zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Habilitationen und Dissertationen

Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

Laufende Dissertationen

Das Dissertationsprojekt "Missverständnisse in der Arzt-Patienten-Kommunikation" untersucht die epistemischen Annäherungs- und Entfernungsprozesse im und um das Missverständnis herum.

In der Arbeit wird am Beispiel von potenziell antisemitischen Gesprächskontexten untersucht, welche gesprächsstrukturellen Aufgaben User*innen bearbeiten müssen, wenn sie einen Dissens in den Kommentarbereichen sozialer Medien austragen wollen. Promotionsprojekt im Rahmen des Verbundprojekts RESPOND!. Beschreibung folgt.

Die Dissertation entsteht im Rahmen des B04-Projekts „Formalgrammatische und gesprächsanalytische Untersuchung kreativer Variationen von Mehrwortausdrücken“ im SFB 1646 „Linguistic Creativity in Communication“. Sie untersucht linguistische Kreativität in authentischen Arzt-Patienten-Interaktionen aus einer konversationsanalytischen Perspektive.

Das Dissertationsprojekt erfolgt im Rahmen des Teilprojekts Ö des SFB 1646 Sprachliche Kreativität in der Kommunikation an der Schnittstelle von Wissenschaftskommunikation und Linguistik. Ziel ist die Entwicklung von Bürger*innen-einbeziehenden Formaten im Sinne des partizipativen Paradigmas der Wissenschaftskommunikation sowie deren Evaluation, Begleitforschung und Anpassung mit Hilfe von auf die Formate zugeschnittenen Methoden

Beschreibung folgt.

Habilitationen

  • Referential ambiguity in interaction. Establishing generic reference with second person pronouns in the Romance languages
    Bettina Kluge (2012)
  • Approximationsverfahren in den romanischen Sprachen
    Wiltrud Mihatsch (2007)

Abgeschlossene Dissertationen

  • Trancephänomene in Interaktion. Sprachliche Verfahren in hypnotherapeutischen Settings.
    Benjamin Hinz (Bielefeld 2025)
  • Sprache und Bild in der Unternehmenskommunikation. Eine interdisziplinär fundierte Typologie von Sprache-Bild-Komplexen auf Instagram.
    Christopher Berndt (Bielefeld 2023) | PUB | DOI
  • Nicht klassische Verwendungen des Verbs habere in spätlateinischen Diskurstraditionen. Eine korpuslinguistische Untersuchung
    Bianca Glasenapp (2023)
  • „Meinst du, du könntest die Bauchschmerzen mal malen?“ – Gesprächsanalytische Untersuchung von Anamnesegesprächen zu ungeklärten Bauchschmerzen bei Kindern und Jugendlichen
    Mia Schürmann (Bielefeld 2022) | PUB
  • Modificaciones léxicas fonológicamente motivadas en el Área Metropolitana de Guadalajara (México): un estudio pragmático-lingüístico
    Nicole Drees-Alvarez (2018)
  • "Das Höchste mal am Horn gepackt": zur Emergenz von Stil in themenzentrierten Online-Communities
    Anna-Katharina Kurpiers (Bielefeld 2016) | PUB
  • Discourse markers in spoken Italian. The functions of senti and guarda
    Laura Fuschi (Bielefeld 2015) | PUB
  • Nutzertypen in wikipedia
    Claudia Sieber (Bielefeld 2013) | PUB
  • Interaktionales Planen in aufgabenorientierten Gesprächen - computervermittelt und face-to-face
    Birte Schaller (Bielefeld 2012) | PUB
  • Produktivität und Produktivitätswandel in der deutschen Derivationsmorphologie
    Karina Schneider-Wiejowski (Bielefeld 2011) | PUB
  • Da=kommt das=so quer rein. Sprachgebrauch und Spracheinstellungen Russlanddeutscher in Deutschland
    Veronika Ries (Bielefeld 2011) | PUB
  • Verschriftlichung und Sprechen über Sprache - Das Beispiel der Trobadorlyrik
    Andrea Fausel (Tübingen 2002)
    erschienen als:
    Verschriftlichung und Sprechen über Sprache - Das Beispiel der Trobadorlyrik. Fausel, Andrea (2006). Frankfurt: Peter Lang
    Rezension: Revue Critique de Philologie Romane numéro VII, 2006
Zum Seitenanfang