Im Rahmen der Fortbildung lernen Sie experimentelle Zugänge zu mathematischen Themen für die 5. und 6. Klasse kennen (z.B. 3D-Simulationen von Körpern; Anwendung von Größenrechnern). Vor dem Hintergrund theoretischer Grundlagen werden Experimente aus dem teutolab-mathematik mit analogen und digitalen Elementen vorgestellt und erprobt. Möglichkeiten der Umsetzung für Ihren Mathematikunterricht werden erarbeitet.
Die Fortbildung ist in das Forschungsprojekt LFB-Labs-digital eingebunden, so dass wir bei der Durchführung die einzelnen Inhalte in verschiedenen Formaten erarbeiten: online synchron, online asynchron und in Präsenz. Dabei steht ein intensiver Austausch im Mittelpunkt.
Die Fortbildung richtet sich an Mathematiklehrkräfte der Sekundarstufe I.
Aktuell ist kein weiterer Fortbildungsdurchlauf geplant. Bei Interesse an einer Fortbildung melden Sie sich gerne per Mail bei uns.
Die hier beschriebene Fortbildung umfasst vier Module bzw. Termine.
Achtung: Das Fortbildungsformat (siehe Modulbeschreibungen) der einzelnen Module kann variieren. Grundsätzlich können wir jeden Inhalt in Präsenz, online per Zoom oder als asynchrones Modul anbieten.
Fortbildungsformat: online, synchron (über Zoom)
1) Begrüßung und Organisatorisches
2) Einführung in den Umweltrechner
Melden Sie unter dem folgenden Anmeldeformular an:
Anmeldung Uni Bielefeld/Projekt
Anmeldeschluss: N.N.
Prof. Dr. Michael Kleine
Dr. Nicole Wellensiek
Anna Reher