Bielefelder Lehrer*innenbildung
Das Spektrum der unterschiedlichen Unterrichtsfächer ist groß – und mit ihm die verschiedenen Inhalte und Vermittlungsmodi. Zudem versteht sich nicht jedes Fach gleich, pflegt doch jedes Fach seine eigene Fachkultur. Der Themenfokus Fachliche Zugänge und fachdidaktische Perspektiven bietet Workshops zu fachspezifischen Themen und fachdidaktischen Konzepten. Sie erhalten die Möglichkeit, Impulse zu fachlichen Inhalten und ihrer Vermittlung kennenzulernen, zu vertiefen und mit in die eigene Praxis zu nehmen. Sie können sich direkt im Workshopangebot oder auch hier zu den Workshops anmelden.
Die Workshops in diesem Programm finden entweder online (per Videokonferenz) oder in Präsenz statt und sind kostenfrei.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Durchstöbern unseres Programms und freuen uns, Sie demnächst zu einem unserer Workshops begrüßen zu können!
Phase 1: 16.09.2025 (8:30-16:30 Uhr) Inhaltliche Einführung und projektbasiertes Lernen
Phase 2: September/Oktober 2025 (9-12:30 Uhr) Besuch mit der eigenen Klasse im teutolab-chemie (Termin Di-Do nach Vereinbarung)
Phase 3: 10.11.2025 (9-12 Uhr) Ergebnisdiskussion & Auswertung
Inhalte:
Im Zuge der Digitalisierung haben Simulationen inzwischen Eingang in den Kernlehrplan NRW gefunden. In der Chemie helfen Moleküldynamik-Simulationen dabei, das dynamische Verhalten großer Teilchenmengen zu verstehen. Dabei hängt es von der konkreten Unterrichtsgestaltung ab, ob das Lernen mit Simulationen eine wirksame Instruktion oder technisch aufwändige Zeitverschwendung darstellt.
Als Teil des BMBF-Projekts LFB Labs digital bieten wir eine Fortbildung an, in der Sie direkt von aktuellen Erkenntnissen zu simulationsbasiertem Lernen profitieren. Gleichzeitig finden Ihre Erfahrungen in der Fortbildung Eingang in unsere Forschung.
In unserer Fortbildung lernen Sie, woran man gut gestaltete Simulationen erkennt und wie Sie diese in einen wirksamen Lernweg (z. B. zur Verständnisförderung auf der Teilchenebene) einbetten können. Zudem besuchen Sie das teutolab-chemie mit einer Ihrer Schulklassen: Ihre Schüler*innen erleben einen kontextorientierten Experimentiertag, in den ein von Ihnen mitgestaltetes simulationsbasiertes Lernsetting zu dem Workshop Chemie & Kosmetik (Sek I), oder Mobilität der Zukunft (Sek II) eingebettet wird.
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sek I und II
Weitere Informationen: https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/teutolab/fortbildungen/chemie/
Anmeldung: Anmeldung auf den Seiten des LFB-Labs-digital über folgenden Link: https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/teutolab/fortbildungen/anmeldung/index.xml
*Workshop in Präsenz*
Workshopleitung: Jutta Götze & Dr. Susanne Henning (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft)
Zielgruppe: Lehrkräfte an Grundschulen und der Sek. I, Lehramtsanwärter*innen, Studierende
Inhalt: In diesem Workshop, der in Präsenz stattfindet, wird in explorativen Verfahren und mit unterschiedlichen Materialien das experimentelle Drucken erkundet. Dabei werden traditionelle Drucktechniken aufgebrochen und Verfahren vorgestellt, die schnell und günstig im Kunstunterricht umzusetzen sind und neue Variationsmöglichkeiten des Abdrucks eröffnen.
Anmeldung: Gerne könne Sie sich hier oder unter folgendem Link anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/cgi/anmeldung.php?kurs=25a-kunstdruck.
