skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play
  • Hochschulsport

    © Universität Bielefeld
Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Data

Programmzeiträume

Sommersemester

11.04.2022 - 16.07.2022

Sommersemester Ferien

26.07.2022 - 8.10.2022

Wednesday 7. June 2023

Corona

16.07.2022

Wearing a mask is no longer obligatory; however, we recommend wearing a mask to continue to protect you and others.

News

Bei den deutschen Hochschulmeisterschaften Leichtathletik in Duisburg haben die Geschwister Timo und Pia Northoff die Universität Bielefeld vertreten.

Dort haben sie herausragende Leistungen gebracht und haben sich jeweils den Vizemeister*innentitel sichern können!

Herzlichen Glückwunsch zu diesen tollen Ergebnissen!

 

Programmstart des Sommersemesters 2022 und geltende Corona- Regeln

Das Sommersemester ist gestartet und damit auch unser neues Kursprogramm!

Für den Hochschulsport gelten, gemäß der aktuellen Coronaschutzverordnung des Landes NRW, grundsätzlich seit dem 03. April keine Beschränkungen mehr. Beachtet bitte die aktuellen Hygienemaßnahmen und Richtlinien im Zusammenhang mit der Coronapandemie der Uni Bielefeld.

 

Uni- Sporthalle und Uni-Gymnastikhalle als Unterkunft für Geflüchtete

Die Universität hat sich kurzfristig dazu bereit erklärt, die Uni-Sporthalle und Uni-Gymnastikhalle ab Montag (21.03.) für Geflüchtete aus der Ukraine zur Verfügung zu stellen. Wir freuen uns, dass wir einen Teil dazu beitragen können, den ukrainischen Bürger*innen einen sichereren Aufenthalt zu ermöglichen. Dennoch hat dies natürlich Auswirkungen auf unser Sportprogramm.

Zum jetzigen Zeitpunkt möchten wir euch darauf hinweisen, dass alle Kurse, die in der Uni-Sporthalle, der Uni-Gymnastikhalle und auf den Außenanlagen stattfinden ab sofort ausfallen müssen.
Da wir aktuell nicht abschätzen können, wie viele Personen in der Sporthalle untergebracht werden und wie sich die Situation insgesamt gestaltet, haben wir uns dazu entschieden, die Kurse abzusagen und nicht auf die Außenanlagen zu verlegen. Bitte habt Verständnis dafür.

Das Angebot in den anderen Sportstätten (HSP- Gymnastikhalle, Schwimmbad) kann zunächst eingeschränkt weiterlaufen. Über entsprechende Änderungen informieren wir so zeitnah wie möglich.

Bitte beachtet, dass die Umkleiden der Uni- Sporthalle geschlossen sind und ausschließlich die Umkleiden des Schwimmbads genutzt werden dürfen!

Da wir aufgrund der aktuellen Entwicklungen einige Angebote nochmal umplanen müssen, verzögert sich die Veröffentlichung des Programms für das Sommersemester noch ein paar Tage. Wir bemühen uns mit den noch verfügbaren und zusätzlichen externen Sportstätten euch zwar ein reduziertes, aber dennoch abwechslungsreiches Sportprogramm anbieten zu können.

Sobald es Änderungen und/oder aktualisierte Informationen gibt, werden wir natürlich umgehend informieren.

Stellenausschreibung Studentische Hilfskraft (SHK/WHF) in der Betriebseinheit Hochschulsport

Unser Profil:
Wir als Betriebseinheit Hochschulsport sind nach § 3 (5) Hochschulfreiheitsgesetz eine studien- und arbeitsplatznahe Serviceeinrichtung, die durch qualifizierte Maßnahmen einem bildungspolitischen Auftrag nachkommt. Wir stellen ein vielfältiges Angebot in über 80 Sportarten bereit, welches jede Woche von mehreren tausend Studierenden und Bediensteten von Universität und Fachhochschule Bielefeld genutzt wird.

