zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • Fakultät für Erziehungs­wissenschaft

    Campus der Universität Bielefeld
    © Universität Bielefeld

Virtual Reality basierte Digital Reusable Learning Objects in der Pflegeausbildung (ViRDiPA)

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Projektlaufzeit:

  • 01.03.2020 – 31.08.2023

Konsortialführung:

  • Prof.in Dr. Annette Nauerth (HS Bielefeld)

Teilprojektleitung:

Projektmitarbeit:

Weitere Informationen zum Projekt:

Im Verbundprojekt „Virtual Reality basierte Digital Reusable Learning Objects in der Pflegeausbildung“ der Universität Bielefeld, der Hochschule Bielefeld, der Hochschule Emden/Leer und des Vereins „Neue Wege des Lernens“ erfolgt die Entwicklung, Evaluation und Erprobung eines Blended-Learning Qualifizierungskonzeptes zum Einsatz von VR-Technologie in der Pflegeausbildung. Die Erprobungsgruppe bilden 18 Mitarbeiter*innen aus der betrieblichen und schulischen Bildung aus drei kooperierenden Bildungszentren für Gesundheitsberufe: die Pflegeschule des Evangelischen Klinikums Bethel gGmbH, das Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe in Trägerschaft der Stiftung St. Johannisstift Paderborn und die Akademie für Gesundheitsberufe der Mühlenkreiskliniken (AöR).

Ziel des interdisziplinären Konsortiums aus Medienpädagogik, Pflegewissenschaft, Pflegedidaktik, Informatik und einem Bildungsanbieter ist die Förderung von Medienkompetenz und medienpädagogischer Kompetenz des betrieblichen und schulischen Bildungspersonals in der Pflege, um bestehende und eigenständig produzierte immersive Virtual Reality (VR)-Trainingsbausteine einzusetzen.

Aufgabe der Universität Bielefeld wird es sein, die beteiligten Bildungseinrichtungen in Hinblick auf ihre medientechnische Ausstattung, aber auch die medienpädagogischen Kompetenzen ihrer Lehrkräfte zu untersuchen. Zudem werden in Kooperation mit dem Bildungsanbieter mediendidaktische Bausteine für ein Schulungskonzept entwickelt und diese auf ihre Gelingensbedingungen überprüft. Der Fokus der Universität Bielefeld liegt dabei auf der Einbringung der medienpädagogisch-mediendidaktischen Expertise, sowie der wissenschaftlichen Perspektive dieser in das Projekt.

In der entwickelten Qualifizierungsmaßnahme werden berufsspezifische mediendidaktische, technische und rechtliche Grundlagen für den Medieneinsatz gelegt. Weiter erlernen die Qualifizierungsteilnehmer*innen anhand bereits vorhandener VR-Trainings, diese im Unterricht und in der praktischen Anleitung durchzuführen. Anschließend werden sie befähigt, mit einem zu entwickelnden Autorenwerkzeug selbst Lernaufgaben mit VR-Technologien (Digital Reusable Learning Objects) zu entwickeln und umzusetzen. Interaktive 3D-Simulationen werden insofern als Bestandteil von Lernumgebungen in die Pflegeausbildung integriert. Auszubildende erhalten an allen drei Lernorten der Pflegeausbildung erweiterte (Übungs-)Möglichkeiten zum Erwerb von fachlichen Fertigkeiten, sodass der Theorie-Praxis-Transfer, die Lernortkooperation und damit die Qualität der Ausbildung insgesamt gefördert werden. Der didaktische und technische Lösungsansatz greift auf das Lernaufgabenkonzept zurück und unterstützt die Umsetzung von Lernaufgaben mit Hilfe verschiedener Spielarten von VR-Technologie.

Am Ende des Projektes werden die DRLOs (ca. 9), das Autorenwerkzeug sowie das Schulungs- und Vermittlungskonzept als Open Educational Resources (OER) zur Verfügung gestellt. Modellhaft wird ein „DRLO-Koffer“ mit Materialien zur Herstellung von DRLOs in physikalischer Form und als Anschaffungsliste erstellt und veröffentlicht. Das Qualifizierungskonzept (mit 5 Modulen) wird von den kooperierenden Weiterbildungsstätten und als wissenschaftliche Weiterbildung von der FH Bielefeld in Kooperation mit „Neue Wege des Lernens“ dauerhaft angeboten.

Das Verbundprojekt „Virtual Reality basierte Digital Reusable Learning Objects in der Pflegeausbildung“ wird im Rahmen des Programms „Digitale Medien in der beruflichen Bildung in den Gesundheitsberufen (DigiMed)“. für drei Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union (ESF) gefördert.


Zum Seitenanfang