zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Forschung

Campus der Universität Bielefeld
© Fakultät für Soziologie

Forschungsprojekte der Arbeitsgruppe

"NiME" - Nachhaltigkeit in Berufen der Metall- und Elektroindustrie

Kernziel von NiME ist der Transfer der im Modellversuch NaReLe (Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie) entwickelten Konzeption resonanzorientierter Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) – ergänzt um politisch-kulturelle Dimensionen – von der Lebensmittelindustrie in weitere Industrieberufe, konkret der Metall- und Elektroindustrie.

 

Befragung zu den Einstellungen und Unterstützungsbedarfen von Ausbilder*innen in Betrieben: Demokratiebildung als Bestandteil der betrieblichen Ausbildung: 

Zielsetzung der Umfrage ist es, die Meinung von Ausbilder*innen zu erheben. Immer mehr Unternehmen erweitern die betriebliche Ausbildung mit Angeboten der Demokratiebildung, die ein Konzept der Politischen Bildung ist. Es wird dabei das Ziel verfolgt, Auszubildende zu befähigen, sich politisch in der Arbeitswelt und in der Gesellschaft orientieren, beteiligen und diese mitbestimmen zu können. Die Befragung wird im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) durchgeführt. Auf der Grundlage der Befragungsergebnisse sollen unter anderem Lehrlernkonzepte und Materialien entwickelt werden, die auf Leando, dem Portal des BiBB für Ausbildungs- und Prüfungspersonal, kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.

Forschungsschwerpunkte der Mitarbeiter*innen

Prof. Dr. Bettina Zurstrassen

Ich forsche zu Fragen der politischen Bildung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie im Beruf. Ein besonderer Schwerpunkt meiner Arbeit liegt auf der politischen Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. Zudem beschäftige ich mich mit der Problematik sozial ungleicher Bildungschancen in der sozialwissenschaftlichen Bildung und setze mich mit Konzepten inklusiver politischer Bildung auseinander. Im Bereich der sozioökonomischen Bildung konzentriere ich mich auf die Berufsorientierung, wobei ich insbesondere soziologische und bildungspolitische Aspekte der Berufsorientierung untersuche.

 

Florian Dück

In meiner Forschung beschäftige ich mich aus einer arbeitssoziologischen Perspektive mit den Bedingungen einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE). Insbesondere nehme ich dabei die Frage von Machtressourcen der Beschäftigten in den Blick und welche Rolle Interessenkonflikte (insb. zwischen Kapital und Arbeit) für die sozial gerechte Nachahltigkeitstransformation spielen. 

 

Rachel Herfurth

In meiner Dissertation befasse ich mich mit den Kompetenzen und Haltungen von Studierenden des Lehramts für Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) im Fach Sozialwissenschaften im Umgang mit sozialer Ungleichheit im Kontext sozialwissenschaftlichen Bildung. Die Datenerhebung erfolgt durch qualitative Interviews und wird aus einer professionstheoretischen Perspektive analysiert.

 

Rahel Ladwig

In meiner Promotion beschäftige ich mich mit der Entwicklung sozialwissenschaftlicher Fachlichkeit bei Studierenden des Sachunterrichts, wobei ich eine praxeologisch-wissenssoziologische Perspektive einnehme. Damit ist mein Forschungsvorhaben dem Forschungsbereich der Professionalität und Professionalisierung von Lehrkräften zuzuordnen.

 

Anton Meier

Ich untersuche diskursanalytisch, wie politische Ereignisse innerhalb der Nachrichtenberichterstattung auf digitalen Plattformen präsentiert werden und welches Wissen über Politik dabei reproduziert wird. Es handelt sich um eine grundlagentheoretische Arbeit im Kontext digitaler politischer Medienbildung.

 

Dr. Volker Schwier

Ich forsche zu Fragen der Professionalität und Professionalisierung von Lehrenden. Meine Forschung betrifft die sozialwissenschaftliche Bildung im Kontext der Didaktik des Sachunterrichts und der Didaktik der Sozialwissenschaften. Einen Schwerpunkt der übergreifenden Forschungsperspektiven bilden sozioökonomische Transformations- und Bildungsprozesse.

Zum Seitenanfang