zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • Linguistische Differentialtypologie - Publikationen

    © Universität Bielefeld
Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Linguistische Differentialtypologie epileptischer und anderer anfallsartiger Störungen: Diagnostische und therapeutische Aspekte.

Publikationen

Aus dem Projekt:

  • Brünner, Gisela / Gülich, Elisabeth (Hgg) (2002): Krankheit verstehen. Interdisziplinäre Beiträge zur Sprache in Krankheitsdarstellungen. Bielefeld: Aisthesis 
  • Brünner, Gisela / Gülich, Elisabeth  (2002): Veranschaulichungsverfahren in der Experten-Laien-Kommunikation. In: Brünner/Gülich (Hgg), 15-92
  • Dausendschön.Gay, Ulrich/Gülich, Elisabeth/Krafft, Ulrich: Vorgeformtheit als Ressource im konversationellen Formulierungs- und Verständigungsprozess. In: Hausendorf, Heiko (Hg.): Gespräch als Prozess. Linguistische Aspekte der Zeitlichkeit vergbaler Interaktion. Tübingen: Gunter Narr, 181-219
  • v. Fabeck, Friederike (2012): Zur Dynamik narrativer (Re-)Konstruktionen im Behandlungsverlauf dissoziativer Patienten. Bielefeld: Universitätsbibliothek Bielefeld, Hochschulschriften (online-Ressource) http://pub.uni-bielefeld.de/publication/2540577
  • Furchner, Ingrid (2002): "keine absence gleicht der anderen". Die Darstellung von Bewusstseinslücken in Anfallsbeschreibungen. In: Brünner/Gülich (Hgg), 121-159 
  • Furchner, Ingrid / Gülich, Elisabeth (2002): L’expertise des patients dans l’élaboration d’un diagnostic médical – Analyse linguistique d’entretiens avec des patients souffrant de crises épileptiques ou non-épileptiques. In: Bulletin suisse de linguistique appliquée No 74, 83-107
  • Gülich, Elisabeth (2005): Unbeschreibbarkeit: Rhetorischer Topos – Gattungsmerkmal – Formulierungsressource. In: Gesprächsforschung – online Zeitschrift zur verbalen Interaktion. Ausgabe 6, 222-244 (www.gespraechsforschung-ozs.de)
  • Gülich, Elisabeth (2006): Das Alltagsgeschäft der Interdisziplinarität, in: Deutsche Sprache 34, 6-17.
  • Gülich, Elisabeth (2007) : "Volle Palette in Flammen". Zur Orientierung an vorgeformten Strukturen beim Reden über Angst, in: Psychotherapie & Sozialwissenschaft. Zeitschrift für qualitative Forschung und klinische Praxis 9/1, 59-87 
  • Gülich, Elisabeth (2010): Le rôle du corpus dans l’élaboration pluridisciplinaire d’un instrument de diagnostic linguistique : l’exemple de l’épilepsie, in : Günter Schmale (Hg.) : Interactions et corpus oraux. Pratiques (CRESEF, Metz), no 147-148 (déc. 2010), 173-197
  • Gülich, Elisabeth (2012): Conversation analysis as a new approach to the differential diagnosis of epileptic and non-epileptic seizure disorders, in: Maria Egbert/Arnulf Deppermann (Hgg.) : Hearing Aids communication. Integrating social interaction, audiology and user centered design to improve communication with hearing loss and hearing technologies. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 146-158 (http://www.verlag-gespraechsforschung.de/2012/egbert.html)
  • Gülich, Elisabeth (2012) : Erinnern – Erzählen – Interpretieren in Gesprächen mit Anfallskranken, in: Ruth Ayaß/Christian Meyer (Hgg): Sozialität in Slow Motion. Theoretische und empirische Perspektiven. Festschrift für Jörg Bergmann. Wiesbaden: Springer, 615-641 
  • Gülich, Elisabeth / Couper-Kuhlen, Elizabeth (2007): Zur Entwicklung einer Differenzierung von Angstformen im Interaktionsverlauf: Verfahren der szenischen Darstellung. In: Schmitt, Reinhold (Hg): Koordination. Analysen zur multimodalen Interaktion. Tübingen: Narr, 293-337
  • Gülich, Elisabeth/Furchner, Ingrid (2002): Die Beschreibung von Unbeschreibbarem. Eine konversationsanalytische Annäherung an Gespräche mit Anfallskranken. In: Keim, Inken/ Schütte, Wilfried (Hgg): Soziale Welten und kommunikative Stile. Festschrift für Werner Kallmeyer zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr, 161-186
  • Gülich, Elisabeth / Knerich, Heike / Lindemann, Katrin (2009): Rekonstruktion und (Re-)Interpretation in Krankheitserzählungen - Ein Beitrag aus der linguistischen Gesprächsforschung. In: Psychoanalyse. Texte zur Sozialforschung, H. 2, 13. Jg. , 110-119
  • Gülich, Elisabeth / Lindemann, Katrin / Schöndienst, Martin (2010): Interaktive Formulierung von Angsterlebnissen im Arzt-Patient-Gespräch. Eine Einzelfallstudie. In: Dausendschön-Gay, Ulrich / Domke, Christine / Ohlhus, Sören (Hgg.): Wissen in (Inter-)Aktion. Verfahren der Wissensgenerierung in unterschiedlichen Praxisfeldern. Berlin: de Gruyter, 135-160
  • Gülich, Elisabeth / Lindemann, Katrin (2010): Communicating emotion in doctor-patient interaction. A multi-modal description. In: Barth-Weingarten, Dagmar / Reber, Elisabeth / Selting, Margret (Hgg): Prosody in interaction. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins,  269-294 
  • Gülich, Elisabeth / Schöndienst, Martin (1999): "Das ist unheimlich schwer zu beschreiben". Formulierungsmuster in Krankheitsbeschreibungen anfallskranker Patienten: differentialdiagnostische und therapeutische Aspekte. In: Psychotherapie und Sozialwissenschaft. Zeitschrift für qualitative Forschung 1, 199-227
  • Gülich, Elisabeth / Schöndienst, Martin (2000): Ansätze zu einer linguistischen Differentialtypologie epileptischer und anderer anfallsartiger Störungen. Methodologie und Anwendungsperspektiven. Vortrag auf der Tagung "Qualitative linguistische Verfahren und klinische Forschung", Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld, 16.-18.11. 2000; Download
