

Vom 31. Juli bis zum 4. August fand die CeBiTec Schüler*innen-Akademie zum zehnten Mal statt. 17 Schüler*innen der Qualifikationsphase haben sich durch das Besuchen von Vorlesungen und die Durchführung von Experimenten intensiv mit Biotechnologie und Biomedizin beschäftigt. Die Teilnehmer*innen kamen aus ganz Ostwestfalen und übernachteten während der Woche in der Jugendherberge in Bielefeld.
Wie in den letzten Jahren organisierten Prof. Dr. Alfred Pühler, Prof. Dr. Jörn Kalinowski und Prof. Dr. Norbert Grotjohann Vorträge von Mitgliedern des CeBiTec (Prof. Dr. Volker Wendisch – Einführung in die industrielle Biotechnologie; Dr. Jan Mussgnug – Forschung und Entwicklung von Biotechnologie mit Mikroalgen; Dr. Heino Büntemeyer – Produktion von Pharmazeutika; Prof. Dr. Karsten Niehaus – Mikroskopische Histopathologie; Prof. Dr. Jörn Kalinowski – Einführung in die medizinische Genomik). Außerdem gab Gastreferent Dr. Robert Kulis-Horn spannende Einsichten in die Labormedizin in der MVZ Labor Krone GbR in Bad Salzuflen.
Im praktischen Teil des Programms führten die Teilnehmer*innen mikrobiologische Experimente für die Bestimmung von Bakterien durch, sowie Nanoporen-Sequenzierung und die bioinformatische Analyse der Daten. Für eine erste Bekanntschaft mit der Histopathologie durften die Schüler*innen Teile von Mäusenieren unter dem Lichtmikroskop, dem Fluoreszenzmikroskop und dem digitalen Mikroskop mit der Software QuPath betrachten. Eine weitere Software, die den Teilnehmer*innen vorgestellt wurde, war Molecular Evolutionary Genetics Analysis (MEGA), mit dem sie die Evolution des Coronavirus Sars-Cov-2 untersuchten.
Vervollständigt wurde das Programm durch eine Diskussion über die CRISPR/Cas-Methode, geführte Touren durch das CeBiTec und die Medizinischen Fakultät und Präsentationen verschiedener Studiengänge im biologischen und medizinischen Bereich an der Universität Bielefeld. Diese Informationen waren sehr wertvoll für die Schüler*innen, da viele von ihnen planen, Biologie, Biotechnologie oder Medizin zu studieren.
Am letzten Tag hielten die Teilnehmer*innen dann selbst Vorträge, die sie zu den durchgeführten Experimenten und ihren Ergebnissen vorbereitet hatten. Alle waren stolz und glücklich, am Ende ihre Teilnahmezertifikate überreicht zubekommen. Wie in den letzten Jahren wurde das Event durch das tatkräftige Engagement der CeBiTec-Arbeitsgruppen und die finanzielle Unterstützung der Osthushenrich-Stiftung ermöglicht.
Anlässlich des diesjährigen Jubiläums der Akademie (10 Jahre) wurde ein Film aufgenommen (erstellt von Annika Zurowietz, Riesendank!), der die Inhalte der Woche schön veranschaulicht. Dieser Film findet sich hier.
Weitere Einsichten gibt es auf Instagram.