zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
Foto einer Person am Laptop in der Bibliothek
© Universitätsbibliothek Bielefeld

Tag der Forschungsdaten: Vergangene Veranstaltungen

2024

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Termin: 12. November 2024
Ort: online / vor Ort

Veranstalter:

Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement – fdm.nrw

Kompetenzzentrum Forschungsdaten
E-Mail: data@uni-bielefeld.de
Tel.: +49 521 106-3967

Logo des Tags der Forschungsdaten 2024

Am 12.11.2024 findet der 4. Tag der Forschungsdaten in NRW statt! Unter dem Motto „Auf in den Daten-Garten: Bring Deine Forschung zum Blühen!“ wird es in diesem Jahr wieder ein vielseitiges Programm rund um das Thema Forschungsdatenmanagement (FDM) geben, das sowohl landesweite als auch standortspezifische Angebote bereithält.

Zum gesamten Programm des Tages

Programm

Vormittag:

Im digitalen Vormittagsprogramm, das standortübergreifend für alle Hochschulen in NRW von der Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement – fdm.nrw organisiert wird, werden Forschende verschiedener Hochschulen aus NRW von ihren Strategien und Best Practices für ein gutes Forschungsdatenmanagement berichten.

Weitere Informationen zum Programm des Vormittags

Nachmittag:

Am Nachmittag bieten verschiedene Standorte in ganz NRW eigene Beiträge zum Thema FDM an, die teilweise digital aber auch in Präsenz stattfinden.

An der Uni Bielefeld präsentieren die FDM-Servicestellen (Kompetenzzentrum Forschungsdaten und Servicezentrum Medical Data Science) sowie die Scientific Data Services (SDS) folgendes Angebot:

Die Vielfalt im „Daten-Garten“ der Uni Bielefeld

Zwischen 13.00 und 17.00 Uhr werden Kolleg*innen aus vier verschiedenen Fachbereichen der Uni Bielefeld einen Einblick in ihren „Daten-Garten“ gewähren und ihre Werkzeuge sowie Infrastruktur für eine blühende Forschung vorstellen.

Alle Veranstaltungen werden online stattfinden. Der Zoom-Link befindet sich weiter unten auf dieser Seite.

13.00 - 14.00 Uhr: Forschen mit medizinischen Versorgungsdaten. Funktionen der Datenplattform der medizinischen Fakultät

Dr. Felix Dreyer, Servicezentrum Medical Data Science, MedFak OWL, Universität Bielefeld)

Ziel der gemeinsamen Datenplattform des UK OWL und der Medizinischen Fakultät OWL ist es, Daten der regulären medizinischen Versorgung für Forschung nutz- und verfügbar zu machen. Dieser Vortrag beleuchtet Aspekte der Datenerschließung und Governance im Aufbau und der Nutzung dieser Datenplattform für Forschungszwecke, sowohl am Standort, als auch deutschlandweit im Rahmen der Medizininformation Initiative und des Netzwerks Universitätsmedizin.

Link zur Website: https://www.uni-bielefeld.de/medicaldatascience/

14.00 - 15.00 Uhr: Bild- und Videoannotation mit BIIGLE

Prof. Tim. W. Nattkemper (Technische Fakultät, AG Biodata Mining), Dr. Martin Zurowietz (Technische Fakultät, AG Genominformatik)

Ob digitale Mikroskopiebilder oder Videos von Unterwasserrobotern — Bilddaten sind in zahlreichen Forschungsbereichen ein wichtiges Werkzeug für die Erforschung und Überwachung von Lebensräumen. Die Auswertung der Daten ist jedoch aufwändig und zeitintensiv. BIIGLE ist eine webbasierte Software für die effiziente manuelle Auswertung von Bild- und Videodaten. Neben zahlreichen Werkzeugen für die manuelle Auswertung bietet es auch Methoden des maschinellen Lernens zur automatisierten Unterstützung bei dieser Aufgabe an.

