Die Bibliothek hat Hunderte von Datenbanken und Tausende von Elektronischen Zeitschriften (E-Journals) lizenziert (gekauft). Beachten Sie die Hinweise zum Zugriff auf lizenzierte Angebote.
Darüber hinaus gibt es zahlreiche frei zugängliche Datenbanken / E-Journals.
Alle diese Angebote können Sie auf der Website Datenbanken und Elektronische Zeitschriften erreichen. Hier können Sie nach dem Namen einer Datenbank oder dem Titel eines E-Journals suchen. Sie erhalten nach einer Suche eine Liste von Treffern mit Datenbanken oder E-Journals, die zu den eingegebenen Suchbegriffen passen. Sie suchen hier also nicht in den Datenbanken oder E-Journals selbst! Nach der Suche können Sie auf der rechten Seite oder über den Button "Filter anzeigen" die Trefferliste auf Datenbanken oder E-Journals einschränken.
Beispiel: Suche nach Datenbanken und E-Journals zum Stichwort "Anatomie"
Sie können auch ein Fachgebiet auswählen, um sich alle von uns lizenzierten (gekauften) oder frei zugänglichen Datenbanken und E-Journals aus diesem Fach anzeigen zu lassen.
Beispiel: Datenbanken und E-Journals aus dem Fachgebiet Soziologie
Nach der Suche oder der Auswahl eines Fachgebiets können Sie dann eine Datenbank oder ein E-Journal auswählen, um in dieser Datenbank zu suchen oder auf dieses E-Journal zuzugreifen.
Im Katalog.plus im Segment "Bibliothekskatalog" finden Sie auch viele von uns gekaufte / lizenzierte E-Journals. Frei zugängliche E-Journals finden Sie hier in aller Regel nicht.
Wenn Sie direkt in einer Datenbank oder einem E-Journal suchen möchten, können Sie dies z.B. im Katalog.plus im Bereich Artikel und mehr tun.
Beispiel: Suche in Artikel und mehr zum Stichwort "Anatomie"
Da Sie hier in den Datenbanken und E-Journals selbst suchen, finden Sie natürlich viel mehr Treffer als bei einer Suche nach dem Namen einer Datenbank oder nach dem Titel eines E-Journals.
Beachten Sie die Hinweise zum Zugriff auf lizenzierte Angebote
Die Universitätsbibliothek Bielefeld erweitert ihr bestehendes E-Book-Angebot kontinuierlich. Auf der Seite E-Books nach Fachgebieten finden Sie E-Book-Pakete und einzelne E-Books fachlich sortiert.
Im Katalog.plus im Segment "Bibliothekskatalog" finden Sie die von uns gekauften / lizenzierten E-Books (erkennbar am Label "E-Book" und/oder "Elektronisch"). Frei zugängliche E-Books finden Sie hier in aller Regel nicht.
Liste aller E-Books im Bibliothekskatalog
Wenn Sie direkt in einem E-Book suchen möchten, können Sie dies z.B. im Katalog.plus im Bereich Artikel und mehr tun.
Beispiel: Suche in Artikel und mehr zum Stichwort "Anatomie"
Beachten Sie die Hinweise zum Zugriff auf lizenzierte Angebote
Bei einzelnen E-Journals ist der Zugang zudem nur nach Eingabe einer Nutzerkennung (Passwort/Username) möglich. Die Zugangsdaten teilen wir auf Anfrage bei zeitschriften.ub@uni-bielefeld.de mit. Bitte stellen Sie diese Anfrage mit Ihrer E-Mail-Adresse "@uni-bielefeld.de".
Bei lizenzierten (von der Bibliothek gekauften) E-Books ist der Zugang nur an den PC-Arbeitsplätzen in der Bibliothek oder über Eduroam, VPN oder Shibboleth möglich.