Ziele und Kernaufgaben des Hochschulsports:
• Ermöglichen der individuellen Entfaltung in Bewegung, Spiel und Sport
• Förderung der Gesundheit und des Gesundheitsbewusstseins aller Teilnehmenden
• Integrative Wirkung, ohne Ansehen von Geschlecht, Herkunft, oder sozialem Stand
• Förderung sozialer Kontakte am Studienort
• Förderung der sozialen Kompetenzen und das Ermöglichen individueller Qualifizierungen in den Bereichen der Verantwortung, Toleranz, Fairness und Gleichberechtigung

Dein Profil:
• Du hast Interesse in einem jungen und dynamischen Team zu arbeiten
• Du verfügst über sehr gute organisatorische und kommunikative Fähigkeiten
• Du bringst gute Kenntnisse in allen gängigen Office-Programmen mit
• Du hast Interesse an der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen
• Du bist engagiert, hilfsbereit, zuverlässig und serviceorientiert
• Du bist die nächsten vier Semester noch an der Universität Bielefeld eingeschrieben

Dein Aufgabenbereich:
• Mitarbeit in der Hochschulsportverwaltung, insbesondere bei der Koordination der Wettkampfmeldungen
• Austausch und Korrespondenz mit Übungsleitenden und Teilnehmenden
• Mitarbeit im Hochschulsport Service-Büro

Es ist eine SHK/WHF-Stelle zum 01.05.2022 zu besetzen. Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt zunächst 10 Stunden pro Woche.

Wenn wir dein Interesse wecken konnten, dann schreibe uns bis zum 10.03.22 in einem kurzen Motivationsschreiben, aus welchem Grund du ein Teil unseres Teams werden möchtest.

Deine Ansprechpartnerin:
Für Informationen steht dir die stellvertretende Leiterin des Hochschulsports Luisa Junker unter 0521 106 6112 und luisa.junker@uni-bielefeld.de zur Verfügung.

Neue 2G+- Regelungen ab dem 13.01.2022

Ab Donnerstag (13.01.) gilt für die Teilnahme an allen Hochschulsportkursen, dass Personen, die bereits ihre Auffrischungsimpfung (Boosterimpfung) erhalten haben, keinen zusätzlichen Testnachweis vorweisen müssen.

Für alle anderen gilt weiterhin, dass zusätzlich zu dem Nachweis über den Impf- oder Genesenenstatus ein aktuelles negatives Testergebnis vorgezeigt werden muss. Der Testnachweis darf nicht älter als 24 Stunden (Schnelltest) / 48 Stunden (PCR-Test) sein und muss von einer offiziellen Teststelle ausgestellt worden sein.

Bitte beachtet, dass der Impfnachweis entweder digital oder im Original vorgezeigt werden muss. (Der rote Aufkleber auf dem Studierenden-/ Bedienstetenausweis ist alleine nicht mehr gültig, da der tatsächliche Impfstatus daraus nicht hervorgeht.)

Bitte haltet alle Nachweise und Ausweisdokumente beim Betreten der Sportstätten bereit, damit die Kontrolle durch die Übungsleiter*innen zügig erfolgen kann.

Personen, die die 2G+-Regel nicht erfüllen, dürfen nicht am Kursprogramm teilnehmen!

 

Weihnachtsschließung

Ab dem 22.12.2021 um 16:00 Uhr verabschieden wir uns bis zum 09.01.2022 in die Weihnachtspause! Alle Kurse nach 16:00 Uhr fallen aus.

2G- Regelung ab dem 25.11.2021

Ab heute gilt die neue Coronaschutzverordnung des Landes NRW. Ab sofort gilt die 2G-Regel auch für den Hochschulsport. Die Übungsleiter*innen kontrollieren eure Nachweise vor Kursbeginn. Bitte haltet den Nachweis und einen Lichtbildausweis bereit, damit die Kontrollen möglichst zeitsparend durchgeführt werden können.


Weiterhin gelten folgende Dinge:

  • Teilnahme am Kursprogramm nur mit vorheriger Buchung möglich
  • Auf die Nutzung der Umkleiden nach Möglichkeit verzichten
  • Achtet auf die AHA-Regeln und die Hygienevorschriften
  • Haltet euch nicht unnötig lange im Sporthallenbereich auf
  • Solltet ihr einen gebuchten Platz nicht in Anspruch nehmen, storniert euch möglichst frühzeitig über den entsprechenden Link in der Buchungsbestätigung
  • Wenn ihr Erkältungssymptome habt, dürft ihr nicht am Kursprogramm teilnehmen

Bitte achtet auf euch und die anderen Teilnehmer*innen. Auch ohne Testpflicht empfehlen wir euch dringend euch regelmäßig testen zu lassen – insbesondere bei den Kontaktsportarten. Beim Testzentrum an der Uni bekommt man in der Regel auch kurzfristig einen Termin.

