zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Fakultät für Erziehungswis­senschaft

Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

Profil

Herr M. Ed. Tim Tibbe

Nach meinem Lehramtsstudium (M.Ed.) bin ich nun an der Fakultät für Erziehungswissenschaft in der AG9 – Medienpädagogik angestellt. Im Rahmen meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter befasse ich mich schwerpunktmäßig mit der digitalen Lehrer*innenbildung im Kontext von schulischer Inklusion.

Im Projekt InDigO werden sogenannte „Learning Communities“, also universitätsübergreifende Kooperationen von Lehrenden und Studierenden, gebildet. Lehramtsstudierende bearbeiten in Teams die auf ORCA.nrw verfügbaren OER-Materialien zur Förderung von inklusions- und gleichzeitig digitalisierungsbezogenen Kompetenzen und entwickeln sie weiter. 

Lehr- & Forschungsschwerpunkte

  • Digitale Lehrer*innenbildung
  • Inklusive Medienbildung
  • Open Educational Resources
  • Learning Communities

Lebenslauf

Ausbildung
2019-2022

Master of Education (M.Ed.) mit dem Berufsziel Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen: Fortsetzung Kernfach Biologie, Fortsetzung Nebenfach Geschichtswissenschaften und Fortsetzung Nebenfach Bildungswissenschaften.

Thema der Masterarbeit: Medienunterstütztes Lernen am Berufsbildungswerk Bethel – ein theorie- und empiriebasiertes zielgruppensensibles Konzept für Auszubildende mit Beeinträchtigung

Universität Bielefeld
2016-2019

Bachelor of Science (B.Sc.) mit dem Berufsziel Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen: Kernfach Biologie, Nebenfach Geschichtswissenschaft und Nebenfach Bildungswissenschaften

Thema der Bachelorarbeit: Entwicklung einer Unterrichtsreihe zum Thema „Zoologie“ für das Projekt „kolumbus-Kids“

Seit März 2022

Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld, AG 9 – Medienpädagogik.

Themenschwerpunkt: Digitale Lehrer*innenbildung

Projekte

  • InDigO Logo
    © Universität Bielefeld

    Inklusion und Digitalisierung im OER-Format lernen, weiterentwickeln und verbreiten (InDigO)

    bis 31.12.2022

    Mittelgeber: Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW)

    Projektleitung: Prof. Dr. Petra Büker vom Paderborner Institut für Erziehungswissenschaft, Prof. Dr. Gudrun Oevel aus dem Paderborner Zentrum für Medientechnologie (IMT) und Prof. Dr. Anna-Maria Kamin, Bildungswissenschaftlerin an der Universität Bielefeld

    In dem Projekt wird am Beispiel "Inklusion" gezeigt, wie Lehrende frei zugängliche Bildungsressourcen der neuen NRW Landesplattform ORCA variantenreich in ihre Lehre integrieren können. Pilothaft wird mit sieben NRW Hochschulen erprobt und evaluiert, wie im Rahmen von hochschulinternen und hochschulübergreifenden Learning Communities OER-Materialien zur Förderung von inklusions- und gleichzeitig digitalisierungsbezogenen Kompetenzen von Lehramtsstudierenden genutzt, verbreitet, weiterentwickelt und curricular verankert werden können.

    Freie Bildungsmaterialien für Inklusion und Digitalisierung – Aktuell Uni Bielefeld
Zum Seitenanfang