  • Gülich, Elisabeth / Schöndienst, Martin (im Druck): Brüche in der narrativen Kohärenz bei der Rekonstruktion von Krankheitserfahrungen. Konversationsanalytische und klinische Aspekte, in: Lucius-Hoene, Gabriele / Scheidt, Carl E.  / Stukenbrock, Anja / Waller, Elisabeth (Hgg): Narrative Bewältigung von Trauma und Verlust. Stuttgart: Schattauer.
  • Gülich, Elisabeth / Schöndienst, Martin / Surmann, Volker (Hgg) (2002): Wie Anfälle zur Sprache kommen. Psychotherapie und Sozialwissenschaft Bd. 4, H. 4
  • Gülich, Elisabeth / Schöndienst, Martin / Surmann, Volker (Hgg) (2003): Der erzählte Schmerz. Psychotherapie und Sozialwissenschaft Bd. 5, H. 3
  • Gülich, Elisabeth / Schöndienst, Martin / Surmann, Volker  (2003): Schmerzen erzählen Geschichten – Geschichten erzählen Schmerzen. In: Gülich/Schöndienst/Surmann (Hgg), 219-248
  • Lindemann, Katrin (2012): Angst im Gespräch. Eine gesprächsanalytische Studie zur kommunikativen Darstellung von Angst. Göttingen: V&R unipress
  • Schmitz, Bettina/ Schöndienst, Martin (2006): Anfälle: Epilepsie und Dissoziation. Die Psychosomatik epileptischer und nicht-epileptischer Anfälle. In: Henningsen, Peter / Gündel, Harald / Ceballos-Baumann, Andreas (Hgg.): Neuro-Psychosomatik: Grundlagen und Klinik neurologischer Psychosomatik, Stuttgart: Schattauer, 131-175
  • Schneider, Barbara (2009): Kognitive Dysphasie und Angst. Linguistische Untersuchungen bei Patienten mit Epilepsie und Angsterkrankung. Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften. 
  • Schöndienst, Martin/Lindemann, Katrin (2012): Panic, ictal fear and hyperventilation. In: Markus Reuber/Steven Schachter (Hg): Borderland of Epilepsy Revisited. Oxford University Press, 63-73
  • Schöndienst, Martin /Reuber, Markus (2008): Epilepsy and anxiety. In: Steven C. Schachter/Gregory L. Holmer/Dorothée Kastelijn-Holst Trenité (Hg.): Behavioral aspects of epilepsy. Principles  and practice. New York: Demos, 219-226
  • Schöndienst, Martin (2000a): Konversationsanalytische Zugänge zu Gesprächen über Anfälle. In: Die Wahrheit der Begegnung. Anthropologische Perspektiven der Neurologie. Festschrift für Dieter Janz, hrsg. von Rainer-M.E. Jacobi, Peter C. Claussen & Peter Wolf. Würzburg: Königshausen + Neumann, 73-84 
  • Schöndienst, Martin (2000b): The ward setting for the treatment of patients with dissociative/pseudoepileptic seizures. In: Frazer, R. / Pfäfflin,  M. / Specht, U. (Hgg.): Comprehensive care for epileptic patients. London: John Libbey
  • Schöndienst, Martin (2001): Zur Differenzialdiagnose nächtlicher anfallsartiger Störungen – Apparative vs. Kommunikative Möglichkeiten der Diagnostik. In: Aktuelle Neurologie 28, Supplement 1, 533-536
  • Schöndienst, Martin (2002a): Von einer sprachtheoretischen Idee zu einer klinischen Methode. In: Gülich/Schöndienst/Surmann (Hgg), 253-269
  • Schöndienst, Martin (2002b): The role of psychotherapy in the treatment of epilepsies. In: Schmitz, Bettina / Trimble, M. (Hgg.): Psychobiology of Epilepsy. Cambridge: Cambridge University Press
  • Schöndienst, Martin (2004): Zur differenzialdiagnostischen Bedeutung diskursiver Stile bei   dissoziativen vs. epileptischen Patienten – ein klinisch-linguistischer Ansatz. In: A. Eckardt-Henn/S.O. Hoffmann (Hg.):Dissoziative Bewusstseinsstörungen. Theorie, Symptomatik, Therapie. Stuttgart, New York: Schattauer, 328-342
  • Schöndienst, Martin (2004): Triggering emotional factors of epileptic seizures. In: Wolf, Peter/Inoue, Yushi/Zifkin, Benjamin G. (Hgg): Reflex-epilepsies. Progress in understanding . John Libbey Eurotext
  • Schwabe, Meike (2000): Bericht über die Tagung "Qualitative linguistische Verfahren und klinische Forschung" am Zentrum für interdisziplinäre Forschung in Bielefeld vom 16.-18. November 2000. In: Gesprächsforschung - online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion. Ausgabe 1, 67-75 (www.gespraechsforschung-ozs.de)
  • Schwabe, Meike (2006):Kinder und Jugendliche als Patienten. Eine gesprächsanalytische Studie zum subjektiven Krankheitserleben junger Anfallspatienten in pädiatrischen Sprechstunden. Göttingen: V & R unipress           
  • Schwabe, Meike (2006): "Ich weiß das ja jetzt am besten auch". Agency im Sprechen anfallskranker Kinder und Jugendlicher. In: Gesprächsforschung – online Zeitschrift zur verbalen Interaktion. Ausgabe 7, 201-223 (www.gespraechsforschung-ozs.de)
  • Schwabe, Meike / Reuber, Markus / Schöndienst, Martin / Gülich, Elisabeth (2008): Listening to people with seizures: How can Conversation Analysis help in the differential diagnosis of seizure disorders. In: Communication & Medicine 5, 59-72
  • Surmann, Volker (2002): "Wenn der Anfall kommt". Bildhafte Ausdrücke und metaphorische Konzepte im Sprechen anfallskranker Menschen. In: Brünner/Gülich (Hgg), 93-119
  • Surmann, Volker (2005): Anfallsbilder. Metaphorische Konzepte im Sprechen anfallskranker Menschen. Würzburg: Königshausen & Neumann
  • Tsapos, Nicolas (2012): Wie Frauen zu Patientinnen werden. Soziale Kategorisierungen in psychiatrischen Krankenakten der von Bodelschwinghschen Anstalten Bethel (1898-1945). Frankfurt/M.: Mabuse 
  • Wolf, Peter (2002): Epileptologie: Semantik sprachlicher Formen und klinische Semiologie. In: Gülich/Schöndienst/Surmann (Hgg), 311-317
  • Wolf, Peter/Schöndienst, Martin/Gülich, Elisabeth (2000): Experiential Auras. In: Lüders, Hans O./Noachtar, Soheyl (Hgg): Epileptic Seizures. Pathophysiology and clinical semiology. New York u.a.,  336-348.