Trendsportart Spikeball

Unser Spikeball-Team ist in der Zeitung! Den Link zum Artikel findet ihr hier.

Zahlung der Semesterbeiträge für Mitarbeiter*innen und Angehörige

Da viele nicht ständig vor Ort sind, gerade in dieser besonderen Zeit, haben wir einen Weg gefunden die Möglichkeit der Beitragszahlung für das jeweilige Semester zu vereinfachen. Seit dem Wintersemester 2020/21 ist der Weg zum Studierendenwerk nicht mehr nötig, um den Beitrag zu bezahlen. Der Kurs „Sportkarte Wintersemester 2021/22“ ist ab sofort im aktuellen Sportprogramm auf unserer Homepage buchbar. Der Beitrag wird anschließend per Lastschrift eingezogen.

Ausführliche Informationen sind ab sofort auf unserer Homepage unter dem Punkt Teilnahmebedingungen zu finden. Eine Zahlung beim Studierendenwerk ist nicht mehr möglich.

Maßnahmen ab Freitag, den 20.08.2021


Ab Freitag, den 20.08., tritt eine neue Coronaschutzverordnung in Kraft und wir möchten euch gerne darüber informieren, was das für unser Sportprogramm bzw. eure Kurse bedeutet:
 

  • 3G-Regel gilt weiterhin für alle Indoorkurse. D.h., Jede Person, die weder vollständig geimpft noch genesen ist, muss also zum Kurs einen negativen Antigen-Schnelltest oder PCR-Test vorlegen, der nicht älter als 48 Stunden ist. Bitte kontrolliert also vor Kursbeginn bei jeder Person den entsprechenden Nachweis
  • Outdoorkurse sind, egal ob Kontaktsport oder kontaktfrei, davon ausgenommen
  • Tests dürfen maximal 48 Stunden alt sein
  • Maskenpflicht (medizinisch) vor und nach dem Kurs

Weitere Einschränkungen was die Personenzahl o.ä. angeht, soll es nicht geben.

Noch ein letzter Hinweis, da hierzu öfter Fragen kommen: Eine Speicherung von gesundheitsbezogenen Daten, wie dem Impfstatus, ist nicht möglich. Daher müssen auch Geimpfte/Genesene bei jedem Kurs den entsprechenden Nachweis vorlegen.

Hinweise zum Kursstart

Am 27.07.2021 startet das Programm für die vorlesungsfreie Zeit. Wie ihr sicherlich mitbekommen habt, gilt für NRW ab heute (26.07.2021) wieder die Inzidenzstufe 1. Auch wenn wir in Bielefeld noch in Stufe 0 sind, sind die Vorgaben aus Stufe 1 maßgeblich. Nachfolgend haben wir für euch kurz zusammengefasst, was das für die Teilnahme an den Kursen bedeutet:

Abstandsregel: vor und nach dem Kurs muss der Mindestabstand von 1,5m eingehalten werden. Während des Kurses nach Möglichkeit auch.
Maskenpflicht: auf dem Uni-Gelände und in den Gebäuden gilt weiterhin die Maskenpflicht (Medizinische Masken oder FFP-2). Nur während des Kurses darf die Maske abgenommen werden.
Umkleiden: sollen nach Möglichkeit nicht genutzt werden, sind aber grundsätzlich zugänglich. Bitte beachtet, dass es für jede Umkleide eine maximale Personenzahl gibt.
Kurslisten und Anmeldepflicht: die Kurslisten müssen weiterhin kontrolliert werden. Wir müssen im Zweifelsfall eine Rückverfolgung gewährleisten, daher darf niemand am Kurs teilnehmen, der/die nicht auf der Kursliste steht.
Hände desinfizieren/waschen: vor und nach dem Kurs sollten sich alle Teilnehmer*innen die Hände desinfizieren bzw. gründlich waschen. In den Sportstätten bzw. am Eingang der Außenanlage stehen Desinfektionsspender bereit.
Testpflicht: für alle Kurse im Indoorbereich gilt die 3G-Regel. Das heißt, dass alle Teilnehmer*innen entweder vollständig geimpft, genesen oder getestet sein müssen. Der Test darf nicht älter als 48 Stunden sein. Bitte denkt auch daran, dass ihr die jeweilige Einwilligung (s. Anhang) zur Verarbeitung der Daten mitzubringen. Bei Kursen, die nur einmalig gebucht werden, muss auch nur eine Einwilligung abgegeben werden. Bei Kursen, die wöchentlich gebucht werden, müssen wir weiterhin wöchentlich die Bögen einsammeln. Wir arbeiten hier zusammen mit der Datenschutzstelle an einer praktikableren Lösung.

