Das Forschungsprojekt ist am bundesweit dezentralen Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) angesiedelt.
Das kooperative Forschungsprojekt konzentriert sich auf junge Menschen als Akteure und Generationseinheit(en) und untersucht ihre Vorstellungen, Einstellungen, Mentalitäten und Verhaltenspraktiken in Zeiten von Krisen, Konflikten und Transformation. Vor dem Hintergrund einer von Krisen und Konflikten geprägten Gesellschaft werden im Arbeitspaket drei Beobachtungsachsen von Jugendlichen und jugendbezogenen Alltagskulturen für die Projekte miteinander verknüpft: a) die Entwicklung politischer und gesellschaftlicher zusammenhaltbezogener Dispositionen bei Jugendlichen in Familien und sozialen Milieus sowie deren generationelle Transformation und Übertragungsdynamiken, b) soziale Medien als jugendkulturelle Sozialisationsrealität und c) jugendspezifische Handlungs- und Organisationsformen. Im Arbeitspaket werden folgende Forschungsfragen verfolgt:
Das Teilprojekt von Ullrich Bauer und Baris Ertugrul verwendet einen multi-methodischen Ansatz, um die Dynamiken der Sozialisationsgenese politischer Konfliktdispositionen und Vorstellungen von Zusammenhalt in Familien zu identifizieren.