
In der Arbeit wird am Beispiel von potenziell antisemitischen Gesprächskontexten untersucht, welche gesprächsstrukturellen Aufgaben User*innen bearbeiten müssen, wenn sie einen Dissens in den Kommentarbereichen sozialer Medien austragen wollen. Promotionsprojekt im Rahmen des Verbundprojekts RESPOND!. Beschreibung folgt.
Die Dissertation entsteht im Rahmen des B04-Projekts „Formalgrammatische und gesprächsanalytische Untersuchung kreativer Variationen von Mehrwortausdrücken“ im SFB 1646 „Linguistic Creativity in Communication“. Sie untersucht linguistische Kreativität in authentischen Arzt-Patienten-Interaktionen aus einer konversationsanalytischen Perspektive.
Das Dissertationsprojekt erfolgt im Rahmen des Teilprojekts Ö des SFB 1646 Sprachliche Kreativität in der Kommunikation an der Schnittstelle von Wissenschaftskommunikation und Linguistik. Ziel ist die Entwicklung von Bürger*innen-einbeziehenden Formaten im Sinne des partizipativen Paradigmas der Wissenschaftskommunikation sowie deren Evaluation, Begleitforschung und Anpassung mit Hilfe von auf die Formate zugeschnittenen Methoden