Wir wissen, dass es durch die Kontrolle der Tests viel Aufwand für euch entsteht. Angesichts der aktuellen Situation sehen wir aber keine andere Möglichkeit. Damit die Kursregelungen nicht zu kompliziert werden, mussten wir uns dazu entscheiden die Testpflicht bzw. das Umsetzen der 3G-Regel unabhängig von Kontaktsport und kontaktfreien Kursen einheitlich für die Indoorkurse festzulegen.

Wir freuen uns sehr auf den Kursstart und einen bewegungsreichen Sommer mit euch.

Programm für die vorlesungsfreie Zeit jetzt online

Die Planungen für die vorlesungsfreie Zeit sind abgeschlossen. Ab sofort könnt ihr das Programm hier einsehen. Das Kursangebot wird nochmal erweitert, denn die Kurse in den Gymnasikhallen und der Wertherstraße nehmen wieder Fahrt auf. Neben Jumping Fitness, Body Workout und weiteren Fitness- und Gesundheitskursen erweitern wir auch das Programm auf dem Platz III. Auch an der Wertherstraße öffnen wir wieder die Hallen. Nach gut 9 Monaten starten dort wieder verschiedene Kurse im Kampfsportbereich. Wenn ihr lieber eure Tanzbeine schwingen möchtet, sichert euch einen Platz beim Standard-Latein, Tango oder Forró. Diese und viele weitere Angebote findet ihr im neuen Kursprogramm.

Aufgrund der weiterhin dynamischen Situation im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie und der sich laufend ändernden Rahmenbedingungn behalten wir uns vor auch kurzfristige Änderungen bei den Kapazitäten und Kurszeiten vorzunehmen.

Wir freuen uns auf einen sportlichen Sommer mit euch! Und noch mehr freuen wir uns darüber, dass wir den Großteil des Programms weiterhin kostenfrei anbieten können.

Buchungsstart ist am 26.10. um 10.00 Uhr. Kursbeginn ist ab dem 27.07. Bitte beachtet, dass es bei manchen Angeboten unterschiedliche Laufzeiten und Zeiträume gib.

Erweiterung des Präsenzangebots

Nachdem zunächst die kontaktfreien Sportkurse auf dem Hartplatz gestartet sind, starten nun auch nach und nach die Kurse auf den anderen Plätzen. Neben Baseball, Fußball und Quidditch finden auch die Beachvolleyball Kurse wieder statt.

Zudem sind die Beachplätze wieder für die freie Nutzung buchbar und die Tennisplätze können ab sofort auch mit vier Personen genutzt werden. Bitte beachtet hier die entsprechenden Buchungsmodalitäten im Sportprogramm.

Die Umkleiden sind zugänglich und nutzbar, wir empfehlen aber diese nur im Notfall zu nutzen, damit es hier nicht zu Engpässen kommt.

Auch Indoor starten wir wieder. Bis zum 19.07. ist das Schwimmbad geöffnet. Bis dahin könnt ihr euch für die freien Schwimmzeiten einbuchen. Auch in der Uni-Sporthalle nehmen wir langsam wieder Fahrt auf. Bitte beachtet, dass für die Kurse in der Uni-Sporthalle eine Testpflicht besteht. Um am Kurs teilnehmen zu können benötigt ihr einen aktuellen negativen (Schnell-)Test (nicht älter als 24 Std.) oder einen Impf- bzw. Genesungsnachweis.

Das Programm wird stetig erweitert. Ein regelmäßiger Blick in das Sportprogramm lohnt sich also.

