skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play
  • Research

    © Markus Richter / Faculty of Sociology

Research


Research Profile

The research profile of the research and teaching unit is characterised by a wide thematic range. In the quantitative field, research on basic methodological questions focuses, for example, on the statistical treatment of missing values in complex data sets and the modelling of longitudinal models with many survey points. Sociological research questions include the description and explanation of the life course development of juvenile delinquency, the social significance of singing and the question of causes and motives of social cohesion. In the qualitative field, the focus is on the methods of conversation analysis, ethnography, narrative interviews and visual procedures. The thematic focuses include biographical research as well as interaction in everyday, institutionalised and mass media contexts.


Research Projects

Current Projects

  • GeSMin: "Geschlechter- und sexuelle Diverstiät im Fokus: Teilhabe und Vielfalt derr Lebensformen". BMBF-gefördertes Verbundprojekt mit dem SOEP am DIW Berlin. Laufzeit 02/2020 bis 01/2023".
  • SOEP-CoV: "Sozio-ökonomische Faktoren und Folgen der Verbreitung des Coronavirus in Deutschland". BMBF-gefördertes Verbundprojekt mit dem SOEP am DIW Berlin. Siehe www.soep-cov.de für mehr Informationen. Laufzeit: 04/2020 bis 03/2021.
  • Kriminalität in der modernen Stadt

Completed Projects

  • Die Entstehung und Entwicklung devianten und delinquenten Verhaltens im Lebensverlauf und ihre Bedeutung für soziale Ungleichheitsprozesse
  • Die Behandlung fehlender Werte in komplexen Datensätzen
  • Dynamische Modellierung von Sozialindikatoren. Eine Sekundäranalyse von Daten des Sozio-Ökonomischen Panels
  • Die Verhütung von Schwangerschaften bei Jugendlichen
  • Die Überprüfung der "Theorie des geplanten Verhaltens" unter besonderer Berücksichtigung der Verhaltensgewohnheiten (habits) und der Interaktionseffekte
  • PolitikON

back to top