zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

ERASMUS+ Soziologie

Internationales an der Fakultät für Soziologie

Students at Campus X, Bielefeld University
© Universität Bielefeld

Willkommen auf den Seiten des ERASMUS+ Teams der Fakultät für Soziologie!

Sie spielen mit dem Gedanken, für ein Semester im Ausland zu studieren? Sie sind in der Lehre tätig und würden gerne Lehrerfahrung im Ausland sammeln? Wir bieten Ihnen derzeit die Möglichkeit, an mehr als 40 Hochschulen im europäischen und außereuropäischen Ausland zu studieren bzw. zu lehren.

Erasmus+ ist ein EU-Programm, das entwickelt wurde, um die Mobilität von Studierenden und Lehrenden zu fördern. Es ermöglicht Studierenden, ein bis zwei Semester im Ausland zu studieren. Weitere Informationen zu ERASMUS+ finden Sie hier #kurzerklärt.

Außerdem ermöglicht es Lehrenden, im Ausland zu lehren und Mitarbeiter:innen sich weiterzubilden.


Als ERASMUS+ Team der Fakultät für Soziologie sind wir hauptsächlich für Studierende und Lehrende der Fakultät zuständig.

Das International Office berät Studierende aller Fakultäten der Universität Bielefeld zu den vielfältigen Möglichkeiten eines Auslandsaufenthalts (Auslandsstudium, Praktikum etc.). Sie erreichen unsere Kolleg*innen unter io-foerderprojekte@uni-bielefeld.de.

Finanzielle Förderung des Auslandsaufenthalts

Wurden Sie für einen Erasmus+ Aufenthalt nominiert, erhalten Sie durch das Erasmus+ Stipendium eine finanzielle Unterstützung für Ihren Auslandsaufenthalt. Genauere Informationen über die aktuelle Höhe des Förderbeitrags finden Sie auf den Seiten des International Office.

Das Erasmus+ Teilstipendium ist BAföG unabhängig, dass Studierende zusätzlich eine Förderung im Rahmen des Auslands-BAföG beantragen können.

Besondere Unterstützungsmöglichkeiten

An dieser Stelle möchten wir Sie darauf aufmerksam machen, dass es für Studierende mit chronischer Erkrankung oder Behinderung, für Studierende mit Kind(ern), für Erstakademiker: innen und erwerbstätige Studierende zusätzliche Unterstützungsmöglichkeiten (sog. Social Top-Up) für eine Erasmus+ Mobilität gibt.

+ Studierende mit chronischer Erkrankung oder Behinderung

Dieses Top-Up richtet sich an 

  • Studierende mit einem »Grad der Behinderung (GdB)« ab 20 oder einer nachgewiesenen Behinderung, die einen finanziellen Mehrbedarf im Ausland mit sich bringt 
  • Studierende mit einer chronischen Erkrankung, die einen finanziellen Mehrbedarf im Ausland mit sich bringt 
  • Für Studierende, die für ein Auslandsstudium mit ihrem Kind/ihren Kindern ins Ausland reisen. 
  • Die Höhe des Top-Ups ist unabhängig von der Anzahl der Kinder. Die zusätzlichen Mittel können auch für Paare gewährt werden. Die Doppelförderung eines Kindes ist jedoch ausgeschlossen.

Dieses Top-Up richtet sich an Studierende, deren beider Elternteile keinen in Deutschland anerkannten akademischen Abschluss (Hoch- oder Fachhochschule) erworben haben. Bei alleinerziehenden Eltern gilt diese Regelung nur für den jeweiligen Elternteil, bei dem das Kind aufgewachsen ist. 

  • Studierende, die ihren Lebensunterhalt in erheblichem Maße selbst verdienen, zögern möglicherweise, einen Auslandsaufenthalt anzutreten, da sie im Ausland oft nicht weiterarbeiten können und der Verdienst wegfällt. 
  • Um diese Problematik abzumildern, gibt es das Social-Top-Up auch für Studierende, die vor Antritt ihres Auslandsstudiums einer Beschäftigung nachgegangen sind, die sie während ihres Auslandsaufenthalts nicht weiterführen können. 

