Zu den im Fach Biologie zu erwerbenden Kompetenzen gehört auch das Bewerten (KMK, 2004). SchülerInnen sollen in die Lage versetzt werden, gesellschaftlich relevanten Frage- stellungen und Diskussionen zu folgen, sich daran zu beteiligen und, wenn erforderlich, für sich selbst eine Entscheidung zu treffen. Ein wichtiges Themengebiet aus der medizinischen Bioethik ist das Thema Organspende. Seine gesellschaftliche Relevanz und die Notwendigkeit, in der Lage zu sein, sich ernsthaft damit auseinanderzusetzen, besteht in der großen Diskrepanz zwischen benötigten Spenderorganen und potenziellen Organspendern und der damit verbundenen individuellen Spendeentscheidung, die zu treffen ist. Zu dieser Entscheidung wird jeder deutsche Bürger ab 16 Jahren seit Einführung der '"Entscheidungsregelung" in Deutschland im Jahr 2012 aufgefordert./p>
Im Rahmen dieses Forschungsprojekts werden SchülerInnen der 11. Jahrgangsstufe im Biologieunterricht zum Thema Organspende aufgeklärt. Ziel ist es, sie dazu zu befähigen, sich für oder gegen eine postmortale Organspende zu entscheiden und diese Entscheidung in Form eines Organspendeausweises schriftlich festzuhalten. Dazu werden Unterrichtseinheiten mit verschiedenen Medien entwickelt und in 11. Jahrgangsstufen getestet und auf ihre Wirksamkeit hin evaluiert. Neben Einstellungen und Verhalten wird auch die Bewertungskompetenz der SchülerInnen qualitativ analysiert. Weitere Forschungsschwerpunkte sind die Überprüfung und Remodellierung des verwendeten theoretischen Modells zur Einstellungsentstehung und Umsetzung in Handlung beim Thema Organspende sowie die Weiterentwicklung des eingesetzten Messinstruments.
Steube, M., Wilde, M. & Basten, M. (2024). Does role play manipulate students? Persuasive effects of role play on students' attitude and behavior regarding a socioscientific issue. Journal of Rersearch in Science Teaching, 61(7). 1609-1640.
Basten, M. (2013). Mind the Attitude-Behaviour-Gap! Untersuchung des Einflusses von Unterrichtsinterventionen zum Thema Organspende auf Einstellung und Verhalten Jugendlicher. Dissertation, Universität Bielefeld.
Kraft, A., Basten, M. & Wilde, M. (2014, Februar). Beeinflusst die Form eines Aufklärungsunterrichts die Bewertungskompetenz von SuS zum Thema Organspende? Poster präsentiert auf der 16. Internationalen Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie, Trier.
Basten, M. & Wilde, M. (2014, März). Aufklärung zum Thema Organspende - Kann man Schüler überzeugen, ihren Willen schriftlich zu dokumentieren? Poster präsentiert auf der 2. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung, Frankfurt.