Präsenzkurse ab 09.06.2021

Ab dem 09.06. starten wir endlich wieder mit einigen Präsenzkursen.  Buchungsstart ist schon am 08.06.2021 um 10.00 Uhr. Wie auch im letzten Sommer müssen die Kurse wöchentlich gebucht werden. Zunächst werden ausschließlich kontaktfreie Individualsportarten draußen angeboten. Zusätzlich werden die Tennisplätze für die freie Nutzung geöffnet. Gespielt werden darf ausschließlich im Einzel, beide Spieler*innen müssen sich anmelden (paarweise Buchung ist erforderlich).  Bitte haltet sowohl bei den Kursen als auch bei der Nutzung der Tennisplätze die Buchungsbestätigung bereit.

Die Beachvolleyballplätze können wir aktuell noch nicht freigeben. Sobald die Nutzung möglich ist, informieren wir auf unserer Homepage und in den sozialen Medien darüber.

Das Schwimmbad bleibt ebenfalls geschlossen und die Umkleiden in den Sportstätten sind vorerst nicht nutzbar.

Trotz all der Einschränkungen freuen wir uns riesig, dass es wieder losgeht und wir unsere Sportanlagen endlich wieder öffnen können.

Ein tagesaktueller Schnelltest ist für die Teilnahme nicht erforderlich, wir empfehlen euch aber einen Test im Vorfeld zu machen. Solltet ihr Symptome zeigen, die auf eine Covid-19 Erkrankung hindeuten, seht bitte von einer Teilnahme ab.

Weiterhin gelten die AHA-Regeln. Das bedeutet, dass das Tragen einer Maske (FFP-2 oder medizinisch) vor und nach dem Kurs verpflichtend ist, während des Kurses der Mindestabstand eingehalten werden muss und alle Teilnehmer*innen sich vor dem Betreten der Sportstätte die Hände desinfizieren sollten.

Programmstart im Sommersemester 2021

Das Sommersemester ist gestartet und damit auch unser neues Kursprogramm. Aufgrund der aktuellen Situation starten wir zunächst mit den Onlinekursen. Diese können seit dem 12.04. über unsere Homepage gebucht werden. Abhängig von den weiteren Entwicklungen der Corona-Pandemie sollen im Laufe des Sommersemesters auch wieder Präsenzkurse stattfinden. Wann welche Kurse starten können, lässt sich zu diesem Zeitpunkt noch nicht abschätzen. Sobald es absehbar ist, informieren wir auf unserer Homepage und in den sozialen Medien darüber.

Die Tennis- und Beachvolleyballplätze bleiben bis auf weiteres geschlossen.

Sportprogramm Sommersemester 2021 online

Das Kursprogramm für das Sommersemester 2021 ist ab sofort in der Programmvorschau einsehbar. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen und Dynamiken im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie können wir weiterhin nur Onlinekurse anbieten. Alle Onlinekurse sind am 12.04. ab 10.00 Uhr buchbar. Die in Präsenz geplanten Kurse sind einsehbar, aber noch nicht buchbar. Sollten wir im Sommersemester mit diesen Kursen starten können, schalten wir die Buchung frei. Auch die Tennis- und Beachvolleyballplätze werden vorerst nicht buchbar sein.

Sportprogramm Wintersemester vorlesungsfreie Zeit

Unsere aktuellen Onlinekurse der vorlesungsfreien Zeit sind gut gestartet. Wir freuen uns, euch trotz der Umstände ein umfangreiches und kostenfreies Programm zur Verfügung stellen zu können.
Auch unseren Pausenexpress könnt ihr weiterhin wie gewohnt nutzen. Zusätzlich gibt es nun die Möglichkeit dienstags, auch als Einzelperson und somit unabhängig von anderen Kollege*innen, eine aktive Pause einzulegen.

Sportprogramm weiterhin Online

Am 16. Februar startet das Programm der vorlesungsfreien Zeit und auch in diesem Zeitraum haben wir wieder einige Onlinekurse im Angebot. Nach wie vor können wir keine Präsenzkurse anbieten und so haben wir uns gemeinsam mit unseren Übungsleiter*innen ins Zeug gelegt und das Onlineprogramm nochmal erweitert. Neben bereits etablierten Kursen, wie Yoga oder diversen Fitnessangeboten, könnt ihr jetzt euch am orientalischen Tanz versuchen oder euch mit unserem Athletiktraining speziell für Schwimmer*innen an Land fit halten.