Wenn Sie sich erfolgreich für einen Austauschplatz an einer Erasmus+ Partnerhochschule oder ein Erasmus+ Auslandspraktikum beworben haben, können Sie in einem der nächsten Schritte des Mobility Online Portals das Social Top-Up beantragen. Die Beantragung des Social Top-Up muss auf jedem Fall vor dem Auslandsaufenthalt erfolgen (noch vor Ausstellung des Grant Agreements), da eine nachträgliche Beantragung i.d.R. nicht möglich ist.  

Als Nachweis für das Social Top-Up reicht momentan eine ehrenwörtliche Erklärung. Auf Nachfrage musst du jedoch in der Lage sein, Belege nachzureichen (je nach Zusatzförderung z.B. ärztliches Attest, Behindertenausweis, Elterngeldnachweis/Reisebelege, Erklärung der Eltern, Gehaltsabrechnungen oder ähnliches). 

→ Detaliertere Informationen zu den Social Top Ups finden sie hier [PDF A einfügen] 

Weitere Informationen hierzu erhalten Sie beim International Office sowie auf den Seiten des DAAD (Verlinkung https://eu.daad.de/infos-fuer-einzelpersonen/foerderung-fuer-studierende-und-graduierte/sonderfoerderung/de/ ) 


Incoming

Sie studieren an einer unserer Partnerhochschulen [verlinken] und möchten ein Auslandsaufenthalt an der Fakultät für Soziologie absolvieren? Dann freuen wir uns Ihnen nachfolgend erste Informationen bereitstellen zu können.  

Allgemeine Informationen

Semester- und Vorlesungszeiten

In Deutschland dauert das Wintersemester immer von Oktober bis März und das Sommersemester von April bis September. Allerdings variieren Vorlesungsstart und -ende. Hier finden Sie die Semester- und Vorlesungszeiten an der Universität Bielefeld. 

Die offizielle ERASMUS+ Angaben der Fakultät für Soziologie an der Universität Bielefeld lauten:  

Name 

Universität Bielefeld 

Adresse 

Universitätsstraße 25, 33615 Bielefeld 

Land/ Ländercode 

Deutschland/ DE 

ERASMUS Institutionscode 

D BIELEFE01 

Fakultät 

Fakultät für Soziologie 

ISCED-Code 

Sociology and cultural studies (0314)  

 

ODER 

 

Political sciences and civics (0312) 

 

E-Mail 

erasmus.soc@uni-bielefeld.de 

Akademische Koordinator*in 

siehe hier [Verlinkung zu den Koordinator*innen] 

An der Fakultät für Soziologie finden Sie in den Bachelorstudiengängen [Verlinkung] nur ein begrenztes Angebot an englischsprachigen Veranstaltungen, für die ein Sprachniveau von Englisch B2 vorausgesetzt wird. Um an den weiteren Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache teilzunehmen, müssen Sie mindestens über Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 verfügen. 

In den Masterstudiengängen finden Sie insbesondere für den Master Soziologie ein umfangreiches englischsprachiges Angebot. Weiter Informationen finden Sie hier [Verlinkung zu International Track] 

Um ein Auslandssemester an der Universität Bielefeld zu studieren, ist kein offizieller Sprachnachweis erforderlich. Aus eigenem Interesse, damit Ihr Auslandsaufenthalt an der Universität Bielefeld zufriedenstellend verläuft, bitten wir Sie allerdings, über entsprechende Sprachkenntnisse zu verfügen. 


Deutschkurse 

Die Universität Bielefeld bietet für Interessierte kostenlose Deutschsprachkurse an. Bitte informieren Sie sich bei Interesse und Bedarf auf der Seite von PunktUm [Verlinkung: https://www.uni-bielefeld.de/themen/punktum/]. 

