zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

MA Doppelmaster Bielefeld und Bologna

Internationales an der Fakultät für Soziologie

Personen auf einem Sofa
© Canva

Wir freuen uns über Ihr Interesse am Doppelmasterstudiengang Soziologie!

Sie haben Interesse ein Masterstudium zu absolvieren und zwei international anerkannte Abschlüsse zu erhalten? Dann freuen wir uns, Sie über die Möglichkeit eines Doppelmasterstudiengang (Double Degree) Soziologie an der Fakultät für Soziologie zu informieren.  

Seit dem Jahr 2016 können Studierende im MA Soziologie einen Teil Ihres Studiums in Bielefeld und einen anderen Teil Ihres Studiums in Bologna absolvieren. Dabei bietet der Doppelmasterstudiengang viele Vorteile: 

  • Zwei international anerkannte Masterabschlüsse (MA Soziologie; Laurea Magistrale de Sociologia e servizio sociale) 
  • Studium auf Englisch, Deutsch und Italienisch   
  • Auslandserfahrung und Einblick in regionale Wissenschaftstraditionen   
  • Erwerb von Handlungskompetenz im internationalen Universitätsalltag   
  • Finanzielle Förderung während des Auslandsaufenthaltes 

 

Bitte beachten Sie, dass sich nur Masterstudierende im ersten Semester bewerben können!


Studium in Bologna

Universität Bologna

Bologna ist eine Universitätsstadt im zentralen Norden Italiens. Die Universität in Bologna, die Università degli Studi di Bologna gilt - gegründet im Jahre 1088 - als die älteste Universität Europas.

Sie zählt mit über 84.000 Studierenden in 33 Fakultäten zu einer der populärsten Hochschulen in Italien und schafft dank 273 Kooperationen ein wahrhaft internationales Studienklima. 

 

Soziologiestudium an der Universität in Bologna 

Der Studiengang Soziologie ist in Bologna interdisziplinär ausgerichtet. Das Lehrangebot umfasst juristische, ökonomische und politikwissenschaftliche Themenfelder. Vor allem die Angebote in speziellen Anwendungsfeldern der Soziologie in der Berufspraxis sind eine Ergänzung zum Bielefelder Modell der Soziologie, dessen Schwerpunkt eher in einer theoretischen und methodischen Profilierung des Fachs Soziologie liegt. 

Hier erhalten Sie nähere Informationen zum Studienmodell und Studieninhalten des MA Soziologie an der Universität in Bologna.  

Unterstützungsangebote an der Universität in Bologna

Die Universität Bologna bietet sehr viele Angebote für internationale Studierende wie zum Beispiel Sprachkurse, Einführungsangebote, ein Buddy Programm oder Beratung bei der Wohnungssuche.  

In Bologna bestehen studentischer Wohnraum und Kooperationsverträge mit externen Vermieter:innen sowie privater Wohnraum.  

Zudem gibt es ein Portal für Gaststudierende, dass ähnlich wie AirBnB funktioniert. In Bologna herrscht eine ausgeprägte universitäre Infrastruktur und es gibt vielfältige studentische Aktivitäten im Bereich Sport, Musik oder Kultur. Ein aktives Erasmus+ Studierendennetzwerk (ESN) organisiert regelmäßig Aktivitäten und Ausflüge und auch Reisen sind von Bologna in alle Regionen des Landes einfach möglich.  

Viele weitere Informationen zum Studium und leben in Bologna für internationale Studierende finden Sie im Bereich Internationales der Universität sowie dem Bereich Austauschstudierende der School of Political Sciences. 

Bei Fragen wenden Sie sich an die Ansprechpartner:innen des International Office der Universität Bologna

Bewerbungsfrist

Für den Double Degree können sich nur Masterstudierende im ersten Semester des MA Soziologie bewerben.

Die Bewerbungsfrist ist der 31. Januar eines jeden Jahres! 

 

Bewerbungsunterlagen

Bitte reichen Sie folgende Bewerbungsunterlagen in einem PDF, vollständig und fristgerecht bei Marie-Sophie Borchelt Camêlo ein: 

  • Ausgefülltes Double Degree Bewerbungsformular

  • Motivationsschreiben (maximal 1 Seite)   

  • Tabellarischer Lebenslauf  (maximal 1 Seite)

  • Transcript of Records (des Bachelors) und Übersicht aktuell belegter Kurse   

  • Sprachnachweise für Englisch B2

  • Sprachnachweis für Italienisch B1. Sollten zum Zeitpunkt der Bewerbung noch keine ausreichenden Italienischkenntnisse vorliegen, muss glaubhaft dargelegt werden, dass entsprechende Sprachkenntnisse bis zur Ausreise (drittes Semester) erworben werden. 

 

Auswahlverfahren

Nach Begutachtung der Bewerbungsunterlagen werden bis zu fünf Bewerber:innen für das Programm ausgewählt. Eine Entscheidung über die Aufnahme in das Doppelmasterprogramm wird den Studierenden in der Regel zeitnah mitgeteilt. 

Anschließend werden die Kontaktdaten der nominierten Studierenden dem International Office der Universität Bielefeld und den Kolleg:innen in Bologna mitgeteilt.

