

Lehrbuch/Studienliteratur, 15. Auflage. 2025, XV, 219 S.,
Vahlen. ISBN 978-3-8006-7732-0
Wie formuliert man ein juristisches Gutachten? Wie kann das in der Vorlesung erworbene Wissen in einer Falllösung angewandt werden? Ob Zwischenprüfung oder vorlesungsintegrierte Übung im Bürgerlichen Recht: Mit der Fallsammlung können Sie sich vorbereiten und die Anforderungen erkennen, die an Sie in diesen Veranstaltungen gestellt werden. Im Fokus steht die klassische Falllösungstechnik, wie sie für das Erstellen eines juristischen Gutachtens in einer Klausur beherrscht werden muss.
Alle dargestellten Fälle dienten in Lehrveranstaltungen als Besprechungsfälle oder wurden als Klausuren bzw. Hausarbeiten zur Bearbeitung gestellt. Zahlreiche ergänzende Hinweise und Klausurtipps sowie Empfehlungen für eine gezielte Vertiefung des Stoffes runden die Fallsammlung ab. Als Ergänzung zu den ausformulierten Fällen stehen wie gewohnt für die Besprechung der Fälle im Rahmen einer Kleingruppe (Arbeitsgemeinschaft) außerdem Gliederungen und Personenskizzen für jeden einzelnen Fall zum Online-Abruf bereit und nun auch Beispiele für Prompts für die Weiterarbeit mit KI-Systemen.
Zur Neuauflage
"ChatGPT, erstelle mir ein juristisches Gutachten zu folgendem Fall ...". Warum wird der Output nicht mit der Höchstnote im Jurastudium bewertet, sondern scheitert oft an den Mindestanforderungen? Auch diese Frage wird in der Fallsammlung beantwortet.
Kann ich dennoch mit KI lernen? Ja! Für einen sinnvollen und zielführenden Umgang mit KI-Werkzeugen werden zahlreiche Möglichkeiten erörtert ? einschließlich erklärter Vorschläge für Prompts.
Die Abrufadresse für die Online-Inhalte finden Sie im Buch und hier.

Verträge, Schriftsätze, Bescheide und Urteile können auch von Computern generiert werden. Welche Texte sind besser geschrieben, welche Aufgaben effizienter erledigt, welche Entscheidung objektiver getroffen? Brauchen wir für die Gestaltung unseres Rechtssystems künftig keine Juristen mehr, sondern eher Informatiker?
Tech: Technische Grundlagen werden verständlich und wenig euphorisch dargestellt. Das Buch lädt ein, auch ohne Vorwissen die zahlreichen Alltagsbeispiele auszuprobieren, nachzubauen und auch zu programmieren. Das vermittelt die Bedeutung von Informationsverarbeitung, die Funktionsweise von Datenbanken, den Aufbau von Computern sowie deren Programmierung und führt schließlich zu den Besonderheiten von Machine Learning und KI-Systemen.
Legal: Es werden die grundlegenden Fragen über das Recht gestellt: Was ist Recht, wie funktioniert Recht? Wofür und wie wird ein Rechtsbegriff gebildet? Was studiert man eigentlich im Fach „Rechtswissenschaft“?
Legal Tech: Erst im Anschluss werden die derzeitigen Entwicklungen skizziert, die in der Rechtspraxis im Bereich der Automatisierung zu beobachten sind. Warum sind manche „Legal Tech“-Lösungen erfolgreich, welche werden es künftig sein, welche Konzepte werden scheitern?
1. Patentrecht
2. Markenrecht
3. Urheber- und Designrecht
4. Wettbewerbsrecht (Lauterkeits- und Kartellrecht)
1. Examens- und Vorlesungsabschlussklausuren
2. Übersichtsbeiträge und Entscheidungsanmerkungen
Im Zusammenhang mit der Beschäftigungszeit am Lehrstuhl stehende Publikationen ehemaliger Mitarbeiter
Incentives for Sustainable Development - The Right to Repair as the Recent European Approach (Co-Authors: Schrader P., Schleef M., Dreisewerd M.), to be published shortly in: Sustainable Development in The New Context: Country and Firm Level Perspectives: Proceedings of the 3rd International Conference for Graduate Education (ICGE), Hanoi, Vietnam, 2024, p. 558-567.
Darlegungs- und Beweislast beim gutgläubigen Erwerb eines gebrauchten Kfz (Bespr. v. OLG Stuttgart, Urt. v. 21.7.2021 – 9 U 90/21), in: ZJS 2022, 102-105 (gemeinsam mit I. Angele)
Einschränkung der Privatautonomie wegen marktbeherrschender Stellung des Vertragspartners (Anm. z. BGH, Urt. v. 8.12.2020 – KZR 124/18 – Konkurrenzschutz für Schilderpräger II), in: GB 2022, 1-5
Zivilrechtlicher Unterlassungsanspruch wegen Verletzung des baurechtlichen Rücksichtnahmegebots (Bespr. v. BGH, Urt. v. 27.11.2020 – V ZR 121/19), in: ZJS 2021, 379-382
Urheberrechtliche Bewertung von Memes; in: GB 2019, 10-21



