zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Studiengänge Master

© patrick.pollmeier / Universität Bielefeld

Intelligente Interaktive Systeme (M. Sc.)

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Kontakt


Studiengangskoordinator

Prof. Dr.-Ing. Stefan Kopp

skopp@techfak.uni-bielefeld.de


Prüfungsamt

pruefungsamttechfak@uni-bielefeld.de


Studentische Studienberatung

studienberatung.techfak@uni-bielefeld.de


Kontakt bei Fragen

iisy@techfak.uni-bielefeld.de

Der Masterstudiengang "Intelligente interaktive Systeme" vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, die es den Studierenden ermöglichen, moderne kognitive Systeme zu analysieren, zu entwerfen und zu entwickeln. Solche kognitiven Systeme zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, eine komplexe oder offene Umgebung wahrzunehmen und mit ihr intelligent zu interagieren. Ein wesentliches Merkmal intelligenter kognitiver Systeme ist ihre Fähigkeit zu lernen und sich dadurch an sich ändernde und komplexe Umgebungen, Aufgaben sowie Benutzer*innen anpassen zu können.  Solche Systeme sind in vielen Bereichen relevant, z. B. in der Robotik, bei autonomen Agenten, Assistenzsystemen, Empfehlungssystemen oder Web-Informationssystemen. Die Studierenden des Studiengangs werden zunehmend befähigt, selbstständig nach den wissenschaftlichen Grundlagen des maschinellen Lernens und der kognitiven Informatik zu arbeiten. Neben der Vermittlung von Wissen liegt der Fokus des Masterstudiengangs explizit auf der Vermittlung von berufspraktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten wie interdisziplinäre Forschungsmethoden, kritisches Denken und Teamarbeit.
 

Der Masterstudiengang wird von der Technischen Fakultät der Universität Bielefeld geleitet, einem interdisziplinären Forschungszentrum für kognitionsorientierte Informatik in Kooperation mit Linguistik, Biologie, Psychologie und Sportwissenschaft. An der Fakultät sind mehrere Forschungsinstitute mit zahlreichen nationalen und internationalen Kooperationen angesiedelt, wie z.B. das CITEC (Forschungsinstitut für "Kognitive Interaktionstechnologie"), das CoR-Lab (Innovationslabor für menschzentrierte Automatisierung), das CoAI (Joint Research Center on "Cooperative and Cognition-enabled AI") und das CeBiTec (Zentrum für Biotechnologie). Der stark interdisziplinäre und forschungsorientierte Charakter dieses Umfelds spiegelt sich auch in der Lehre wieder. Die Studierenden der Masterstudiengänge kommen schon früh mit der Forschung in diesen Instituten in Berührung und werden gut auf Studienaufenthalte im Ausland vorbereitet.

Aufbau und Inhalt des Studiums

Ein Masterstudium (120 Leistungspunkte) vertieft die im Bachelorstudium erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse und dient der thematischen Schwerpunktsetzung. Der Masterstudiengang Intelligente Interaktive Systeme schließt mit einem Master of Science (M. Sc.) ab. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester.

Studienverlaufsplan

Studienverlaufsplan

Die Inhalte des Studiengangs spiegeln die aktuellen Entwicklungen hin zu modernen intelligenten Systemen wider, die autonom mit ihrer Umwelt interagieren. Zu diesem Zweck bietet der Studiengang drei thematische Blöcke, in denen sich die Studierenden spezialisieren können: Interaktionstechnologie (INT), Künstliche Intelligenz & Maschinelles Lernen (AI) und Autonomous Systems Engineering (ASE).

  • In jedem Block werden Module von drei verschiedenen Typen angeboten: Im 1. Semester können in Basismodulen grundlegende Kompetenzen erworben oder erweitert werden. Im 2. und 3. Semester erfolgt die Spezialisierung durch Aufbaumodule (theoretisch-methodische Inhalte) oder Anwendungsmodule (praktisch-angewandte Kompetenzen). Beide Modultypen können entweder als Standard- (5 Leistungspunkte) oder als Vertiefungsversion (10 Leistungspunkte) studiert werden. Die Studierenden können aus einer Vielzahl von Lehrveranstaltungen wählen, die im jeweiligen Block für die entsprechenden Modultypen (Grundlagen / Vertiefung / Anwendung) angeboten werden.
  • Im 1. und 2. Semester sind Lehrveranstaltungen aus einem Modul Scientific Research Methods (SRM) zu belegen, das Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt, die für die erfolgreiche Anfertigung der Masterarbeit notwendig sind.
  • Im 3. Semester wird ein Gruppenprojekt (10 Leistungspunkte) durchgeführt, an dem 3-5 Studierende teilnehmen sollen. In diesem Projekt werden die Studierenden selbständig eine praktische Arbeit strukturieren und durchführen. Ziel ist es, die Zusammenarbeit von Studierenden mit unterschiedlichen Schwerpunkten in den Bereichen INT, AI und ASE zu fördern. Bei der Bewertung werden sowohl die Teamleistung als auch die individuellen Beiträge separat berücksichtigt, was zu einer individuellen, unbenoteten Bewertung der Modulleistung führt.