 

Vor dem Auslandsaufenthalt

Vor dem Auslandsaufenthalt müssen Studierende ein Online Learning Agreement ausfüllen. Es bildet die Grundlage der späteren Anerkennnung. Im Online Learning Agreement (OLA) müssen sie die Kurse, die Sie an der Universität Bologna besuchen möchten sowie die Anerkennung an der Universität Bielefeld eintragen. Bitte nehmen Sie das Erstellen Ihres OLA ausschließlich über das Portal vor. 

Es ist zwingend erforderlich, dass sich Studierende vorab mit einem ersten Vorschlag der Kurswahl für den Auslandsaufenthalt bei der Koordinatorin für den Double Degree an der Fakultät für Soziologie melden.

Im OLA tragen Studierende unter den Kontaktdaten der "Sending Institution" Marie-Sophie Borchelt Camêlo ein. Bei der Kontaktperson der "Recieving Institution" tragen sie Prof. Dr. Piergiorgio Degli Esposti und zusätzlich die E-Mail des Instituts ein. 

Allgemeine Informationen zum Studienverlauf

Studierende des Doppelmasterstudiengangs Soziologie studieren im 1. und 2. Semester an der Universität Bielefeld, bevor sie im 3. Semester an die Universität Bologna reisen.

Es ist auch möglich das 3. und 4. Semester an der Universität in Bologna zu absolvieren. Dies müssen Sie in Ihrer Bewerbung jedoch ausweisen.

In Bologna müssen Studierende in einem Semester 28 ECTS (zwei Module) erwerben.

Nachdem die Studierenden nach Bielefeld zurückkehren, studieren sie regulär weiter und beenden das Studium mit der Masterarbeit. 

 

Studienkonzeption

Der Doppelmasterstudiengang ist so konzipiert, dass Studierende alle zum Erlangen des Masterabschluss notwendigen Bestimmungen sowohl der Universität Bielefeld als auch der Universität Bologna erfüllen.

Das bedeutet, dass Studierende genauso wie im regulären Studium an der Universität Bielefeld die Pflichtmodule (Modul 30-M-Soz-M1 Einführungsmodul und Modul 30-M-Soz-MA Abschlussmodul) sowie eine verpflichtende Lehrforschung wählen und studieren müssen. Bedenken Sie mit Blick auf die Lehrforschung, dass sie diese entweder schon im 1. Semester beginnen müssen (zweisemestrige Lehrforschung) oder nach Möglichkeit eine einsemestrige Lehrforschung im Sommersemester belegen.

Außerdem müssen Sie sich für ein Profil des Bielefelder MA Soziologie entscheiden (nähere Informationen finden Sie in den FsB).

Studienorganisation und Kursauswahl

Bitte beachten Sie unbedingt, welche Studieninhalte es im 1. und 2. Semester in Bielefeld zu studieren gilt, um die Studienanforderungen in Bologna zu kompensieren.

Dazu zählt, dass Studierende im Doppelmasterstudiengang entweder die Lehrforschung in Arbeits- und Wirtschaftssoziologie (30-M-Soz-M4_LF1) á 14 ECTS oder ein Wahlpflichtmodul Arbeits- und Wirtschaftssoziologie (30-M-Soz-M4a oder 4b)  á 14 ECTS absolvieren müssen.

Zusätzlich müssen Sie im zweiten Semester in Bielefeld zwei Module folgender Wahlpflichtbereiche wählen:

 

Im 3. Semester sollen Studierende an der Universität in Bologna zwei optionale Kurse á 8 ECTS (insgesamt 16 ECTS) aus den Angeboten, die mit SPS/08 - SPS/11 ausgewiesen sind, belegen. Beide Kurse werden für eines der folgenden Module á 14 ECTS in Bielefeld anerkannt: 

Außerdem sollen Studierende im 3. Semester an der Universität Bologna weitere Kurse im Umfang von 12 ECTS frei wählen. 

Das Kursangebot eines akademischen Jahres für den Studiengang SOCIOLOGIA E RICERCA SOCIALE finden Sie unter Eingabe des Studiengangs und des akademischen Jahres hier.

Sie erhalten eine detaillierte Übersicht, über das Kursangebot und die jeweiligen ECTS.

 

Weitere Informationen zur Studienorganisation, Kursauswahl und Anerkennung entnehmen Sie bitte der Anerkennungstabelle. 

 

 

 

 

Module

Ein Modul besteht in der Regel aus zwei thematisch zugeordneten Seminaren. In beiden Seminaren müssen Studienleistungen erbracht werden. In einem Seminar muss außerdem eine Prüfungsleistung erbracht werden.

Ein vollständiges Modul im MA Soziologie umfasst in der Regel 14 Leistungspunkte.

Im Interdisziplinären Modul können strukturell ähnliche Lehrveranstaltungen (Module mit ca. 12 bis 17 Leistungspunkten) aus anderen Fakultäten angerechnet werden, sofern der Bezug zum MA-Studiengang Soziologie erkennbar ist. Eine Übersicht über die Kriterien und die anrechenbaren Module finden Sie hier.