Die Universitätsbibliothek hat E-Books unterschiedlicher Anbieter / Verlage lizenziert oder erworben. Da sich keine allgemeinverbindlichen Standards für E-Books durchgesetzt haben, gibt es kein einheitliches Format und auch keine einheitlichen Zugriffsmöglichkeiten. So können Sie E-Books manchmal als Ganzes auf Ihrem Rechner speichern, in vielen Fällen in Teilen, etwa als einzelne Seite oder als einzelnes Kapitel. Die folgende Übersicht der Verlagsangebote zeigt die verschiedenen Zugriffsmöglichkeiten:
Download/Ausdruck: kapitelweise möglich
Download: Download möglich (durch Markieren und Kopieren)
Ausdruck: Markierung kann gedruckt werden; kleinere Gesetze vollständig
Zugriff: Zur Nutzung von beck-online durch Hochschulangehörige ist eine (kostenlose) Registrierung bei beck-online erforderlich. Eine Nutzung für Nicht-Hochschulangehörige ist nicht möglich.
Sofern Sie noch nicht registriert sind, folgen Sie der Anleitung des Beck Verlages für die Registrierung.
Die für die Registrierung notwendige E-Mail-Adresse muss den Domain-Part der Universität Bielefeld in folgender Weise enthalten: ...@uni-bielefeld.de.
(via Plattform Content-Select)
Download/Ausdruck: kapitelweise möglich
Kopieren: 10 Seiten je Kopiervorgang
Download: kapitelweise möglich
Ausdruck: kapitelweise oder 20% des gesamten E-Books (Wiederholung nach 4 Wochen möglich)
Kopieren: kapitelweise oder 5% des gesamten E-Books (Wiederholung nach 4 Wochen möglich)
Download/Ausdruck: vollständiges PDF-Dokument möglich
Download/Ausdruck/Kopieren: maximal drei Kapitel pro Kopiervorgang, danach muss der Vorgang neu gestartet werden.
Lizenztyp: i.d.R. Einzellizenz: es können nicht mehrere Nutzer gleichzeitig auf denselben Titel zugreifen
Download/Ausdruck: i.d.R. maximal 20% des Inhalts; bei einigen Verlagen auch weniger
Download/Ausdruck/Kopieren: kapitelweise / max. 5% des Titelumfangs
Download/Ausdruck: kapitelweise ohne Einschränkung und ohne Anmeldung
Für die Nutzung von kostenpflichtigen elektronischen Angeboten wie elektronische Zeitschriften, Datenbanken und E-Books gelten besondere Bedingungen. Bitte beachten Sie bei diesen Angeboten die in der Regel online auf den Verlagsservern angebotenen Copyright-Bestimmungen und Nutzungsbedingungen des jeweiligen Verlages oder Herausgebers. Der Zugriff setzt deren Einhaltung voraus.
Generell gilt:
Die Universitätsbibliothek Bielefeld erweitert ihr bestehendes E-Book-Angebot kontinuierlich.
Dabei gelten folgende Leitlinien:
In Absprache mit der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften wurden die allgemeinen Leitlinien erweitert. Elektronische Bücher werden in zahlreichen Formaten und Lizenzmodellen angeboten. Die Universitätsbibliothek Bielefeld setzt sich mit diesen Leitlinien definierte Standards für den Erwerb von elektronischen Büchern.
Die Leitlinien informieren und machen die gesetzten Standards transparent. Zudem können Sie uns natürlich auch Anregungen geben, was Sie sich zusätzlich wünschen.
Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an:
Fachreferentin für Wirtschaftswissenschaften,
Geowissenschaften
johanna.vompras@uni-bielefeld.de
Elektronische Dokumente bzw. Online-Publikationen (wie z.B. E-Books, E-Journals oder Aufsätze aus elektronischen Zeitschriften), für die die Bibliothek eine Lizenz erworben hat, können für die Lehre auch innerhalb von Lernplattformen verwendet werden. Hierbei sind allerdings die Grenzen des § 60a UrhG zu beachten (vgl. hierzu unser Merkblatt zum Urheberrecht). Wir empfehlen, von der Bibliothek lizenzierte E-Books und E-Journals im jeweils genutzten Lernmanagementsystem zu verlinken, anstatt sie als Datei im Lernmanagementsystem abzulegen (Tipps dazu erhalten Sie weiter unten).