Darstellungen in der Presse

Mit sprachlichen Mustern die Epilepsie aufspüren. 
In: Der Ring (Zeitschrift der von Bodelschwinghschen Anstalten Bethel), Jg. 36, Dez. 1996

Epilepsie: Die Botschaft hinter der Sprache. 
In: Neue Westfälische, 8.11.1996

Dialekte der Epilepsie. 
In: Sächsische Zeitung, 29.Mai 1998

Sprechen über Epilepsie: Das "Wie" verrät viel.
In: Westfalenblatt, 14.1.1999

Mit der Analyse von Sprachmustern den Krankheitsherd im Gehirn aufspüren.
In: Bethel Aktuell, 25.1.1999

Sprechende Krankheit. Link
In: Der Spiegel, 2/1999

Neue Verfahren in der Epilepsie. 
In: Bielefelder Universitätszeitung 196/1999

Den Dialekt der Krankheit verstehen. Link
In: Berliner Zeitung Nr. 46, 24.2.1999

Martin Schöndienst in Reaktion auf "Psychogene nichtepileptische Anfälle" von Reuber und Bauer. Link
Im: Ärzteblatt 2004. Jahrgang 101. Heft 5.

Mit der Sprachanalyse gelingt es, dissoziative Anfälle zu erkennen. Link
In: Medical Tribune · Nr. 2 · April 2012

Mit Psychotherapie gegen Epilepsie Link
In: DER RING. Zeitschrift der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel. Juni 2012


Zum Seitenanfang