Spezifische Informationen

Je nach Ihrer fachlichen Ausrichtung bietet Ihnen die Fakultät für Soziologie ein umfangreiches Kursangebot. Das Kursangebot richtet sich dabei sowohl an Bachelor- als auch an Masterstudierende sowie Promovierende. Das Kursangebot variiert von Semester zu Semester. Die Kurse für das jeweilige Wintersemester werden meist ab Ende Juni veröffentlicht, die Kurse für das Sommersemester ab Januar. 

Nachfolgend finden Sie die Informationen zu den jeweiligen Studiengängen der Fakultät. Dort steht, welche Module im Studium vorgesehen sind, aus wie vielen Elementen sie bestehen, in welchem Angebotsturnus sie angeboten werden, welche studienbegleitenden Leistungen erbracht werden müssen und wie viele Leistungspunkte man dafür erhält. 

Darüber hinaus gibt es für jede Studiengangvariante Modulhandbücher mit detaillierten Beschreibungen der einzelnen Module, Veranstaltungen und Elemente. Den Beschreibungen ist zu entnehmen, welche Inhalte und Kompetenzen vermittelt werden. 

Sie sind ggf. relevant für die Anerkennung bzw. Anrechnung von Leistungen an Ihrer Heimatuniversität. 

  • B.A. Politikwissenschaft 
  • B.A. Sachunterricht 
  • B.A. Sozialwissenschaften 
  • B.A. Soziologie 
  • M.A. Soziologie 
  •   
  • M.A. Gender Studies 
  •   
  • M.A. Politikwissenschaft 
  •   
  • M.Edu. Sozialwissenschaften 
  •   
  • M.Edu. Sachunterricht 
  •   
  • M.A. / M.Sc. Interdisziplinäre  
  •   Medienwissenschaft 
  •   
  • M.Sc. Statistische Wissenschaft 
  •   
  • M.A. Interdisciplinary Studies of Science 
  •   
  • M.A. InterAmerican Studies / Estudios InterAmericanos 

Als kooperative Graduiertenschule für Soziologie und Geschichte bietet die Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS) ein strukturiertes und vielfältiges Promotionsprogramm an.  

Das eKVV [Verlinken: https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/Home.jsp?&lang=DE] ist das universitätsweite elektronische kommentierte Vorlesungsverzeichnis. Dort finden Sie alle Informationen zum aktuellen und vergangenen Lehrangebot und detaillierte Informationen zu den Veranstaltungen. Das Lehrveranstaltungsangebot wird für das Wintersemester ab Ende Juni veröffentlicht. Für das Sommersemester erfolgt die Veröffentlichung ab Ende Januar.  

Über das eKVV können Sie den Studiengang auswählen, für dessen Lehrangebot an der Fakultät für Soziologie Sie sich interessieren.  

Englischsprachiges Studienangebot  

Falls Sie sich einen Überblick über unser rein englischsprachiges Kursangebot verschaffen möchten, finden Sie dieses hier. Dort finden Sie eine Auflistung aller englischsprachigen Kurse an der Universität Bielefeld. Bitte wählen Sie den Studiengang der Fakultät für Soziologie aus, für den Sie sich interessieren!!!  

 

WICHTIG: Es handelt sich bei dem Englischsprachigen Studienangebot um eine Liste, die alle Lehrveranstaltungen in englischer Sprache aufführen. Stellen Sie unbedingt sicher, dass sie aus dem Kursangebot eine Veranstaltung auswählen, die ihrem Studienniveau entspricht. Konkret bedeutet es, dass Masterstudierende nur diejenigen englischsprachige Veranstaltungen belegen, die dem jeweiligen Masterstudiengang zugeordnet sind. Für Bachelorstudierende gilt es Veranstaltungen aus dem Bachelor zu belegen. 