Anders sieht es aus bei elektronischen Dokumenten, die Open Access zur Verfügung stehen: Diese können direkt in einer Lernplattform unter Beachtung der CC-Lizenz eingestellt werden.
Bei allen von der Bibliothek lizenzierten / gekauften elektronischen Dokumenten ist der Aufruf für Nutzer und Nutzerinnen nur dann möglich, wenn sie an einem PC-Arbeitsplatz in der Bibliothek oder per Eduroam, Shibboleth oder VPN auf das elektronische Dokument zugreifen. Ansonsten funktioniert der Zugriff auf lizenzierte elektronische Dokumente nicht.
Open-Access-Dokumente sind grundsätzlich weltweit frei zugänglich.
Im Katalog.plus der Universitätsbibliothek Bielefeld finden Sie neben den gedruckten Werken auch zahlreiche E-Books und E-Journals unterschiedlicher Anbieter, die einen Zugriff auf den elektronischen Volltext des Dokuments zulassen.
Es folgen einige praktische Hinweise zur Verlinkung von Volltexten aus dem Katalog.plus, gegliedert nach den drei Segmenten (1) Bibliothekskatalog, (2) Artikel und mehr und (3) Web-Dokumente (BASE).
Im Bibliothekskatalog können Sie Ihre Suche direkt auf "Online-Publikationen" einschränken. Elektronische Dokumente erkennen Sie in der Trefferliste an einem entsprechenden Hinweis (z.B. "Elektronisch" oder "E-Book"). Es kann vorkommen, dass auch DVDs oder ähnliche physische Materialien den Eintrag "E-Book" besitzen. Bei online zugänglichen Dokumenten finden Sie aber in aller Regel direkt in der Trefferliste bereits einen Link zum Volltext.
Bitte rufen Sie die Trefferanzeige des entsprechenden Titels auf und kopieren Sie die Internet-Adresse (URL) zum Volltext, die Sie unter "Online Zugang" finden. Wenn dort mehrere Links erscheinen, prüfen Sie bitte, welcher Link zum Volltext führt (es kann hier auch Links auf Inhaltsverzeichnisse oder alternative Zugänge geben, auf die wir evtl. keinen Zugriff haben) und kopieren Sie die URL dieses Links. Wenn Sie statt einer Internet-Adresse an dieser Stelle einen Text sehen, der verlinkt ist, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Link und wählen Sie im erscheinenden Kontextmenü "Link-Adresse kopieren" (oder ähnlich-lautenden Eintrag). Damit ist der Link in der Zwischenablage gespeichert und kann in der Lernplattform eingefügt werden. Wenn Sie einen Link kopiert und in ihre Lernmaterialien eingefügt haben, sollten Sie immer prüfen, ob der Link im veränderten Kontext auch tatsächlich funktioniert.
Wenn Sie einen Artikel aus einer elektronischen Zeitschrift verlinken möchten, gehen Sie wie folgt vor: Rufen Sie bei einer elektronischen Zeitschrift (Artikel aus Zeitschriften sind im Bibliothekskatalog grundsätzlich nicht verzeichnet) den passenden Link unter "Online-Zugang" auf. Sie gelangen direkt zur Startseite der Zeitschrift oder zum Eintrag der Zeitschrift in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB), von dem Sie die Startseite der Zeitschrift aufrufen können. Suchen Sie auf der Webseite der Zeitschrift nun nach dem passenden Artikel. Rufen Sie den Artikel auf und kopieren Sie die Internet-Adresse aus der Adresszeile des Browsers. Achten Sie darauf, ob beim Artikel eine DOI oder eine andere persistente (stabile) Internet-Adresse angegeben ist. Wenn diese vorhanden ist, kopieren Sie diese und verwenden Sie nicht die Internet-Adresse aus der Adresszeile des Browsers.
