zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Fakultät für Erziehungswis­senschaft

Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

„Gesellschaftliche Normalisierung rechter und diskriminierender Positionen… und die Erziehungswissenschaft?“

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln
Logos Fakultät für Erziehungswissenschaft und GEW

Kontakt

Bitte richten Sie Fragen und weitere Anliegen an folgende Adresse: nrp-tagung2026.ew@uni-bielefeld.de

23. Januar 2026 | Beginn: 9:30 Uhr | Universität Bielefeld

Die Gegenwart ist gekennzeichnet von der Zunahme und Normalisierung rechter und diskriminierender Positionen, etwa dadurch, dass auf komplexe Problemlagen vereinfachend Migrant*innen und Asylsuchende als Ursache dieser Problemlagen ausgegeben werden, durch die Zurückweisung eines inklusiven und Diversität fördernden Gesellschaftsund Bildungsmodells, durch das Beharren darauf, dass Zweigeschlechtlichkeit alternativlos sei, oder durch die Zunahme patriarchaler Positionen. Die von der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld veranstaltete Tagung soll einen Raum für die kritische Auseinandersetzung mit der Entwicklung der Normalisierung rechter und diskriminierender Positionen und entsprechender rhetorischer Figuren schaffen, die auch Universitäten und Hochschulen, Schule und Bildung betreffen. Dabei interessiert uns nicht nur, inwiefern rechte Denkfiguren in pädagogische Felder hineinwirken oder diese unter Druck setzen, sondern auch, wie die Disziplin selbst in diese Normalisierung verwickelt ist.

Programm

Maike Finnern, Vorsitzende der GEW

Prof.in Dr. Barbara Thiessen, Dekanin der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld

Antisemitismus, Rassismus, Rechtsextremismus in erziehungswissenschaftlichen und pädagogischen Diskursen. Historische und systematische Perspektiven

Prof. Dr. Wolfgang Meseth, Goethe Universität Frankfurt am Main

Kurzkommentare

Dr.in Sina Arnold, Gastprofessorin fr interdisziplinäre Antisemitismus- und Rassismuskritik, Universität Bielefeld

Prof. Dr. Tobias Buchner, Pädagogische Hochschule Oberösterreich

Dr.in Denise Bergold-Caldwell, Europa Universität Flensburg

Prof.in Dr. Aysun Doğmuş, Technische Universität Berlin

Session 1: Antisemitismuskritik in Zeiten der Normalisierung rechter und diskriminierender Positionen

Dr.in Sina Arnold, Gastprofessorin fr Antisemitismus- und Rassismuskritik an der Universität Bielefeld

Session 2: Auseinandersetzung mit Geschlechterverhältnissen in Zeiten Normalisierung rechter und diskriminierender Positionen

Dr.in Denise Bergold-Caldwell, Europa Universität Flensburg

Session 3: Inklusionsorientierung in Zeiten der Normalisierung rechter und diskriminierender Positionen

Prof. Dr. Tobias Buchner, Pädagogische Hochschule Oberösterreich

Session 4: Rassismuskritik in Zeiten der Normalisierung rechter und diskriminierender Positionen

Prof.in Dr. Aysun Doğmuş, Technische Universität Berlin

Kritik der Hochschulen in Zeiten der Normalisierung rechter Positionen

Moderation: Prof. Dr. Paul Mecheril, Universität Bielefeld

Prof.in Dr. Katajun Amirpur, Beauftragte für Rassismuskritik, Universität zu Köln

Prof.in Dr. Yasemin Karakaşoğlu, Professor*innen gegen Rechts, Universität Bremen

Dr. Andreas Keller, Leiter des Organisationsbereichs Hochschule und Forschung der GEW

Prof.in Dr. Birgitt Riegraf, ehem. Präsidentin der Universität Paderborn

Anmeldung

Anmeldung über Limesurvey

Die Teilnahme vor Ort oder digital ist kostenlos und nach vorheriger Anmeldung möglich. Klicken sie dafür oben auf Limesurvey, um auf das Anmeldeportal zu gelangen.

Zum Seitenanfang