Am 24.09.2025 (ca. 8:45 - 15:30 Uhr) findet zum 40. Mal der Tag des Schulsports an der Universität Bielefeld statt. Zum Thema: „Mehrperspektivischer Sportunterricht" wird Ihnen in verschiedenen Workshops und einer Vorlesung zum Rahmenthema ein buntes Programm geboten.
Leitziel der ganztägigen Veranstaltung ist es, eine Fortbildungsmöglichkeit für Sportlehrkräfte aller Schulformen und -stufen zu schaffen sowie den Austausch zwischen der universitären Lehrer- und Lehrerinnenbildung und der Schulpraxis zu fördern.
Wir würden uns sehr über Ihre Teilnahme freuen.
Weitere Informationen finden Sie hier: Tag-des-Schulsports_UniBielefeld_2025.pdf
*Workshop in Präsenz*
Workshopleitung: Manon Greenyer-Schüler & Dr. Carolin Zehne (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft)
Zielgruppe: Lehrkräfte an Grundschulen und der Sek. I, Lehramtsanwärter*innen, Studierende
Inhalt: In diesem Workshop, der in Präsenz stattfindet, erhalten Sie Einblicke und Anregungen für die eigene Unterrichtspraxis zur Diagnostik und Dokumentation individueller Sprachlernprozesse im Englischunterricht. Wir stellen ein schuleigenes und erprobtes Konzept zur Selbstreflexion des Sprachenlernens der Diesterwegschule vor, mit dem Lernfortschritte sowohl für die Lernenden als auch für Lehrkräfte sichtbar werden. Weiter bietet der Workshop die Möglichkeit eines gemeinsamen Austausches darüber, wie das Konzept der Darstellung individueller Kompetenzen auch zur Gestaltung des Übergangs von der Grund- in die weiterführende Schule im Englischunterricht genutzt werden kann.
Anmeldung: Gerne könne Sie sich hier oder unter folgendem Link anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/cgi/anmeldung.php?kurs=25a-englisch
*Workshop in Präsenz*
Workshopleitung: Prof. Dr. Thomas Rottmann (Fakultät für Mathematik) & Dr. Nils Ukley (Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft; Abteilung: Sportwissenschaft)
Zielgruppe: Lehrkräfte an Grundschulen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende, OGS-Mitarbeitende
Inhalt: Ähnlich wie Handlungen an und mit didaktischen Materialien können sich auch Bewegungen mit dem ganzen Körper positiv auf das Verständnis mathematischer Inhalte auswirken. Gerade im Lernen durch Bewegung liegt eine große Lernchance, vor allem auch für lernschwache Schüler*innen. Bei diesem Ansatz stellt die Bewegung eine inhaltliche Verbindung zum Lerngegenstand her. Im Workshop, der in Präsenz stattfindet, werden nach einer kurzen theoretischen Einführung Beispiele für lernförderliche Bewegungsspiele praktisch erprobt sowie gemeinsam Ideen für Variationen dieser Spiele und deren Umsetzung im Unterricht entwickelt.
Sonstiges: Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Anmeldung: Gerne können Sie sich hier oder unter folgendem Link anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/cgi/anmeldung.php?kurs=25a-mathebewegt
*Online-Workshop*
Workshopleitung: Theresa Hiller (LWL-Medienzentrum für Westfalen)
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sek. I und II, Lehramtsanwärter*innen, Studierende
Inhalt: Für den Geschichtsunterricht sind Fotografien beliebte Quellen. Allerdings bieten sie auch einige Fallstricke. In der Online-Fortbildungsveranstaltung stehen historische Fotografien der Plattform „EDU_Westfalen“ im Vordergrund. An ihnen werden methodische Herangehensweisen erarbeitet und gezeigt, inwieweit wir mit Fotografien aus unserer Region die 'großen' und 'kleinen' Themen der Geschichte bearbeiten können. Dabei stehen u.a. folgende Fragen im Mittelpunkt: Welche Funktion erfüllt die Fotografie im Unterricht? Wie erarbeite ich im Unterricht Bildelemente und Deutungen von Fotografien? Welche Potenziale bieten Fotografien aus Westfalen? Sind Fotografien glaubwürdiger als Texte?