 

 

Lehrveranstaltungen anderer Fakultäten: 

Wenn Sie ebenfalls das Kursangebot der anderen Fakultäten der Universität Bielefeld wahrnehmen möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter erasmus.soc@uni-bielefeld.de, damit wir die zuständigen Länderbeauftragten um ihr Einverständnis bitten können. 

Für den Erwerb eines Leistungspunktes wird ein durchschnittlicher Arbeitsaufwand von etwa 30 Stunden zugrunde gelegt. Ein Leistungspunkt entspricht einem Credit nach dem ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System).  

Den einzelnen Kursen an der Universität Bielefeld werden keine ECTS zugewiesen. Die Anzahl an ECTS, die durch die erfolgreiche Absolvierung einer Studienleistung [Verlinkung zur Erklärung] und/ oder Prüfungsleistung [Verlinkung zur Erklärung] erreicht werden kann, ergibt sich aus den jeweiligen Modulen, im Rahmen welcher die Kurse studiert werden. Einzelne Kurse können unterschiedlichen Modulen mit einer jeweils variierenden Anzahl an ECTS zugeordnet werden.  

 

{GRAPHIK 1} 

{GRAPHIK 2} 

 

 

Welche Veranstaltung welchem Modul zugeordnet ist, sehen Sie, indem Sie die Veranstaltung im eKVV aufrufen. Sie erhalten eine Übersicht zu dem Inhalt der Veranstaltung, dem Veranstaltungsort- und Zeit sowie die Fachzuordnung. Manche Veranstaltungen sind mehreren Modulen zugeordnet. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Modulhandbüchern der Studiengänge an der Fakultät für Soziologie.  

Mit Hilfe des eKVV erstellen Sie Ihren persönlichen Stundenplan und können sehen, in welchen Veranstaltungen Sie einen Platz erhalten haben. 

Um Ihren Stundenplan zu erstellen, melden Sie sich zunächst im eKVV an [Verlinkung: https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/Benvw_Login.jsp] 

Sollten Sie noch keine Zugangsdaten haben, können Sie sich für das eKVV zunächst einen Gastaccount anlegen. Den können Sie dann jederzeit nach Erhalt der Immatrikulationsdaten in einen „echten“ Account umwandeln. 

In den Stundenplan können Sie nun alle Veranstaltungen aufnehmen, für die Sie sich interessieren. Unter dem Stichwort “Stundenplan” finden Sie mit “Meiner Woche” eine Zusammenfassung ihrer Auswahl. Bitte beachten Sie, dass es in den ersten zwei Wochen der Vorlesungszeiten normal ist, dass Sie mehr Veranstaltungen besuchen als Sie später belegen werden. Nach den ersten zwei Wochen entscheiden Sie, welche Veranstaltungen Sie weiterhin besuchen möchten. Dazu müssen Sie nichts weiter machen. Diejenigen Veranstaltungen, die sie nicht mehr besuchen möchten, können Sie aus Ihrem Stundenplan löschen.  

Ein Learning Agreement ist eine Vereinbarung zwischen Ihnen, Ihrer Heimatuniversität und der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld, in welcher die Anerkennungsmöglichkeiten von Lehrveranstaltungen abgeklärt werden. Diese Vorgehensweise bietet Studierenden die Möglichkeit, sich die Lehrveranstaltungen, welche sie an der Fakultät für Soziologie besuchen, für Kurse/ Module an ihrer Heimatuniversität anrechnen zu lassen. 

Die Universität Bielefeld verwendet das OLA (Online Learning Agreement). 

Bitte senden Sie uns nur in Ausnahmefällen ein "klassisches" Learning Agreement (als Scan oder PDF) zu. 

Erst nach der Veröffentlichung des Lehrveranstaltungsangebot an der Universität Bielefeld ist der Abschluss eines aussagekräftigen Learning Agreements für das folgende Semester möglich. 

