zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Gremien und Kommissionen

Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

Gremien und Kommissionen

Als zentrale Aufgabe der Fachschaft ist die Vertretung der Interessen der Studierenden zu nennen. Um das zu machen nehmen Fachschaftsmitglieder an vielen Sitzungen in Gremien, Ausschüssen und Kommissionen teil um dort die Meinung der Studierenden darzustellen. Es folgen einige Beispiele.

Unsere hochschulpolitischen Anliegen werden nach außen durch unsere Sprecher:innen vertreten. Sie sind zugleich Ansprechpersonen bei Fragen zu den oben geannnten Aspekten. Ihr erreicht sie per E-Mail an fachschaft.jura@uni-bielefeld.de.

Berufungskomission

Eine Berufungskommission beschäftigt sich mit der Besetzung von neuen Professuren oder mit der Neubesetzung einer bestehenden Professur.

Die Berufungskomission setzt sich zusammen aus Professoren, nichtwissenschaftlichen und wissenschaftlichen Vertretern des Mittelbaus und studentischen Vertretern.

Im Rahmen eines Berufungsverfahren werden zunächst aus der Gesamtheit der Bewerber eine engere Auswahl an Kandidaten getroffen. Diese werden zu einem Bewerbungsgespräch mit der Kommission und einem Vortag eingeladen. Abschließend einigt sich die Kommission auf eine Reihung der favorisierten Kandidaten.

Fakultätskonferenz

Die Fakultätskonferenz (Fako) ist das höchste beschlussfassende Gremium innerhalb der Fakultät. Hier wird beispielsweise über die Berufung von ProfessorInnen und Neubesetzung von Lehrstühlen, Änderungen der Prüfungsordnung, über den Haushalt und alle die Fakultät für Rechtswissenschaften betreffenden Angelegenheiten beraten.

Den Vorsitz hat der Dekan der Fakultät. Außerdem sitzen Professor:innen aus allen Bereichen, wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Mitarbeiter, sowie 3 studentische Vertreter in der Konferenz.

Studienbeirat

Der Studienbeirat berät die Gremien und Funktionsträger in Angelegenheiten der Lehre und des Studiums, insbesondere in Angelegenheiten der Studienreform, der Evaluation von Studium und Lehre, sowie hinsichtlich des Beschlusses von fächerspezifischen Bestimmungen und Modulbeschreibungen.

Qualitäsverbesserungskommission

Durch die Qualitätsverbesserungskommission (kurz QuaKo, QvbK oder QVK) sollen Projekte sowie Angestelte finanziell unterstützt werden, die langfristig für eine Verbesserung der Lehre sorgen sollen. Dafür sollen die studentischen Vertreter eine beratende Funktion haben und dementsprechend an Sitzungen teilnehmen. Dabei setzt die QuaKo die Landesmittel ein, die als Ausgleich für die Studiengebühren gezahlt werden. Die Mittel sollen dabei stets - wie der Name schon verrät - zur Qualitätsverbesserung genutzt werden. Die QuaKo ist die einzige Kommission, in der die Studierenden die größte Statusgruppe stellen. Alle Entscheidungen der QuaKo können nur von der FaKo beschlossen werden.

Prüfungsausschuss

Der Prüfungsausschuss kümmert sich um alle Probleme und Fragen zu den Prüfungen und Hausarbeiten. Unter anderem werden dort Remonstrationen bearbeitet. Für Studierende ist er damit von zentraler Bedeutung.

SHK-Rat

Der Rat der Vertreter der studentischen Hilfskräfte (SHK-Rat) beschäftigt sich mit den Rechten und Pflichten der studentischen Hilfskräften und setzt sich für deren Interessen ein. Außerdem behandelt sie Beschwerden von studentischen Hilfskräften und kümmert sich so unter anderem um geordnete Arbeitszeiten.

Zum Seitenanfang