Anmeldung: Gerne könne Sie sich hier oder unter folgendem Link anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/cgi/anmeldung.php?kurs=25a-fotogeschichte
*Workshop in Präsenz*
Workshopleitung: Cornelia Hofmann (Wissenschaftliche Einrichtung Laborschule)
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sek. I, Lehramtsanwärter*innen, Studierende
Inhalt: Gesellschaftsspiele im Unterricht – wie geht das denn? Gesellschaftsspiele fördern vor allem die sogenannten Zukunftskompetenzen (Kollaboration, Kommunikation, Kreativität und kritisches Denken), aber auch Fachinhalte lassen sich mit Gesellschaftsspielen vermitteln. Einen ersten Eindruck bekommen Sie in diesem Workshop, der in Präsenz stattfindet. Neben einem kurzen theoretischen Input gibt es viel Zeit zum Spielen, damit Sie ein Gefühl dafür bekommen, was man im Unterricht machen und wie man den Einsatz der Spiele didaktisch sinnvoll gestalten kann.
Sonstiges: Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Anmeldung: Gerne können Sie sich hier oder unter folgendem Link anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/cgi/anmeldung.php?kurs=25a-spiele
*Workshop in Präsenz*
Workshopleitung: Dr. Saskia Schicht (BiSEd)
Zielgruppe: Lehrkräfte der Klassen 9 bis 13, Lehramtsanwärter*innen, Studierende
Inhalt: Die rassistisch motivierte Mordserie des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) ist ein einschneidender Teil der aktuellen Geschichte Deutschlands. Lange Zeit in der Öffentlichkeit als „Dönermorde“ degradiert, wurde erst 2011 deutlich, dass es sich um die Taten einer rechtsextremen Terrorgruppe handelte. In diesem Workshop, der in Präsenz stattfindet, wollen wir uns zuerst kurz mit der Geschichte des NSU vertraut machen. Daran anknüpfend werden Beispiele aus Literatur und Musik vorgestellt, die den NSU thematisieren. Gemeinsam wollen wir reflektieren, wie mit Literatur über den NSU im Unterricht gesprochen werden kann.
Anmeldung: Gerne könne Sie sich hier oder unter folgendem Link anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/cgi/anmeldung.php?kurs=25a-terror
*Workshop in Präsenz*
Workshopleitung: Nina Köhne (Fakultät für Mathematik)
Zielgruppe: Lehrkräfte an Grundschulen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende
Inhalt: In diesem Workshop, der in Präsenz stattfindet, betrachten wir einige digitale Arbeitsmittel für den Mathematikunterricht der Grundschule. Dabei geht es weniger um reine Übungs-Apps als vielmehr um Apps, mit denen Kinder Zusammenhänge entdecken und anhand derer sie Vorstellungen aufbauen können. Wir entwickeln und erproben Einstiege, Impulse, Aufgaben und Arbeitsphasen. Im Fokus steht der Inhaltsbereich Arithmetik (Zahl- und Mengenvorstellungen, Operationsvorstellungen der Grundrechenarten) für die Klassen 1 bis 4.
Sonstiges: iPads werden gestellt. Es ist aber natürlich auch möglich, ein eigenes Gerät mitzubringen.
