Dr. Christoph Mehringer, langjähriges Mitglied im Bundesverband der Unternehmensjuristen (BUJ) und Prof. Dr. Anne Sanders, M.Jur. haben die Symbioseeffekte zwischen iFUn und BUJ erkannt und eingesetzt. Der gemeinsamen Einladung folgten über 30 Syndikusanwält*innen, um sich über Chancen und Herausforderungen von Nachhaltigkeitsthemen im Mittelstand auszutauschen. Dazu gab es zwei Impulse aus der Forschung und einen aus dem Unternehmensalltag eines ostwestfälischen Familienunternehmen.
Dr. Sina Allgeier machte den Anfang und gab uns einen detaillierten Einblick in die Erkenntnisse ihrer Dissertation, in welcher sie eine umfassende Analyse der europäischen Nachhaltigkeitsgesetzgebungen vorgenommen hat. Außerdem ordnete sie die Ende Februar erschiene Omnibus-Verordnung mit den zahlreiche Änderungen für den Mittelstand ein und zeigte die Auswirkungen dieser auf die Praxis auf.
Der Praxisimpuls erfolgte durch Hannah Butz, die uns auf beeindruckende Art und Weise die Nachhaltigkeitsanstrengungen von Schüco International KG gezeigt hat. Außerdem berichtete sie von den aktuellen Herausforderungen, die die Änderungen durch die Omnibus-VO für ihre tagtägliche Arbeit als Corporate Sustainability Managerin darstellen. Abgerundet wurde der Abend durch Prof. Dr. Hermann Jahnke. Dieser präsentierte die Ergebnisse der Abschlussarbeit seines Masteranden, die in Zusammenarbeit mit DMG MORI erschienen ist. Thema waren die „Auswirkungen des EU-Emissionshandelssystems auf Beschaffungspreise im Maschinenbau für Unternehmen mit komplexen Lieferketten."
Die anschließende Diskussion war intensiv und bereichernd – insbesondere durch den wertvollen juristischen Input von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Hommelhoff, Koryphäe des Gesellschaftsrechts und Doktorvater von Dr. Allgeier. Vielen herzlichen Dank an unsere Referent*innen für die wissensreichen Impulse sowie an alle Teilnehmenden für das große Interesse. Wir sind uns sicher: Das machen wir nochmal!