Arbeitsschwerpunkte in Lehre und Forschung
Die AG 1 befasst sich mit grundlagentheoretischen Fragestellungen der Erziehungswissenschaft. Die Mitarbeiter*innen setzen sich in historisch-systematischer Perspektive und entlang sozial- und kulturwissenschaftlicher Zugänge mit pädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Grundbegriffen auseinander. Ihre Forschungsarbeiten sind vor allem in der Kindheits-, Jugend- und Geschlechterforschung sowie der Pädagogischen Anthropologie angesiedelt.
Grundlagentheorien der Erziehungswissenschaft
- Erziehung und Bildung
- Kindheit und Adoleszenz
- Subjekt und Subjektivierung
- Generation und generationale Ordnung
Differenzierung, Normierung und Normalisierung in Kindheit und Jugend
- Normalisierung der Entwicklungskindheit: Kultur- und Praxisanalyse (früh)diagnostischer Verfahren [DFG-Projekt Einschulungsverfahren][DFG-Projekt Kinderköper]
- Pädagogisch-anthropologische Konstruktionen von Kindheit [Habilitationsprojekt Schmidt]
- Pädagogik und Geschlecht [Forschungsprojekt Graff]
- Devianz und Delinquenz im Jugendalter [Forschungsprojekt Pöge]
Erziehungswissenschaftliche Kinder- und Jugendliteraturforschung
Pädagogizität von Ernährung
Fachtagung"Genderpädagogik in der Jugendarbeit - ein Diskurs zwischen Forschung und Praxis" März 2017
Stellungnahme des Bundesjugendkuratoriums:
"Prävention, Kinderschutz und Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen"