologische Vorteile: attraktivere Produkte, langfristige Kundenbindung, geringere Abhängigkeit von Ressourcenmärkten und ganz neue Wertschöpfungspfade.

Beim abschließenden Get-together bei kühlen Getränken und leckeren Snacks nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit zum offenen Austausch, zur Vernetzung und zum Knüpfen neuer Ideen – ganz im Sinne des CSR Circles: gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten.

Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten für einen inspirierenden Nachmittag voller Einblicke, Impulse und Engagement. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Runde!

CSR Circle 1

„Erfolgsfaktor Mensch: Führung und Mitarbeitende als Schlüssel zum gelungenen CSR-Reporting"

Bild der Veranstaltung des CSR Circle 1
Foto: Lara Düsterhus

Der erste CSR Circle brachte wissenschaftliche Erkenntnisse und unternehmerische Praxis zusammen und schuf eine Plattform für den Austausch über nachhaltige Strategien. Im Mittelpunkt der Pilotveranstaltung stand das Thema „Erfolgsfaktor Mensch: Führung und Mitarbeitende als Schlüssel zum gelungenen CSR-Reporting."

Dr. Jana Bövers und Prof. Dr. Kai Bormann präsentierten ihre Forschungsergebnisse zu den Auswirkungen von Change Commitment auf den Erfolg im CSR-Reporting, während Dr. Julia Brinkmann und Dr. Maik Schlickel (Nobilia) praxisnahe Einblicke in die nachhaltige Transformation eines mittelständischen Unternehmens gaben.

Anschließend ermöglichte eine moderierte Fragerunde eine vertiefende Diskussion, bevor die zentralen Erkenntnisse zusammengefasst wurden. Der Abend klang bei Snacks und Getränken in einem informellen Austausch aus, der Raum für weiterführende Gespräche und neue Kontakte bot.

Wir haben das Thema der Auftaktveranstaltung unseres CSR-Circles nicht nur diskutiert, sondern auch gelebt. Vielen Dank an alle Teilnehmenden, unsere iFUn-internen SpeakerInnen sowie unseren Gastspeaker und CSR-Experten Dr. Maik Schlickel von nobilia-Werke J. Stickling GmbH & Co. KG.

Zum Seitenanfang