Aus diesem Grund ist es nur in Ausnahmefällen möglich, Learning Agreements für mehrere Semester abzuschließen, weshalb wir bei längeren Aufenthalten um die Einreichung separater Learning Agreements bitten. 

Damit Sie Ihren Auslandsaufenthalt in Bielefeld genießen können, raten wir Ihnen, nicht mehr Veranstaltungen als im Umfang von 30 ECTS zu belegen. 

Bitte wenden Sie bei Fragen und zur Besprechung Ihres Learning Agreements an die zuständigen Länderbeauftragten an Ihrer Heimatuniversität sowie die jeweilige Länderbeauftrage an der Fakultät für Soziologie [Verlinkung zu den Kooperationspartnerschaften]  

Ihr Auslandsaufenthalt an der Universität Bielefeld steht vor der Beendigung? Um ihr Studium an der Fakultät für Soziologie erfolgreich abzuschließen, bitten wir sie die folgenden Schritte zu beachten:  

Die letzte und aktualisierte Version des OLA bei der zuständigen Länderbeauftragten einreichen. Unbedingt überprüfen, ob alle Leistungen (Studien- und Prüfungsleitungen) bis spätestens sechs Wochen nach Ende der Lehrveranstaltungen eingetragen wurden. Gegebenenfalls mit den Dozierenden Ihrer Seminare in Kontakt treten und um eine Verbuchung der Leistungen bitte. 

Das Transcipt of Records wird über das Prüfungsamt beantragt, zusätzlich erhalten sie dort das Transcript Supplement, das Ihrer Hochschule die Umrechnung der Noten ermöglicht. Sofern alle erbrachten Leistungen bereits von den Dozierenden verbucht wurden, stellen Sie bitte einen Antrag beim Prüfungsamt [ pruefungsamt.soc@uni-bielefeld.de.]  

Mit dem Transcipt of Records, dem Transcript Supplement und dem OLA können Sie nun die Anrechnung an Ihrer Hochschule beantragen. Dafür setzten Sie sich bitte mit dem zuständigen Prüfungsamt Ihrer Hochschule in Verbindung.  

Das  International Office bietet incoming-Studierenden eine breites Beratungs- und Unterstützungsangebot an.  

Als zentrale Serviceeinrichtung berät und das International Office internationale Studierende beispielsweise bei der Finanzierung des Studiums oder der Wohnraumsuche.  

Zu Semesterbeginn bietet das International Office außerdem ein Orientierungsangebot [Verlinkung https://www.uni-bielefeld.de/international/come-in/studium/service/orientierungstage/] für internationale Studierende. Hierzu zählen beispielsweise die Begleitung zu Behördeneinrichtungen oder die Unterstützung in der Einrichtung eines deutschen Kontos.  

Hier [Verlinkung https://www.uni-bielefeld.de/international/come-in/studium/service/] finden Sie den Kontakt zu den Mitarbeitenden im International Office.  

 

Außerdem bietet die Universität Bielefeld und die Fakultät für Soziologie weitere Unterstützungsangebote. Eine Auswahl finden Sie hier [Verlinkung Unterstützungsangebote MA Int.].  


Outgoing

Auf dieser Seite finden interessierte Studierende (BA, MA und PhD) notwendige Informationen über die Kooperationshochschulen, Bewerbungsverfahren, Unterlagen nach einer Nominierung und weitere Möglichkeiten ins Ausland zu gehen. 

Kooperationsländer und Partnerhochschulen

Die Fakultät für Soziologie unterhält gegenwärtig ERASMUS+ Kooperationen mit mehr als 40 Hochschulen im europäischen und außereuropäischen Ausland.  

Das Erasmus+ Programm bietet Studierenden viel Vorteile für ein Auslandssemester.  