Im Bereich "Artikel und mehr" finden Sie über 500 Mio. Zeitschriftenartikel und Buchkapitel aus vielen verschiedenen Datenbanken. Bitte beachten Sie, dass nicht alle Einträge elektronisch zugänglich sind. Um einen Eintrag in der Lernplattform zu verlinken, rufen Sie - so wie im Bibliothekskatalog - den Titel auf. Sie finden hier i.d.R. direkt einen Link zum (PDF-)Volltext oder zum Anbieter (Verlag).
Sie wechseln dann auf die Webseite des Anbieters des Artikels und finden dort im Idealfall einen Link auf den Artikel im Volltext (z.B. eine DOI), den Sie direkt für die Verlinkung in der Lernplattform verwenden können. Der Zugang zum Volltext ist aber nicht bei allen Artikeln möglich, häufig finden Sie auch nur die Titeldaten und eventuell ein Abstract des Artikels.
Rufen Sie den Artikel auf und kopieren Sie die Internet-Adresse aus der Adresszeile des Browsers. Achten Sie darauf, ob beim Artikel eine DOI oder eine andere persistente (stabile) Internet-Adresse angegeben ist. Wenn diese vorhanden ist, kopieren Sie diese und verwenden Sie nicht die Internet-Adresse aus der Adresszeile des Browsers.
Wenn kein Link auf der Beschreibungsseite des Dokuments angegeben ist, besteht auch die Option, dass Sie den Link zum Volltext im HTML- oder PDF-Format benutzen. Dazu muss der Volltext nicht unbedingt aufgerufen werden. Sie können auf den Link zum PDF auch mit der rechten Maustaste klicken und im erscheinenden Kontextmenü "Link-Adresse kopieren" (oder ähnlich-lautenden Eintrag) wählen. Damit ist der Link in der Zwischenablage gespeichert und kann in der Lernplattform eingefügt werden. Wenn Sie einen Link kopiert und in Ihre Lernmaterialien eingefügt haben, sollten Sie immer prüfen, ob der Link im veränderten Kontext auch tatsächlich funktioniert.
Bei den Web-Dokumenten, die über die Suchmaschine BASE gefunden werden, finden Sie in der Trefferliste bei jedem Treffer den Hinweis "Zum Volltext / Nachweis". Hier können Sie den Link wie oben beschrieben über die rechte Maustaste übernehmen. In der Titelanzeige werden Ihnen u.U. weitere Links (alternative Zugänge) angezeigt. Achten Sie hier auf die Felder "URL" und "Weitere Links". In diesen Feldern wird Ihnen die URL angezeigt, die Sie kopieren und in Ihre Lernpattform einfügen können. Auch hier gilt: Es ist besser, einen Link zu benutzen, der vom Anbieter selbst angeboten wird, als den Link aus der Adresszeile des Browsers zu entnehmen.
Bei Treffern, die als "Open Access" gekennzeichnet sind, handelt es sich um frei verfügbare Dokumente, die ggf. auch als Volltext unter Beachtung der CC-Lizenz in die Lernplattform eingestellt werden können.
Bei elektronischen Dokumenten findet man sehr häufig einen sogenannten persistenten Identifier. Vereinfacht gesagt ist dies ein dauerhafter, ortsunabhängiger Bezeichner für eine Ressource. Das kann z.B. eine DOI oder eine URN sein.
Wenn eine DOI oder eine URN vorhanden ist, kann mit diesen Bezeichnern nicht direkt ein ausführbarer Link generiert werden. Eine DOI oder URN sind nur dann direkt als Link ausführbar, wenn sie in voller Länge mit der Domain des Resolving-Dienstes angegeben sind. Wenn man eine DOI oder URN vorfindet, die nicht anklickbar ist, weil nur die DOI/URN selbst, nicht aber die volle Adresse mit der Domain für die Auflösung angegeben ist, muss die Resolver-Domain für die Auflösung hinzugefügt werden.
Die beim Volltext angegebene DOI:
10.4119/unibi/2993325
muss mit der Domain
https://doi.org/
am Anfang versehen werden.
Erst dadurch entsteht ein Link, der direkt angeklickt werden kann:
Bei Fragen oder Problemen schicken Sie uns bitte eine Nachricht: