[English version below]
Die Digital Academy lädt erneut zum Austausch über datengestützte Forschung und digitale Arbeitstechniken ein. In diesem Jahr steht ein Thema im Mittelpunkt, das die Digital Humanities in ihrer ganzen Breite und auf vielen Ebenen betrifft: Unsicherheit.
Johanna Drucker hat mit ihrem Konzept der „capta“ darauf hingewiesen, dass Forschende beim Sammeln und Modellieren von Daten Kriterien anwenden, die nicht objektiv gegeben sind. Vielmehr schreibt sich in die Daten eine Perspektivität ein, die maßgeblich darüber mitentscheidet, welche Analysen möglich sind. Wird dieser Faktor nicht reflektiert und explizit gemacht, droht das Erkenntnispotenzial im Umgang mit den Daten unscharf zu bleiben.
Unsicherheit spielt jedoch auch auf weiteren Ebenen eine Rolle: Wie können ambige Daten, beispielsweise unklare Orts- oder Personenbezeichnungen aus Texten ausgewertet werden? In welchen Formaten liegen Daten vor und welche Auswirkungen hat dies darauf, welche Analysetools angewendet werden können?
Die Digital Academy 2023 dreht sich um solche und weitere Fragen. Dabei soll Unsicherheit nicht als ein Manko der Digital Humanities verstanden werden, wonach jede datengestützte Forschung unweigerlich unscharf sei. Vielmehr geht es um die Herausforderung, Strategien für einen konstruktiven Umgang mit Unsicherheit und digitalen Forschungsdaten zu entwickeln.
Solche Strategien werden wir vom 25. bis zum 28.09.2023 in einem rein virtuellen Format besprechen:
Die Teilnahme ist für beide Programmpunkte jeweils kostenlos.
Call for Participation für den Workshop
1 Beiträge
Die Beiträge (20 min. Präsentation, 10 min. anschließende Diskussion) können aus dem ganzen Spektrum möglicher Interpretationen von Unsicherheit in Bezug auf digitale Forschungsdaten stammen. Sie sollen dabei lösungsorientiert Strategien eines produktiven Umgangs mit Unsicherheit am Beispiel eines eigenen Projektes vorstellen. Neben den obigen Fragen können beispielsweise folgende Bereiche berührt werden:
2 Einreichungen & Blogpublikation
Bitte senden Sie uns folgende Unterlagen an digital-academy@uni-bielefeld.de:
Auf der Grundlage Ihres Abstracts und der Diskussion während des Workshops laden wir Sie dazu ein, im Anschluss an die Digital Academy einen Beitrag für den Blog der Digital History @UniBielefeld zu verfassen. Auf diese Weise sollen die Ergebnisse der Digital Academy nach außen sichtbar werden.
3 Einreichungsfrist und Zeitplan
Die Frist für Einreichungen ist Montag, der 26.06.2023 (23:59, MESZ). Über die Teilnahme informieren wir zum 14.07., weitere Details zur Programmplanung werden im Laufe des Sommers veröffentlicht.
Wir begrüßen Einreichungen auf Deutsch oder auf Englisch. Das Programm der Digital Academy 2023 ist zweisprachig ausgerichtet (der Open Space Day wird nur auf Englisch sein).
Bei Rückfragen schreiben Sie gerne an folgende Adresse: digital-academy@uni-bielefeld.de
English Version
The Digital Academy once again invites you to a vital exchange on data-based research and digital methods. This year, we will particularly focus on an issue that affects the Digital Humanities on all levels: uncertainty.
With her concept of “capta,” Johanna Drucker pointed out that when researchers collect and model data, they use criteria that are not objectively given. Thus, there always is a certain perspective that is forced onto our data sets, which highly influences the possibilities of analysing data. In order to be able to exploit data sets to their full potential, it is crucial for researchers to reflect on this perspectivity.
Uncertainty plays a role on various levels: How can we interpret unclear data within texts, for example ambiguous designations of people or places? In which formats are data sets available, and how does this affect working with different analysing tools?
The Digital Academy 2023 will touch upon these questions and many more. In this context, uncertainty is not supposed to be framed as something deficient that inevitably blurs data-based research within the Digital Humanities. The aim instead is to explore and develop strategies that help dealing with digital research data.
We will discuss these strategies from 25th to 28th September 2023 within an online format.
Participation is free of charge for both parts of the program.
Call for Participation (Three-Day Workshop)
1 Your Contributions
Your contributions (20 mins. presentation, 10 mins. discussion) may deal with all kinds of possible interpretations of uncertainty with regards to digital data. We would like you to present strategies you have been using in order to deal with uncertainty in your own projects. Besides the questions already mentioned above, other possible questions could be:
2 Submissions & Blog Articles
Please submit the following documents to digital-academy@uni-bielefeld.de:
Based on your abstract and the discussion following your contribution during the workshop, we would like to invite you to write a blog post that will be published on the blog of Digital History @UniBielfeld. This way, we can make our results available to a broader public.
3 Deadline
The deadline for submitting contributions is on 26 June 2023 (23:59, MESZ). We will inform about possibilities of participation by July, 14. Further details about the programme will be published in the course of the summer.
We welcome submissions in German or English. The programme of the Digital Academy 2023 is bilingual (the Open Space day will be in English only).
If you have any further questions, please do not hesitate to contact us via the following email address: digital-academy@uni-bielefeld.de
Die Digital Academy lädt erneut zum Austausch über datengestützte Forschung und digitale Arbeitstechniken ein. In diesem Jahr steht ein Thema im Mittelpunkt, das die Digital Humanities in ihrer ganzen Breite und auf vielen Ebenen betrifft: Unsicherheit. Hier gibt es mehr Informationen.
The Digital Academy once again invites you to a vital exchange on data-based research and digital methods. This year, we will particularly focus on an issue that affects the Digital Humanities on all levels: uncertainty. Click here for more information.
Die Bielefelder Digital Academy lädt auch 2022 wieder ein, in die Welt digitaler Arbeitstechniken einzutauchen und den persönlichen Werkzeugkasten zu erweitern. Der Schwerpunkt liegt dieses Jahr auf dem digitalen Annotieren von Texten im Bereich der Geisteswissenschaften. Das Team @BieDigital freut sich auf anregende Projekte von Interessierten und Forschenden (M.A.-Studierende im fortgeschrittenen Studium, M.A., PhD, Post Doc), die sich mit Blick auf den spezifischen Workflow gezielt austauschen möchten und ein eigenes Forschungsthema mitbringen. Der ganze Call for Participation ist hier zu finden.
Wir freuen uns, heute das Programm für den Open Space-Tag der diesjährigen Digital Academy zum Thema “Data Storys” zu veröffentlichen. Am 29.09.21 moderiert Silke Schwandt eine Podiumsdiskussion mit Expertinnen, in der es um Wissenschaftskommunikation im Allgemeinen und Data Storys im Besonderen gehen wird. Zugang zum Open Space erhalten Sie über den Hyperlink, den wir im Flyer verlinkt haben. Fühlen Sie sich eingeladen!
Die Digital Academy geht in die nächste Runde – dieses Jahr mit dem Thema “Data Stories. Wie Datafication neue Erzählformate herausfordert und Wissenschaftskommunikation befördert.” Wir freuen uns auf anregende Projekte von Forschenden (M.A., PhD, Post Doc), die sich gezielt austauschen möchten und ein eigenes Forschungsthema mitbringen, das sie in Form einer Data Story umsetzen möchten. Der ganze Call for Participation und die Details zur Einsendung der Projektskizzen finden sich hier.
Wir haben heute den Videoschnitt zu den Interviews mit den Expert*innen sowie zur Theoriedisskusion mit der AG Theorie der DHd fertiggestellt. Alle Videos sind schon in einer Playlist zusammengefasst, können aber natürlich auch einzeln angeschaut werden. Wir freuen uns sehr, dass wir den Open Space der Digital Academy somit öffentlich zugänglich und hoffentlich für viele weitere Diskussionen nachnutzbar machen können. Wie immer freuen wir uns über Feedback oder Anregungen unter digital-academy@uni-bielefeld.de.