zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Innovative Konzepte für Pflegeberatung und Case/Care Management

Laufzeit: 2007-2010

Projektleitung und -durchführung:
Prof. Dr. Doris Schaeffer, Dr. Klaus Wingenfeld, Dr. Andreas Büscher,
Thomas Kleina

Projektförderung:
Spitzenverbände der Pflegekassen, Land Niedersachsen

Hintergrund/Zielsetzung:
Nach wie vor existiert ein ungedeckter Bedarf an unterstützender Begleitung Pflegebedürftiger durch das professionelle Hilfesystem. Das verfügbare Leistungsangebot ist stark fragmentiert und damit schwer überschaubar. Es fehlt an Angebotstransparenz und koordinierender Unterstützung bei der Inanspruchnahme der verschiedenen formellen Hilfeangebote und etwaiger Freiwilligenhilfe.
Ein Modellvorhaben in Niedersachsen, durchgeführt vom dortigen Sozialverband Deutschland, greift diese Problematik auf und soll innovative Konzepte einer persönlichen, fallbezogenen Begleitung erproben, die sich als notwendige Ergänzung zum bestehenden Informations- und Beratungsangebot versteht. Es umfasst die Entwicklung und Erprobung neuer qualitätsgesicherter Unterstützungsangebote, die über das herkömmliche Informations- und Beratungsangebot durch die Umsetzung zielgruppenspezifischer Case- und Care-Management-Konzepte hinausreichen. Sie sollen in drei Modellregionen Niedersachsens erprobt und evaluiert werden. Das Vorhaben „Case und Care Management im Rahmen trägerneutraler Pflegeberatung“ wird durch das Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld wissenschaftlich begleitet.

Vorgehensweise:
Die Aufgaben der wissenschaftlichen Begleitung umfassten in erster Linie die beratende Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung der Case- und Care-Management-Konzepte sowie die Dokumentation und Evaluation von Verlauf und Ergebnissen der Umsetzung. Die Evaluation erstreckte sich auch auf die Einschätzung der Wirksamkeit der neuen Unterstützungsangebote, von möglichen ökonomischen Effekten und der Funktionalität und Nachhaltigkeit der im Verlauf des Projekts zu schaffenden Kooperationsbeziehungen. Hierzu wurden u.a. regelmäßige (teils leitfadengestützte, teils standardisierte) Befragungen der Mitarbeiter an den Modellstandorten, der Nutzer des Unterstützungsangebotes und der beteiligten ehrenamtlichen Helfer durchgeführt. Ausgewertet wurde ferner die standardisierte Verlaufsdokumentation durch das Case-/Care-Management. Schließlich wurden zur vertiefenden Analyse Fallstudien durchgeführt.


Zum Seitenanfang