Im Praktikumsmodul kann ein Praktikum von insgesamt 240 Stunden absolviert werden. Zusätzlich zur Teilnahmebescheinigung müssen die Studierenden eine Hausarbeit in der Standardlänge des MA-Studiengangs Soziologie verfassen. Weitere Informationen finden Sie im Praktikumsbüro der Fakultät für Soziologie.

Um Ihnen die Auswahl der Seminare zu erleichtern, werfen Sie bitte einen Blick auf unsere Anerkennungstabelle (LINK). Sie legt fest, welche Module für das 3. (und 4.) Semester an der Universität Bielefeld innerhalb Ihres Studienplans in Frage kommen und von Ihrer Heimatfakultät in Bologna anerkannt werden.

 

Stundenplan

Das Kursprogramm wird ca. 3 Monate vor Beginn jedes Semesters veröffentlicht, wobei sich Details während der vorlesungsfreien Zeit noch ändern können. Eine frühzeitige Anmeldung ist besonders wichtig für die Teilnahme an Kursen des Fachsprachenzentrums.  Seminare im Fach Soziologie haben in der Regel keine Teilnehmerbegrenzung.

Die Auswahl der Kurse erfolgt über den elektronischen Vorlesungskatalog (ekvv). Über diesen Link gelangen Sie automatisch zu den Kursen des Masterstudiengangs Soziologie.

Eine Anleitung zur Erstellung Ihres Stundenplans finden Sie hier.

Bitte achten Sie unbedingt darauf, dass Sie nur Kurse aus dem Masterstudiengang Soziologie auswählen. Bachelor-Module werden für den Masterabschluss nicht anerkannt!

 

Unterstützungsangebote

Die Universität Bielefeld bietet (internationalen) Studierenden eine Vielzahl von Dienstleistungen an. Einige davon werden im Folgenden vorgestellt.

Das International Office unterstützt internationale Studierende bei der Organisation ihres Aufenthalts an der Universität Bielefeld. Es bietet Beratung zu Studienfinanzierung, Wohnungssuche und Fragen zu Visaangelegenheiten.

Zu Beginn des Semesters gibt es ein Orientierungsprogramm mit Unterstützung beim Umgang mit Behörden und bei der Eröffnung eines deutschen Bankkontos.

Das breite Angebot an Sportkursen der Universität Bielefeld kann im Hochschulsport erkundet werden.

PunktUm bietet ein Sprachförderprogramm für internationale Studierende an. Die Deutschkurse sind für Studierende in englischsprachigen Studiengängen kostenlos.

 

 

Teilstipendium Erasmus+

Studierende im Masterdoppelstudiengang Soziologie erhalten ein Teilstipendium für 5 Monate (bei einem Semester).

Die monatliche Stipendienrate umfasst 540 Euro.

Zusätzlich können Social Top-Ups für Studierende mit geringeren Chancen von 250 Euro beantragt werden. Das Social Top-Up richtet sich an:

  • Erwerbstätige Studierende (die Tätigkeit muss regelmäßig schon seit mindestens 6 Monaten vor dem Erasmus-Aufenthalt ausgeübt werden, und das Einkommen muss zwischen 450 und 850 € monatlich liegen. Die Tätigkeit darf während des Aufenthaltes nicht fortgeführt werden.)
  • Erstakademiker*innen (Studierende aus einem nicht-akademischen Elternhaus)
  • Studierende mit Kind/ern
  • Studierende mit Chronischer Erkrankung (die zu finanziellem Mehraufwand führt)
  • Studierende mit Schwerbehinderung (ab GdB 20%)

Zur Beantragung des Social Top-Up müssen Studierende eine Ehrenwörtliche Erklärung und gff. Nachweise einreichen. Weitere Informationen erhalten Sie hier

 

Zusätzlich zum monatlichen Stipendium erhalten Studierende eine einmalige Reisekostenpauschale. Diese beträgt bei einer Entfernung von 500 bis 1999 km 309 EUR (bzw. 417 EUR bei Green Travel).

Auslands-BAföG

Zusätzlich zum Erasmus+ Teilstipendium können BAföG-Empfänger:innen Auslands-BAföG beantragen. Wer bislang kein BAföG beziehen konnte, sollte dies evtl. prüfen lassen, da die Einkommensgrenzen beim Auslands-BAföG anders sind als beim Inlands-BAföG. Der Antrag ist bei dem für das betreffende Land zuständigen BAföG-Amt zu stellen.


														Marie Sophie Borchelt Camêlo
													 (Photo)

Marie Sophie Borchelt Camêlo

Referentin für Internationalisierung

Raum
Gebäude X C2-239

Sie haben Fragen zum Doppelmasterstudiengang Soziologie? 

Wir freuen uns, Sie in Ihren Anliegen zu beraten und zu unterstützen!

Bitte wenden Sie sich mit einem kurzen Hinweis Ihres Anliegens an international.soc@uni-bielefeld.de.

Alternativ können Sie auch einen Termin zu unseren Sprechzeiten, immer dienstags von 13:00 – 15:00 Uhr in Raum X - C2 - 239 vereinbaren.

Zum Seitenanfang