Am 18.11.2025 findet der 5. Tag der Forschungsdaten in NRW statt! Unter dem Motto „FAIRe Daten – FAIR Play: Alles eine Frage der Aufstellung“ wird es in diesem Jahr wieder ein vielseitiges Programm rund um das Thema Forschungsdatenmanagement (FDM) geben, das sowohl landesweite als auch standortspezifische Angebote bereithält.
Im digitalen Vormittagsprogramm, das standortübergreifend für alle Hochschulen in NRW von der Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement – fdm.nrw organisiert wird, erwartet Sie eine Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), in der u. a. Dienste der NFDI vorgestellt werden, die Sie als Forschende bereits nutzen können.
Am Nachmittag bieten verschiedene Standorte in ganz NRW eigene Beiträge zum Thema FDM an, die teilweise digital aber auch in Präsenz stattfinden.
An der Uni Bielefeld präsentieren die FDM-Servicestellen (Kompetenzzentrum Forschungsdaten und Servicezentrum Medical Data Science) folgendes Angebot:
Zwischen 13.00 und 16.00 Uhr laden wir Sie in diesem Jahr zu den ersten „Olympischen FDM-Spielen“ an der Universität Bielefeld ein. Angelehnt an das Motto „FAIRe Daten – FAIR Play: Alles eine Frage der Aufstellung“ erwartet Sie kein klassischer Vortragsnachmittag, sondern ein interaktives Trainingscamp rund um Forschungsdatenmanagement.
Die Veranstaltung beginnt mit einer gemeinsamen „Eröffnungsfeier“, bevor es in zwei Runden zu den verschiedenen Disziplinen geht. Jede Disziplin stellt einen Aspekt guten Forschungsdatenmanagements in den Mittelpunkt und lädt dazu ein, in kleinen Gruppen konkrete Übungen auszuprobieren. Dabei geht es nicht ums Zuschauen, sondern ums Mitmachen: Sie entwickeln Strukturen, testen Strategien, tauschen sich mit Kolleg*innen aus und nehmen direkt anwendbare Ideen für Ihre eigene Forschungspraxis mit.
Am Ende treffen wir uns zur großen „Siegerehrung“, bei der die wichtigsten Erkenntnisse und Erfahrungen aus den Disziplinen zusammengetragen werden.
100m FAIR:
In der Disziplin "100m FAIR" sprinten wir durch die vier Prinzipien der FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable). Anhand kleiner Aufgaben schauen wir uns an, wie Daten effektiv auffindbar gemacht werden können, welche Maßnahmen die Zugänglichkeit von Daten fördern, wie Daten durch standardisierte Formate in verschiedenen Kontexten und Systemen nutzbar sind und wie die Wiederverwendbarkeit von Daten sichergestellt werden kann. Diese Disziplin zielt darauf ab, die FAIR-Prinzipien schnell und effektiv im Forschungsalltag anzuwenden und verdeutlicht, wie man mit einem präzisen und fokussierten Ansatz die Qualität und Auffindbarkeit von Forschungsdaten optimieren kann.
Dokumentations-Triathlon:
Im Dokumentations-Triathlon widmen wir uns drei zentralen Aspekten der Dokumentation von Forschungsdaten: Zunächst tauchen wir in die Datenbeschreibung ein, wechseln dann auf die Metadaten und beschließen den Triathlon mit einem Lauf rund um die Versionierung. Jede Etappe ist kompakt gestaltet und bietet die Gelegenheit, ein eigenes Projekt (oder ein bereitgestelltes Beispiel) systematisch zu dokumentieren. Dieser Triathlon verdeutlicht die Bedeutung einer sorgfältigen Dokumentation für die Nachvollziehbarkeit und Wiederverwendbarkeit von Forschungsdaten.
Datenschutz-Hürdenlauf:
In dieser Disziplin betreten wir die Bahn des Datenschutzrechts und stellen uns den typischen Hürden, die bei der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von Forschungsprojekten auftreten. Wir werfen einen Blick darauf, was personenbezogene Daten eigentlich sind, wie ihre Verarbeitung rechtlich abgesichert werden kann und welche grundlegenden Vorgaben dabei stets zu beachten sind. Ziel ist es, den Teilnehmenden ein klares Bild der zentralen Regeln zu vermitteln und ein Gefühl dafür, wo die größten rechtlichen Stolperfallen liegen.
Fünfkampf - Ablage:
Im "Fünfkampf – Ablage" stehen die effiziente Organisation und Verwaltung von Forschungsdaten im Mittelpunkt. Wir durchlaufen fünf Stationen, die sich mit zentralen Aspekten der Datenablage befassen:
Die Stationen enthalten praxisnahe Übungen und Impulse, die die Prinzipien einer effektiven Ablage verdeutlichen. So wird sichtbar, wie eine durchdachte Ablagepraxis die Effizienz und Nachhaltigkeit im Umgang mit Forschungsdaten steigert.
DMP-Zehnkampf:
Im DMP-Zehnkampf nehmen wir zehn zentrale Stationen des Datenmanagementplans in den Blick – von Datentypen und Dateiformaten über Ablageschemata und Dokumentation bis hin zu Fragen des Datenschutzes, der Speicherung und der Veröffentlichung. Nach einer kurzen Einführung arbeiten wir in kleinen, interaktiven Übungen: Jede Station dauert nur wenige Minuten und ermöglicht es, ein eigenes Projekt (oder ein bereitgestelltes Beispielprojekt) Schritt für Schritt durchzuspielen. So wird greifbar, wie vielfältig ein DMP ist – und wie die einzelnen Bausteine ineinandergreifen.
Frühere Veranstaltungen finden Sie im Archiv.