Alle Kurse stehen euch weiterhin kostenfrei zur Verfügung. Auch der Pausenexpress wird wie gewohnt via Instagram angeboten, so dass ihr euch in der aktuellen Klausuren- und Lernphase mit Hilfe der aktiven Unterbrechungen fit halten könnt.

Verlängerung Lockdown

Auch das Jahr 2021 bringt aus sportlicher Hinsicht leider erstmal keine guten Neuigkeiten mit sich. Dementsprechend müssen auch unsere Sportstätten und Außenanlagen weiterhin geschlossen bleiben! Das ist aber kein Grund für uns, nicht trotzdem fit und aktiv zu bleiben. In unserem aktuellen Sportprogramm findet ihr auch in Zukunft unter „Onlineprogramm“ eine Vielzahl an Onlinekursen zum Mitmachen. Zusätzlich bietet auch die Kategorie „Videokurse“ einige sportliche Herausforderungen.
Falls ihr noch auf der Suche nach einer kleinen aktiven Pause für zwischendurch seid, könnt ihr auch weiterhin den Pausenexpress online nutzen.

Onlinekursprogramm

Neben den bereits für das reguläre Programm geplanten Onlineangeboten, findet ihr im aktuellen Sportprogramm unter "Onlinekurs" ein stetig wachsendes Programm mit diversen Kursen. Von Yoga über Tanz bis hin zu Fitness ist für fast jeden Geschmack etwas dabei. Bitte beachtet, dass es auch hier in manchen Kursen eine begrenzte Anzahl von Kursplätzen gibt und eine wöchentliche Buchung nötig ist.

Damit ihr auch weiterhin eure Pausen aktiv gestalten könnt, bleibt der Pausenexpress dienstags und donnerstags live auf Instagram im Programm.

Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an unsere Übungsleiter*innen, die euch auch in dieser Zeit in Bewegung halten und uns bei dem Programm unterstützen.

 

Sportprogramm Wintersemester 2020/21 online

Das Sportprogramm für das Wintersemester 2020/21 ist ab sofort online einsehbar.

Wir freuen uns, dass wir auch im Wintersemester wieder ein vielfältiges und weitgehend kostenfreies Programm anbieten können. Bitte beachtet, dass es trotz aller Planung aufgrund der aktuellen Situation zu kurzfristigen Anpassungen der Zeiten und Kapazitäten kommen kann.

Für Mitarbeiter*innen der Uni und FH sowie für Angehörige der Uni gilt ab dem Wintersemester 2020/21 folgende Änderung: Der Beitrag für die Teilnahme am Hochschulsport kann nicht mehr beim Studierendenwerk bezahlt werden. Ab sofort kann der Beitrag bequem per Lastschrift bezahlt werden. Im aktuellen Sportprogramm finden Sie den Kurs "Sportkarte Wintersemester 2020/21". Alle weiteren Infos finden Sie in der Kursbeschreibung und in den Teilnahmebedingungen.

Zahlung der Semesterbeiträge für Mitarbeiter*innen und Angehörige

Da viele nicht ständig vor Ort sind – gerade in dieser besonderen Zeit – haben wir einen Weg gefunden die Möglichkeit der Beitragszahlung für das jeweilige Semester zu vereinfachen. Ab dem Wintersemester 2020/21 wird der Weg zum Studierendenwerk nicht mehr nötig sein, um den Beitrag zu bezahlen. Der Kurs „Sportkarte Wintersemester 2020/21“ ist ab sofort im aktuellen Sportprogramm auf unserer Homepage buchbar. Der Beitrag wird anschließend per Lastschrift eingezogen. Bei einer Buchung der Sportkarte im aktuellen Zeitraum (Sommersemester 2020 Ferien), ist eine erneute Buchung im Wintersemester 2020/21 nicht erforderlich.

Ausführliche Informationen sind ab sofort auf unserer Homepage unter dem Punkt Teilnahmebedingungen zu finden. Die Buchung der Sportkarte ist ab sofort möglich. Eine Zahlung beim Studierendenwerk ist ab sofort nicht mehr möglich.

Bereits beim Studierendenwerk bezahlte Beiträge für das Wintersemester 2020/21 können selbstverständlich übertragen werden. Informationen zum Ablauf können ebenfalls den Teilnahmebedingungen entnommen werden.

