zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • teutolab-biotechnologie

    © Universität Bielefeld

Forschen für einen internationalen Wettbewerb im Bereich Synthetische Biologie (iGEM)

Im Schuljahr 2017/2018 forschten sieben Schüler*innen des Einstein Gymnasiums Rheda-Wiedenbrück am Schülerlabor teutolab-biotechnologie an einem selbst gewählten Thema im Bereich synthetische Biologie.

Ziel dieser Arbeit war die Teilnahme am internationalen Wettbewerb iGEM. Der international Engineered Machine competition Wettbewerb bietet seit 2004 jährlich Studierenden und seit 2011 auch Schüler*innen die Möglichkeit ihr eigenes Projekt im Bereich der synthetischen Biologie zu verwirklichen. Der Wettbewerb legt dabei nicht nur ein Augenmerk auf die Laborarbeit, sondern setzt einen starken Impuls die möglichen soziologischen, ökonomischen und sicherheitsrelevanten Aspekte der eigenen Projektidee zu reflektieren.

Die Jugendlichen stellten sich der Aufgabe, einen DNA-basierten Pollennachweis zu entwickeln, welcher eine Abschätzung der täglichen Pollendichte ermöglichen solle.

© Universität Bielefeld

Die praktische Umsetzung des „Pollensensors“ beinhaltete das Sammeln und Aufbrechen der Pollen, um anschließend mittels eines DNA-basierten Nachweises die einzelnen Pollenarten zu identifizieren und quantitativ zu bestimmen. Die Laborarbeit umfasste die DNA-Isolation aus selbst gesammelten Pollen und Pflanzenblättern, die anschließende Vervielfältigung der Art-spezifischen DNA-Regionen mittels Polymerase-Kettenreaktion, die Etablierung eines Pektin Nachweises sowie die genetische Arbeit mit dem ModelorganismusEscherichia coli.

Das Team überzeugte beim Finale, dem Giant Jamboree, vom 24. bis 28.10.2018 in Boston, USA. Die durch ein Poster und einen Vortrag präsentierten Ergebnisse wurden von einer internationalen Fachjury beurteilt und mit einer Bronzemedaille ausgezeichnet.

© Universität Bielefeld

Die Forschungsarbeiten sowie die Teilnahme am Wettbewerb wurden von der Doris-Wolff-Stiftung, der Joachim Herz Stiftung und der Andreas-Mohn-Stiftung  finanziell unterstützt.

Weitere Informationen rund um die Forschungsarbeiten der Jugendlichen finden sich auf folgender Webseite.


Zum Seitenanfang