Bielefelder Lehrer*innenbildung
Forschung gehört genauso zu Ihren Aufgaben als Lehrer*in im Hochschuldienst (LiH) wie die Lehre.
Der Hochschuldienst ermöglicht Ihnen sich wissenschaftlich in Form einer Promotion oder Habilitation zu qualifizieren.
Die wissenschaftliche Begleitung der geplanten Qualifizierung stellt der/ die jeweilige Hochschullehrende sicher, dem/ der Sie zugeordnet werden.
Unterstützung erfahren Sie auch durch das BiSEd-GraduiertenNetzwerk; bei Fragen rund um Ihr fachdidaktisches oder bildungswissenschaftliches Qualifizierungsvorhaben können Sie sich an die Leiterin des BiSEd-GraduiertenNetzwerks, Dr. Carolin Dempki, wenden.
Im Folgenden haben wir zentrale Informationen zur wissenschaftlichen Qualifizierung zusammengestellt. Auch nennen wir Ihnen zentrale Anlaufstellen und Unterstützungsangebote.
Bitte beachten Sie die folgenden Regelungen für Abordnungsstellen ab 2022/2023 (Abordnungserlass vom 17.10.2000 mit Änderungen vom 28.03.2022): Abordnungspraxis NRW ab 2022/2023
Sofern vor Ihrer Abordnung noch keine Informationen zur geplanten Qualifizierung und noch kein Arbeits- und Zeitplan (mindestens in Halbjahresschritten) vorgelegen hat, sind Sie „zunächst befristet für ein Jahr mit dem Ziel der Verlängerung auf insgesamt vier Jahre“ (MSB 2022, Abs. 12) abgeordnet. In dem Fall wird von Seiten der Hochschule ein „begründeter Antrag“ gestellt, „der eine Nachreichung innerhalb von sechs Monaten ab Abordnungsbeginn vorsieht“ (MSB 2022, Abs. 12).
Konkret bedeutet dies für abgeordnete Lehrkräfte mit Abordnungsbeginn ab 2022/2023:
Die Unterlagen (Exposé und Arbeits-/Zeitplan sowie das professorale Begleitschreiben) müssen spätestens am 31.07. bzw. 31.01. von der BiSEd-Geschäftsführung ans Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen weitergeleitet werden. Dem entsprechend müssen das Exposé inklusive Arbeits- und Zeitplan und das professorale Begleitschreiben bis Anfang Juli bzw. Anfang Januar über die jeweilige Fakultät zur formalen Prüfung an die Geschäftsführung der BiSEd geschickt werden, damit es rechtzeitig beim Ministerium eingereicht werden kann.
Für allgemeine Informationen zur wissenschaftlichen Qualifizierung an der Universität Bielefeld steht Ihnen das interdisziplinäre GrACE-Team des Graduate and Academic Career Development Centre (GrACe) zur Verfügung.
Orientierung bieten zudem die folgenden Ordnungen und Bestimmungen:
Rahmenpromotionsordnung der Universität Bielefeld vom 01. Juni 2023
Es empfiehlt sich in jedem Fall diese zu sichten und sich dann intensiver mit der Promotionsordnung Ihrer Fakultät, der Sie formal zugeordnet sind, auseinanderzusetzen.
Sämtliche Promotionsordnungen der Fakultäten der Universität Bielefeld finden Sie hier:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/sinfo/publ/promotionsordnungen
Ihrer Promotionsordnung können Sie u.a. Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen zur Promotionen, zur Zulassung und Annahme als Doktorand*in und zur Einschreibung entnehmen - alles wichtige Aspekte, die Sie unbedingt rechtzeitig prüfen und mit Ihrer Promotionsbetreuerin/ Ihrem Promotionsbetreuer besprechen sollten.
Das BiSEd-GraduiertenNetzwerk versteht sich als ein Ort der Vernetzung für (Post-) Doktorand*innen mit Lehramtsbezug aller neun lehrer*innenbildenden Fakultäten der Universität Bielefeld.
Die Unterstützung durch das BiSEd-GraduiertenNetzwerk erfolgt diversitätssensibel, in Form einer reflektierten Berücksichtigung von Vielfalt, bezogen auf die Heterogenität der Qualifikant*innen in der Lehrer*innenbildung und bezogen auf die disziplinären und paradigmatischen Unterschiede von fachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Forschung.
Mehr Informationen zu dem querstrukturellen, transfakultären, interdisziplinären, bedarfsorientiert und evidenzbasiert entwickelten Angebot zur diversitätssensiblen Förderung von Promotionsinteressierten, Promovierenden und Postdocs mit Lehramtsbezug finden Sie auf der Angebotsseite des BiSEd-GraduiertenNetzwerks.
