zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Fortbildung

teutolab Uni Bielefeld Logo
Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld, Leander Lehmenkühler

Experimentelles Arbeiten im Mathematikunterricht der Klassen 5 und 6 - analog und digital

Im Rahmen der Fortbildung lernen Sie experimentelle Zugänge zu mathematischen Themen für die 5. und 6. Klasse kennen (z.B. 3D-Simulationen von Körpern; Anwendung von Größenrechnern). Vor dem Hintergrund theoretischer Grundlagen werden Experimente aus dem teutolab-mathematik mit analogen und digitalen Elementen vorgestellt und erprobt. Möglichkeiten der Umsetzung für Ihren Mathematikunterricht werden erarbeitet.

Die Fortbildung ist in das Forschungsprojekt LFB-Labs-digital eingebunden, so dass wir bei der Durchführung die einzelnen Inhalte in verschiedenen Formaten erarbeiten: online synchron, online asynchron und in Präsenz. Dabei steht ein intensiver Austausch im Mittelpunkt.


Zur Fortbildung:

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Ansprechperson:

Bei weiteren Fragen oder Anmerkungen melden Sie sich gerne bei:

Anna Reher

E-Mail: lfb-mathematik@uni-bielefeld.de

Telefon: +49 521 106-67829

 

Weitere Informationen zum Projekt LFB-Labs-digital finden Sie hier.

Zurück zum Fortbildungsüberblick

An wen richtet sich die Fortbildung?

Die Fortbildung richtet sich an Mathematiklehrkräfte der Sekundarstufe I.

Wann findet die Fortbildung statt?

Aktuell ist kein weiterer Fortbildungsdurchlauf geplant. Bei Interesse an einer Fortbildung melden Sie sich gerne per Mail bei uns.

Die hier beschriebene Fortbildung umfasst vier Module bzw. Termine.

Achtung: Das Fortbildungsformat (siehe Modulbeschreibungen) der einzelnen Module kann variieren. Grundsätzlich können wir jeden Inhalt in Präsenz, online per Zoom oder als asynchrones Modul anbieten.

Fortbildungsformat: online, synchron (über Zoom)

1) Begrüßung und Organisatorisches

  • Fortbildungsablauf und Fortbildungsziele
  • Forschungsziele
  • Vorstellung teutolab-mathematik

2) Einführung in den Umweltrechner

  • Welches didaktische Potenzial verbirgt sich hinter dem Rechner (theoretischer Hintergrund)?
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Mathematikuntericht
    • Modellieren mit Bezug zur Realität
  • Wie wird der Umweltrechner im teutolab eingesetzt?
  • Welche Möglichkeiten gibt es den Rechner im Unterricht einzusetzen?

 

Fortbildungsformat: online, asynchron (Terminabsprache mit Tandempartner*in)

  • Welches didaktische Potenzial verbirgt sich hinter der Idee (theoretischer/mathedidaktischer Hintergrund)?
  • Wie wird der Workshop im teutolab umgesetzt?
  • Welche Möglichkeiten gibt es den Workshop im Unterricht umzusetzten?

Fortbildungsformat: Präsenz

  • Welches didaktische Potenzial verbirgt sich hinter der Klötzchen-App (theoretischer Hintergrund)?
  • Wie wird die Klötzchenapp im teutolab eingesetzt?
  • Welche Möglichkeiten gibt es die App im Unterricht einzusetzen?
  • Erproben der Fortbildungsinhalte im Unterricht

Fortbildungsformat: online, synchron (über Zoom)

  • Reflexion und Austausch der Praxiserfahrungen
  • Feedback zur Fortbildung
  • Abschluss

Wo findet die Fortbildung statt?

-

Anmeldung

Melden Sie unter dem folgenden Anmeldeformular an:

Anmeldung Uni Bielefeld/Projekt

Anmeldeschluss: N.N.

Ihr Fortbildungsteam:

  • © Universität Bielefeld

    Prof. Dr. Michael Kleine

  • © Universität Bielefeld, Christoph Pelargus

    Dr. Nicole Wellensiek

  • © Universität Bielefeld

    Anna Reher

Zum Seitenanfang