Der Studiengang verfügt über einen englischsprachigen Zweig, in dem Kurse für nicht-deutschsprachige Studierende garantiert werden. Eine Auflistung der englischsprachigen Module finden Sie unter "Service". Vor der Zulassung müssen Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 (CEFR) oder höher nachgewiesen werden. Dies entspricht einem Sprachtestergebnis von mindestens 87 Punkten (TOEFL (iBT)) oder 5,5 (IELTS) oder einem Cambridge First Certificate (CFE). Auch das reguläre deutsche Abitur ist dafür geeignet.

Internationaler Austausch und Kooperationen

Studierenden werden verschiedene Möglichkeiten geboten, Auslandserfahrungen zu sammeln und interkulturelle Kompetenz zu erwerben. Das Programm Erasmus+ bringt sie an Universitäten in Europa; darüber hinaus pflegt die Universität Bielefeld internationale Kooperationen und Partnerschaften mit Hochschulen auf allen Kontinenten. Das International Office berät zu allen Fragen rund um Studienortwahl, Auslandsstipendien und Bewerbung.

Seit dem WS 2015/16 gibt es ein sogenanntes "Double Degree"-Programm mit der Universität Bologna. Bis zu fünf Studierende pro Hochschule und Semester können in den Austausch gehen. Die Studierenden besuchen die Partneruniversität jeweils in ihrem dritten Semester und haben dann die Option, ein weiteres Semester anzuhängen, um ihre Masterarbeit dort zu schreiben. Am Ende erhalten sie den Masterabschluss in "Intelligent Interactive Systems" der Universität Bielefeld und den Masterabschluss in "Computer Science" der Universität Bologna.
Wenn Sie sich für das "Double Degree"-Programm interessieren, kontaktieren Sie bitte Prof. Dr. Philipp Cimiano für eine Studienberatung.

Auf den zentralen Studieninformationsseiten der Universität Bielefeld (Dezernat Studium und Lehre) finden Sie Hinweise zu dem Lehrangebot für diesen Studiengang im eKVV, einen Link zur Übersicht der Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen, zum Studienbeginn, zu Studiendauer und -umfang, Zugangsvoraussetzungen, Bewerbung, Zulassung und Einschreibung, Prüfungs- und Studienordnungen und zu den Fächerspezifischen Bestimmungen des Studiengangs.

Nähere Informationen zu Bewerbung, Zulassung und Einschreibung finden Sie auf den Webseiten des Studierendensekretariates.

Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzung für den Zugang ist eine Bachelorabschlußnote von mindestens 3.0. Um sich erfolgreich zu bewerben werden außerdem folgende Kenntnisse benötigt:

  • Kenntnisse und Fähigkeiten in Grundlagen der Informatik (z.B. Algorithmen, Datenstrukturen, Theoretische oder Technische Informatik, Rechnerarchitekturen) im Umfang von 30 ECTS oder einem entsprechenden Gesamtworkload.
  • Kenntnisse und Fähigkeiten in Mathematik (z.B. Analysis, Lineare Algebra, Stochastik) im Umfang von 10 ECTS oder einem entsprechenden Gesamtworkload.
  • Kenntnisse und Fähigkeiten in grundlegenden technischen Methoden zur Entwicklung intelligenter Systeme (z.B. Maschinelles Lernen, Künstliche Intelligenz, Mustererkennung, Robotik, Bild-/Sprachverarbeitung, Mensch-Maschine-Interaktion) im Umfang von 30 ETCS oder einem entsprechenden Gesamtworkload. Alternativ können Kenntnisse und Fähigkeiten in interdisziplinären Grundlagen intelligenter oder interaktiver Systeme (z.B. aus Psychologie, Neurobiologie, Linguistik, Philosophie) im Umfang von bis zu 10 ETCS oder einem entsprechenden Gesamtworkload angerechnet werden.
  • Weitere Zugangsvorraussetzung sind Englischkenntnisse von mindestens Niveau B2 (Europäischer Referenzrahmen CEFR). Dies entspricht TOEFL 72+ Punkte, IELTS 5.5+ oder Cambridge First Certificate (CFE). Das deutsche Abitur reicht ebenfalls als Nachweis aus.

Bei der Bewerbung muss jeder Bewerber eine Liste der Kurse vorlegen, die er während seines qualifizierenden Abschlusses (Bachelor) in jedem der drei Bereiche erfolgreich absolviert hat, zusammen mit den ECTS oder dem Gesamtarbeitsaufwand für jeden Kurs.

 

 

Ein Übersicht möglicher Themen für die Bachelor und Master Thesis ist hier einsehbar.

Zum Seitenanfang