Link zur Website: https://biigle.de/

15.00 - 16.00 Uhr: NOPAQUE web application — From text to data to analysis

Patrick Jentsch, Inga Kirschnik (SFB 1288 "Praktiken des Vergleichens", Teilprojekt INF - Dateninfrastruktur und Digital Humanities)

NOPAQUE ist eine im Rahmen des SFB1288 entwickelte Webanwendung für die geisteswissenschaftliche Forschung. Darin können Forschende Quellenanalyse mithilfe aufeinander abgestimmter Werkzeuge wie Optical Character Recognition (OCR), Natrual Language Processing (NLP) sowie eine mächtige Keyword-In-Context-Suche (KWIC) mit der CQP Abfragesprache durchführen. Die Plattform unterstützt Forschende dabei, ihre Dateien in weiterverarbeitbare standardisierte Formate zu überführen, sie automatisch mit Informationen anzureichern und anschließend zu analysieren, so dass NOPAQUE einen Großteil der (maschinell-verarbeitbaren) geisteswissenschaftlichen Forschungsprozesse abbildet. 

YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=KPGZSW_7SWk

16.00 - 17.00 Uhr: Dona — eine Online-Plattform für die sichere Spende von anonymisierten Messaging-Daten für die Forschung

Dr. Olya Hakobyan (Technische Fakultät, AG Multimodal Behavior Processing for Human-Centered AI)

Wie interagieren Menschen online miteinander und was für Auswirkungen haben diese Interaktionen auf ihr Wohlbefinden? Diese Frage wollen wir anhand von Chat-Metadaten erkunden und haben dafür das Tool "Dona" zur Anonymisierung, Visualisierung und Spende dieser Daten entwickelt. Da es sich hierbei um sensible Daten handelt, liegt ein wesentlicher Fokus der Plattform sowie der Session auf der Privatsphäre der Spendenden.
Anschließend haben Sie die Möglichkeit, mit Daten aus Messengern wie WhatsApp, Facebook oder Instagram die Visualisierungen des Chatverhaltens zu erkunden. Dazu können Sie entweder bereitgestellte Daten erkunden oder im Rahmen einer Studie auch Ihre eigenen (zuvor anonymisierten) Chat-Daten der Forschung für soziale Interaktionsmuster spenden, um personalisierte Einblicke zu erhalten - unter anderem zu den Fragen "Wann schreiben Sie täglich am meisten?", "Antworten Sie schneller als Ihre Chatpartner?" und "Wer schreibt mehr?".

2023

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Termin: 14. November 2023
Ort: online / vor Ort

Veranstalter:

Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement – fdm.nrw

Kompetenzzentrum Forschungsdaten
E-Mail: data@uni-bielefeld.de
Tel.: +49 521 106-3967

Logo der Veranstaltung

Am 14.11.2023 fand der 3. Tag der Forschungsdaten in NRW statt! Unter dem Motto „Daten fördern & veredeln: Bring Deinen Datenschatz zu Tage“ wurde in diesem Jahr erneut ein vielseitiges Programm rund um das Thema Forschungsdatenmanagement (FDM) zusammengestellt, das sowohl landesweite als auch standortspezifische Angebote bereithielt.

Zum gesamten Programm des Tages

Programm

Vormittag:

Im digitalen Vormittagsprogramm, das standortübergreifend für alle Hochschulen in NRW von der Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement – fdm.nrw organisiert wird, werden Forschende verschiedener Hochschulen aus NRW von ihren Strategien und Best Practices für ein gutes Forschungsdatenmanagement berichten.

Weitere Informationen zum Programm des Vormittags gibt es hier.

Nachmittag:

Am Nachmittag bieten verschiedene Standorte in ganz NRW eigene Beiträge zum Thema FDM an, die teilweise digital, aber auch in Präsenz stattfinden.

Aufgrund eines Warnstreiks am 14.11. hat das Nachmittagsprogramm an der Uni Bielefeld NICHT stattgefunden!

Die FDM-Servicestellen der Uni Bielefeld (Kompetenzzentrum Forschungsdaten und Servicezentrum Medical Data Science) beteiligen sich mit folgendem Angebot:

13:30 – 16:00 Uhr: Meet & Greet - Forschungsdaten(management) an der Uni Bielefeld

Ihr seid im Rahmen des FDM in Eurer Arbeitsgruppe bereits gut aufgestellt und möchtet Empfehlungen an andere Forschende geben? Oder Ihr seid Neulinge im Bereich des FDM und möchtet Euch über Angebote und Möglichkeiten informieren? Oder Ihr möchtet bekannte Gesichter treffen und Euch austauschen?