Anmeldung: Gerne könne Sie sich hier oder unter folgendem Link anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/cgi/anmeldung.php?kurs=25a-matheapps
* Workshop in Präsenz*
Workshopleitung: Dr. Saskia Schicht (BiSEd)
Zielgruppe: Lehrkräfte an Grundschulen, Lehramtsanwärter*innen, Studierende
Inhalt: In "Meine Freundin Conni" ist der Fall klar: Familie, das sind Mama, Papa und zwei gegengeschlechtliche Kinder. Doch so recht will dieses Bild nicht mehr passen in eine bunte, vielfältige Welt. Wir wollen uns in diesem Workshop, der in Präsenz stattfindet, deshalb mit der Frage beschäftigen, wie wir Gendergerechtigkeit und geschlechtliche Vielfalt schon in der Grundschule thematisieren können. Anknüpfend an einige zentrale Begriffe der Gender Studies werden beispielhafte Kinderbücher vorgestellt und gemeinsam ihre didaktischen Potentiale – und mögliche Fallstricke – diskutiert.
Anmeldung: Gerne können Sie sich hier oder unter folgendem Link anmelden: http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/bised/cgi/anmeldung.php?kurs=25a-kinderbuch
Auf geht's ins BiSEd-Kolloquium!
Das BiSEd-Kolloquium (Lehrer*innen-)Bildungsforschung made in Bielefeld bietet spannende Einblicke in aktuelle schul-, unterrichts-, und professionalisierungsbezogene Forschung der Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften.
Es steht allen Interessierten offen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Mehr Informationen finden Sie unter: https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/bised/transfer-vernetzung/bised-kolloquium/ueberblick/
Das Programm des jeweiligen Semesters und weitere Infos finden Sie vor Vorlesungsbeginn hier und unter AKTUELLES: https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/bised/transfer-vernetzung/bised-kolloquium/aktuelles/
Eine vorherige Anmeldung per Mail via bised-forschung@uni-bielefeld.de ist nur dann erforderlich, wenn Sie eine Teilnahmebescheinigung für die von Ihnen besuchten Kolloquiumsvorträge benötigen. Melden Sie sich in dem Fall bitte rechtzeitig vorher an oder wenden Sie sich an die ständige Veranstalterin des BiSEd-Kolloquiums, Dr. Carolin Dempki.
Workshop ist ohne Termin und Uhrzeit möglich
*Asynchroner Online-Workshop*
Referent*innen: Dr. Nadine Großmann (Fakultät für Biologie), Ruth Nahrgang (Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft) und Maximilian Hettmann (Fakultät für Mathematik)
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sek. I und II, Lehramtsanwärter*innen, Studierende
Der Förderung von Motivation kommt im Unterricht eine bedeutende Rolle zu. Dieser digitale Workshop richtet sich an MINT-Lehrkräfte, die didaktisch-methodische Ansätze im Bereich der Motivationsförderung kennenlernen möchten. Im Rahmen des digitalen Workshops können Lehrkräfte sich eigenständig mit Motivationstheorien beschäftigen sowie unterrichtliche Einsatzmöglichkeiten erarbeiten und praxisnah üben. Bei Bedarf können die Inhalte des Workshops in einem gemeinsamen Termin diskutiert werden. Die Veranstaltung findet ausschließlich digital statt. Sie ist modular aufgebaut und kann selbstgesteuert genutzt werden. Das heißt, alle Materialien sind für die Teilnehmenden zu jeder Zeit zugänglich und können zeitlich flexibel bearbeitet werden. Das Angebot umfasst neben theoretischen Inputs diverse Übungsmaterialien und Praxisaufträge. So kann die Fortbildung je nach Nutzung der Materialien bis zu 6 Stunden Bearbeitungszeit umfassen. Interessierte erhalten die Zugangsdaten zum Lernraum per Mail. Per Mail können die Fortbildungsleiter*innen jederzeit kontaktiert werden. Wenn dies gewünscht ist, kann abschließend ein gemeinsamer Diskussions- und Reflexionstermin stattfinden.
Anmeldung: Wenn Sie teilnehmen möchten, senden Sie bitte eine formlose E-Mail mit dem Betreff "Teilnahme" an die folgende E-Mailadresse: motivation-foerdern@uni-bielefeld.de