Sportprogramm in der vorlesungsfreien Zeit

Seit gut vier Wochen läuft das Programm der vorlesungsfreien Zeit und nach den letzten Monaten fühlt sich Vieles schon wieder normal an. Und trotzdem gibt es ein paar Besonderheiten. Nach wie vor gilt die Maskenpflicht in allen Unigebäuden, also auch in den Sportstätten. Nur für die Zeit des Kurses darf die Maske abgelegt werden. Die Umkleiden und Duschen sind wieder geöffnet, aber nur begrenzt nutzbar. Wir empfehlen euch daher umgezogen zu den Kursen zu kommen und euch anschließend zu Hause umzuziehen. Weiterhin gilt auch, dass ihr euch wöchentlich für die Kurse anmelden müsst. Wir wissen, dass viele von euch leer ausgehen und gerne an den Kursen teilnehmen möchten. Aber die aktuelle Situation macht es leider erforderlich, dass wir die Zahl der Teilnehmer*innen pro Kurs stark begrenzen müssen. Die Buchung ist immer unmittelbar nach Kursbeginn möglich.
Zum Schluss noch eine gute Nachricht: ab September ist das Schwimmbad in der Unihalle wieder geöffnet. Es wird freie Schwimmzeiten und weitere Kurse geben. Auch hier muss die Buchung wöchentlich erfolgen. Das gilt auch für die freien Schwimmzeiten. Anders als in den letzten Jahren reicht eine einmalige Buchung nicht aus.

 

Wiederaufnahme des Sportprogramm

Endlich ist es soweit und wir können Schritt für Schritt das Sportprogramm in unseren Sportstätten wieder hochfahren. Neben den Außenanlagen sind auch einzelne Sportstätten in der Uni wieder für ausgewählte Kurse freigegeben. Nachdem ihr euch die letzten Wochen mit unseren online Kursen  sportlich aktivieren konntet, ist es ab den 08.06.2020 wieder möglich dass ihr euch gemeinsam mit anderen bewegt. In Absprache mit dem AGUS der Uni Bielefeld und auf der Grundlage der Vorgaben des Landes NRW haben wir ein umfassendes Hygiene- und Sicherheitskonzept entwickelt. Das Einhalten und Umsetzen der Regeln ist Grundvoraussetzung (s. Teilnahmebedingungen) für die Teilnahme am Hochschulsportprogramm. Die Verhaltens- und Hygieneregeln findet ihr auf diversen Aushängen im Sportbereich sowie auf unserer Homepage in den Teilnahmebedingungen. Natürlich sind in erster Linie die Entscheidungen auf politischer Ebene und durch die Universitätsleitung für uns richtungsweisend. Dennoch können wir alle unseren Beitrag dazu leisten, dass wir den Sportbetrieb aufrechterhalten und nach und nach erweitern können.

Buchungsstart ist am 04.06.2020 um 10.00 Uhr.

Hochschulsportkurse auf Zoom

Programmübersicht Zoom Mai

Ab Mai bieten wir neben den Live-Kursen auf Instagram, den Videokursen auf unserer Homepage auch Kurse auf Zoom an. Die Anmeldung erfolgt über das Buchungsportal (Sportprogramm und Anmeldung).

 

Hochschulsport - Online Programm

Aktuell arbeiten wir daran ein Online Programm für Studierende und Bedienstete auf die Beine zu stellen. Die Videos werden vorwiegend auf den Kanälen der sozialen Medien des Hochschulsports eingestellt. Um auch mittelfristig einen Zugriff zu geährleisten soll es ab kommender Woche auch eine neue Rubrik auf der Homepage geben.

Zunächst könnt ihr hier aber auf unsere Online-Pausenexpressübungen zugreifen.

Hochschulsport jetzt auf Instagram

Seit dem 23.03.2020 haben wir eine Instagram-Seite eingerichtet. Solange das Sportprogramm nicht in den Hallen stattfinden kann, werden wir euch hier mit Bewegungsangeboten versorgen. Hier geht es zu unserer Seite.
 

DHM Judo

Wintersemester 2019/2020

Vom 29.11 bis 01.12 fanden in Hannover die diesjährigen Hochschulmeisterschaften im Judo statt. Unter den rund 538 Teilnehmern von über 106 Universitäten aus ganz Deutschland waren auch Athleten und Athletinnen der Uni Bielefeld dabei.