Seid herzlich willkommen zu unserem Meet & Greet rund um das Thema Forschungsdaten(management)!

Wir laden alle Interessierten herzlich zu einem Nachmittag in lockerer Runde ein, um sich über die Angebote und möglichen Engagements rund um Forschungsdaten und FDM an der Uni Bielefeld zu informieren und in den Austausch mit Kolleg*innen zu gehen.

Neben bester Gesellschaft wird es unsererseits einen Einblick (Demo) in COSCINE geben, eine Webanwendung zum Management und zur Archivierung von Forschungsdaten, die an der RWTH Aachen entwickelt wird und deren Einführung an der Uni Bielefeld in Vorbereitung ist.

Mehr über COSCINE könnt Ihr auch bereits im Vormittagsprogramm im Rahmen eines Online-Vortrags von Katja Jansen (RWTH Aachen) erfahren.

2022

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Termin: 15. November 2022
Ort: online

Veranstalter:

Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement – fdm.nrw

Kompetenzzentrum Forschungsdaten
E-Mail: data@uni-bielefeld.de
Tel.: +49 521 106-3967

Logo der Veranstaltung

Am 15.11.2022 ist wieder Tag der Forschungsdaten in NRW! Unter dem Motto „Leuchtturm FDM: Orientierung im Datenmeer“ wurde in diesem Jahr erneut ein vielseitiges Programm rund um das Thema Forschungsdatenmanagement (FDM) zusammengestellt, das sowohl landesweite als auch standortspezifische Angebote bereithält.

Programm

Vormittag:

Im digitalen Vormittagsprogramm, das standortübergreifend für alle Hochschulen in NRW von der Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement – fdm.nrw organisiert wird, werden Forschende verschiedener Hochschulen aus NRW von ihren Strategien und Best Practices für ein gutes Forschungsdatenmanagement berichten.

Nachmittag:

Am Nachmittag bieten verschiedene Standorte in ganz NRW eigene Beiträge zum Thema FDM an, die teilweise digital, aber auch in Präsenz stattfinden.

Das Kompetenzzentrum Forschungsdaten der Uni Bielefeld beteiligt sich mit zwei digitalen Angeboten:

13:00 – 14:00 Uhr: How to 1st-Level-Support „Datenschutz für personenbezogene Daten in Forschungsprojekten“ (online)

Das Portfolio des Kompetenzzentrums Forschungsdaten der Universität Bielefeld umfasst u. a. einen 1st-Level-Support zu datenschutzrechtlichen Anfragen für Forschende in enger Zusammenarbeit mit der Datenschutzbeauftragten, der Informationssicherheit sowie dem Justiziariat. Wir stellen die Struktur unseres 1st-Level-Supports vor und geben Einblicke in aktuelle Anfragen - selbstverständlich unter Wahrung des Datenschutzes.

14:30 – 16:00 Uhr: HEURIST DB: Ein Tool für das Forschungsdatenmanagement in den Geisteswissenschaften (online)

Fällt leider aus!

HEURIST DB ist eine webbasierte Open-Source-Software zur einfachen und niedrigschwelligen Modellierung von Forschungszusammenhängen und für den Aufbau von Datenbanken für heterogene „Humanities Data“ (z.B. abstrakte Objekte, Personen, Bilder, Events, Geodaten). Die Software ist intuitiv nutzbar und ermöglicht in einer kurzen Zeit die Erstellung von eigenen strukturierten Datenbanken, die dann befüllt, analysiert und veröffentlicht werden können. Die Software wird von der geisteswissenschaftlichen Community weiterentwickelt und von vielen renommierten Instituten weltweit genutzt.

In diesem Workshop stellen wir im Kontext eines geisteswissenschaftlichen Sonderforschungsbereichs 1288 (SFB1288) die HEURIST DB vor und zeigen anhand einiger Use-Cases wie diese effektiv zum Einsatz kommt.

 

Zum Seitenanfang