zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Arbeitskreis Bildbasierte Literatur

Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

Arbeitskreis Bildbasierte Literatur

Der Arbeitskreis vereint Perspektiven unterschiedlicher Fachrichtungen auf Bilder und Bilderzählungen – und damit auf Einzelbilder wie Memes, Fotografien, konkrete Poesie, und Illustration wie auch auf Bildfolgen in Form von Comics, Bilderbüchern, Bilderbuch-Apps und Film. Die Arbeitskreis-Bezeichnung “Bildbasierte Literatur” ist bewusst offen gewählt, um nicht im Vorfeld eine (ungewollte) Einschränkung auf einzelne Medien oder inter- bzw. transmediale Phänomene nahezulegen. Vielmehr sollen auch Rand- und Grenzbereiche diskutiert  werden.

Ziel ist es einerseits, das (literar-)ästhetische, narrative, Kognition und Kommunikation anregende Potenzial von Bildern und Bilderzählungen, aber auch das mediale Spannungsverhältnis, das intermediale und hybride Werke erzeugen, auszuloten und zu untersuchen. Andererseits zielt der Arbeitskreis auf Bündelung und Sichtbarmachung unserer bisherigen Forschungsprojekte, aus der Universität heraus in die Studierendenschaft und in die Öffentlichkeit. Ein weiteres Ziel ist die Vernetzung über die Grenzen der Fächer (und zukünftig) der Fakultäten hinaus. Daher sind auch schon jetzt Perspektiven willkommen, die über Kultur- und Literaturwissenschaft, Linguistik, Fachdidaktik oder Kunst- und Musikpädagogik hinausgehen. Insofern sind auch Forschende, die sich (noch) nicht mit Bilderbüchern, Comics, Memes, o.ä. beschäftigen, herzlich eingeladen, ihre Forschung zu Bilderzählungen, Bildern oder visueller Kunst zu präsentieren

 

Aktuelles

Einladung zur Auftaktveranstaltung des Arbeitskreises im Wintersemester 2025/2026
  • Bilderbuch, Comic und Manga in der Grundschule. Sprachliche Grundbildung, M.Ed.   (Tanja Freudenau)
  • Bild- und Bilderbuchgespräche führen. Sprachliche Grundbildung, M.Ed. (Ulrike Preußer)
  • Schreiben als kulturelle Tätigkeit in der Grundschule - Schwerpunkt Literarität. Sprachliche Grundbildung, M.Ed. (Ulrike Preußer)
  • Digitale Medien und literarisch-ästhetisches Lernen. Sprachliche Grundbildung, M.Ed. (Jan-Niklas Meier)
Zum Seitenanfang