Nachdem es am Freitagabend bereits auf die Waage ging, hieß es nach dem Essen früh ins Bett, um sich zu regenerieren und für die kommenden Herausforderungen gewappnet zu sein. Am ersten Tag fanden die Entscheidungen in der Einzelwertung statt.

Nikita Krieger (-48kg) begegnete in ihrem ersten Kampf einer blinden Kontrahentin, weswegen das Ganze nicht wie gewohnt aus der Distanz begann, sondern mit dem sofortigen Ergreifen des Partners. Das stellte sich aber nicht als Hindernis raus und sowohl die erste, als auch die zweite Begegnung wurde vorzeitig gewonnen. Im Finale traf sie dann auf Lisanne Sturm, der Hochschulmeisterin von 2018 und der Bronzemedaillengewinnerin von den EUSA, der sie erst in der Verlängerung unterlag. Am Ende also ein zufriedenstellender 2. Platz.

Alessa Barber (-57kg) unterlag leider ihrer Gegnerin in ihrem ersten Kampf. Da Ihre Gegnerin leider den kommenden Kampf nicht für sich entscheiden konnte, war dies leider auch das Aus für Alessa.

Timo Günther ging in der Gewichtsklasse -81kg an den Start. In seinem ersten Kampf musste er gegen den Junioren-Europameister von 2017, Tim Gramkov kämpfen. Dieser nutzte eine kleine Unachtsamkeit von Timo aus und brachte die Wertung über die Zeit. In Timos zweitem Kampf erwartete ihn der amtierende Landesmeister aus NRW, Max Baczak. Erneut hielt Timo gut dagegen und musste sich erst kurz vor Ende der Kampfzeit, geschlagen geben.

Lukas Rehschulte kämpfte bis 90kg. In seinem Kampf musste er sich dem späteren Drittplatzierten, Hannes Schneider geschlagen geben und schied somit leider vorzeitig aus.

Josefine Koch (-52kg)  entschied sich am Wettkampfmorgen aufgrund einer, erst kurz zuvor überwunden, Infektionen dafür, nur am zweiten Tag für die Mannschaft zu starten.

Am zweiten Tag waren die Mannschaftskämpfe an der Reihe. Leider konnte die Uni Bielefeld in diesem Jahr nur eine Frauenmannschaft stellen. Jedoch mussten unsere Mädels fast alle in einer höheren Gewichtsklasse starten.

In der ersten Begegnung ging es gegen die Mannschaft von der Uni Rostock. Hier musste sich unsere Mannschaft jedoch leider mit einem 1:4 geschlagen geben.

Im zweiten Kampf ging es dann gegen die WG Gießen. Zunächst sah es für unsere Mädels sehr gut aus. Da die gegnerische Mannschaft die Gewichtsklasse -70kg nicht besetzt hatte, kassierte Lea Wiengarn direkt mal einen Punkt für Bielefeld. Auch in der Gewichtsklasse +70 kg mussten die Gießenerinnen eine deutlich leichtere Kämpferin stellen. Damit konnte auch Maria Schröder diesen Punkt für unsere Mannschaft sicher. Nikita Krieger (-52kg)  musste ihren Kampf leider kampflos an ihre Gegnerin abgeben, da sie sich am Vortag im Finale am Ellenbogen verletzt hat. Auch Josefine Koch (-57kg), die durch ihre Erkrankung noch etwas geschwächt war, gab den Kampf gegen ihre Vereinskollegin leider ab.

Nun musste der Kampf in der Gewichtsklasse -63kg über den Ausgang dieser Begegnung entscheiden. Zunächst schien Alessa Barber mit ihrer deutlich schweren Gegnerin sehr gut mithalten zu können, doch dann müsste sie sich in der Verlängerung doch geschlagen geben. Somit verlor unsere Mannschaft auch die zweite Begegnung mit einem sehr knappen 2:3 Ergebnis.

Alles in allem war es jedoch ein sehr schönes und lehrreiches Wochenende. Alle Kämpfer können sehr zufrieden mit ihrer Leistung sein und werden im nächsten Jahr bestimmt wieder angreifen.


back to top