Um auf dem Laufenden zu bleiben, empfehlen wir Ihnen den BiSEd-Graduierten Newsletter zu abonnieren, um monatlich über Angebote, Veranstaltungen, Workshops, Tagungen oder Ausschreibungen, welche sich an Promovierende und Postdocs mit Lehramtsbezug richten, informiert zu werden.
Selbstverständlich können Sie alle Angebote des BiSEd-GraduiertenNetzwerks nach Bedarf nutzen und sich bei Fragen, Anregungen und zusätzlichen Bedarfen sehr gerne an uns wenden.
In das seit über 10 Jahren bestehende BiSEd-GraduiertenNetzwerk ist seit 2022 ein Qualifizierungsangebot für Lehrkräfte im Hochschuldienst (LiH) integriert, das von dessen Leitung koordiniert und sukzessive weiterentwickelt wird.
Mit dem LiH-Qualifizierungsangebot, das insbesondere auf Vernetzung, Austausch und Kooperation setzt, möchten wir Lehrkräfte bestmöglich in ihrer wissenschaftlichen Qualifizierung während ihrer Abordnung unterstützen.
Etabliert wurde u.a. eine Begrüßungs- und Informationsveranstaltung der BiSEd für neu abgeordnete Lehrkräfte als ein zentrales Onboarding-Element. Um den Start an der Universität Bielefeld zu erleichtern, findet dieses LiH-Onboarding jährlich im August statt. Die „neuen“ LiH erfahren in der Veranstaltung mehr über die Aufgaben der BiSEd und die Arbeitsbereiche der BiSEd-Geschäftsstelle, über die Lehrer*innenbildung an der Universität Bielefeld und über die Abordnung. Das Treffen soll außerdem ausreichend Gelegenheit geben sich auszutauschen und miteinander zu vernetzen.
Darüber hinaus unterstützt die BiSEd LiH mit Angeboten insbesondere in den folgenden Bereichen:
Wissenschaftliches Schreiben
Empirisches Forschen
Darüber hinaus kommt der Beratung eine besondere Bedeutung zu. Wir bieten u.a. sogenannte "Halbzeitgespräche" nach den ersten beiden Abordnungsjahren und "Perspektivgespräche" gegen Ende der Abordnung an, stehen aber selbstverständlich auch darüber hinaus für Beratungsgespräche zur Verfügung!
Mit seinem Personalentwicklungsprogramm (PEP) macht die Universität Bielefeld allen Forschenden und Lehrenden ein Beratungs- und Veranstaltungsangebot zur Kompetenzentwicklung und zur Förderung der individuellen beruflichen Karriere. Einen Überblick über alle aktuellen PEP-Veranstaltungen finden Sie hier.
Eine weitere zentrale Anlaufstelle ist das Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL).
Promovierenden wird hier u.a. eine Schreibberatung durch das Schreiblabor angeboten.
Der Career Service als zentrale Beratungsstelle für Fragen zur Berufsorientierung und Karriereplanung der Universität Bielefeld hält außerdem Angebote für Nachwuchswissenschaftler*innen zu Karrierewegen bereit.
Die Universitätsbibliothek bietet einen umfangreichen Service rund um die Themen Recherchieren, Ausleihen und Bestellen, Lernen und Arbeiten sowie Forschen und Publizieren an. Die Schulungen und Tutorials finden Sie hier.
Ihre Literatur sollten Sie von Anfang an verwalten und eine Literaturliste führen. Dies spart Ihnen später viel Arbeit. Deswegen investieren Sie am besten in den ersten Wochen Zeit in die Entscheidung, welche Literaturverwaltungssoftware für Sie infrage kommt. Die UB hat auf ihrer Website zur Literaturverwaltung neben Citavi auch weitere Programme (z.B. Zotero) aufgeführt.
Wenn Sie ein empirisches Forschungsprojekt planen und durchführen, empfiehlt es sich frühzeitig Kontakt mit dem Kompetenzzentrum Forschungsdaten aufzunehmen, einem zentralen Service der Universität Bielefeld, der bei allen Fragen zum Management von Forschungsdaten unterstützt. Das Team des Kompetenzzentrums Forschungsdaten unterstützt Sie bei allen Aufgaben und Fragen rund um das Thema Forschungsdaten, also etwa auch in Bezug auf Datenschutz und Anonymisierung.
Auch sollten Sie das Portal der Datenschutzbeauftragten kennen. Dort finden Sie auch relevante Formulare und Muster-VVT für Forschungsprojekte.