Befreiung von Studiengebühren an der Gasthochschule 

finanzielle Förderung (eine Auflistung der Förderraten nach Ländergruppen finden Sie hier) 

Unterstützung bei der Vorbereitung und Organisation des Aufenthalts  

Vereinfachtes Anerkennungsverfahren der im Ausland erbrachten Studienleistungen 

Erwerb sprachlicher und interkultureller Kompetenzen 

Neue Kontakte und internationale Netzwerke 

Durch das Erasmus+ Programm werden sowohl die Einschreibung an den Partneruniversitäten durch vereinfachte Zugangsbedingungen und Bewerbungsverfahren, als auch die Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungspunkte (ECTS-Punkte) durch die Unterzeichnung eines so genannten Learning Agreements vor dem Auslandsaufenthalt erleichtert. Die erbrachten Leistungen werden dann auf Antrag vom Prüfungsamt und dem Anrechnungsbeauftragten der Fakultät geprüft und anerkannt. Den Ablauf des Anrechnungsverfahrens finden Sie hier. 

Im Erasmus+ Programm haben Studierende die Möglichkeit Sprachkurse an den Partneruniversitäten zu besuchen und genießen die gleichen Vorteile wie regulär eingeschriebene Studierende der jeweiligen Hochschulen, an Sport- und Kulturangeboten und Hochschulgruppen teilnehmen zu können. Dazu gibt es an vielen Standorten unserer Partner ausgeprägte Erasmus+ Studierendennetzwerke (ESN) und Angebote der Partneruniversitäten, die regelmäßig Aktivitäten organisieren. So bekommen Erasmus+ Studierende Einblick in Sprache und Kultur des Partnerlandes und haben viele Möglichkeiten auch international Kontakte auszubauen. 


Staff mobility


Kontakt + Sprechzeiten

Bitte wenden Sie sich bei generellen Anfragen zu Studium im Ausland sowie zum Studium an der Fakultät für Soziologie an erasmus.soc@uni-bielefeld.de. Bei Fragen können Sie sich gern per Mail uns wenden. Wir beraten und unterstützen Sie gerne und versuchen Ihr Anliegen zeitnah zu bearbeiten. Außerdem bieten wir Sprechzeiten an.

WICHTIG

Bei Fragen zum Learning Agreement (Bearbeitung, Erstellung, Veränderung) wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Länderbeauftragten.

Sprechzeiten

Wir bieten immer dienstags, von 13:00 – 14:00 Uhr eine offene Sprechstunde in Raum X - C2 - 239 an.
Die offene Sprechstunde eignet sich für kurzweilige Anliegen, die schnell geklärt werden können.

Wenn Sie ein umfangreicheres Anliegen haben, können wir gerne einen Termin, normalerweise dienstags von 14:00 – 15:00 Uhr, vereinbaren.
Bitte schreiben Sie uns vorher eine E-Mail mit Ihrem Anliegen, damit wir uns vorbereiten können.

Es ist nach Absprache auch möglich einen Termin an einem anderen Tag und/oder per Zoom zu vereinbaren!

Das ERASMUS+ Team der Fakultät für Soziologie

Lena Poplawski

Lena Poplawski


														Lena Poplawski
													 (Photo)

Erasmus Beratung für die Fakultät für Soziologie

erasmus.soc@uni-bielefeld.de

Raum
Gebäude X D2-207

Marie Sophie Borchelt Camêlo


														Marie Sophie Borchelt Camêlo
													 (Photo)

Referentin für Internationalisierung

marie-sophie.borchelt@uni-bielefeld.de

Telefon
+49 521 106-3667
Raum
Gebäude X C2-239

Lena Wittenfeld


														Lena Wittenfeld
													 (Photo)

Erasmus-Koordinatorin für den Bereich Politikwissenschaft

erasmus.soc@uni-bielefeld.de

Aktuelle Forschungsthemen

Politische Theorie
Feministische Theorie(n)
Feministische Epistemologie
Queer Studies
Feministische Internationale Beziehungen
Feministische Außenpolitik
Postkoloniale Theorie(n)





Zum Seitenanfang