zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Publikationen, Vorträge und Lehrveranstaltungen

Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

Publikationen

Aust R.-M., 2024. Literaturcomic. edition essay, Text + Kritik. München.

Aust R.-M.. Grenzfälle und das Fallen von Grenzen. Poetologische Reflexionen in Nicolas Mahlers Formexperimenten. Closure. Kieler e-Journal für Comicforschung. 2020;(5.5).

Aust R.-M., 2015. Transformationstechniken und intermediale Zitate in Karasiks und Mazzucchellis "Paul Austers Stadt aus Glas". In: Trabert F, Stuhlfauth-Trabert M, Waßmer J, eds. Graphisches Erzählen. Neue Perspektiven auf Literatur-Comics. Bielefeld: Transcript. pp. 285-299.

Freudenau, T., 2023. Die Methode 'storytelling' und mögliche Potenziale für die Deutschdidaktik. In B. Lingnau, U. Preußer, & SLLD(B) Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik, eds. Anschluss- und Begleitkommunikation zu literarischen Texten. SLLD. Sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik. no.10 pp. 118-137.

Meier, J.-N., 2023. Monument Valley: Surreale Puzzles meistern. Ein barrierearmes Adventurespiel ab Klasse 4. Praxis Deutsch , 298(2), p 19-23.

Meier, J.-N., 2019. Choose your own Adventure. Hypertextuelle Spiele-Comics als literar-ästhetischer Lerngegenstand. In U. Preußer, M. Engelns, & F. Giesa, eds. Comics in der Schule. Berlin: Bachmann, pp. 259-277.

Meier, J.-N., 2018. Arbeit mit der Lektüre: Ein Buch für Bruno. Ideen für den Unterricht. Die Grundschulzeitschrift, 32(307), p 46-47.

Preußer, U., & Engelns, M., 2022. Vom Beiwerk zum Mehrwert: Comics im Deutschunterricht. In H. Ammerer & M. Oppolzer, eds. Was kann der Comic für den Unterricht leisten? Fachdidaktische Perspektiven auf ein subversives Erzählmedium. Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung. no.12 Münster: Waxmann, pp. 143-158.

Preußer, U., 2021. Die Macht des Erzählens - Perspektiven einer medienübergreifenden Literaturbetrachtung im Elementarbereich und in der Grundschule. In T. Dembeck & J. Pavlik, eds. Medienwissenschaften und Mediendidaktik im Dialog. Zum Status Quo von Medienbildung im Deutschunterricht. Berlin: Erich Schmidt, pp. 131-150.

Preußer, U., & Lingnau, B., 2021. Literarische und sprachliche Lernmöglichkeiten im Vorlesegespräch am Beispiel von Mario Ramos’ König sein. Leseräume- Zeitschrift für Literatlität in Schule und Forschung, 8(7).

Preußer U., M. Engelns, & F. Giesa, eds., 2020. Comics in der Schule. Theorie und Unterrichtspraxis, Berlin: Christian A. Bachmann.

Preußer, U., 2018. Fliegende Frösche – Kinder gestalten Text-Bildgeschichten mit Elementen aus David Wiesners Bilderbuch "Tuesday". In P. Anders & P. Wieler, eds. Literalität und Partizipation. Reden, Schreiben, Gestalten in und zu Medien. Stauffenburg Deutschdidaktik. no.5 Tübingen: Stauffenburg, pp. 349-367.

Preußer, U., 2018. Nachdenken über den Tod. Das Bilderbuch "Der Tod auf dem Apfelbaum" als Anlass zum philosophischen Gespräch mit Kindern. kjl&m, (18.2), p 61-67.

Preußer, U., 2018. Es war einmal .. im Bilderwald. Mit Comicfassungen eines Märchens literarisch lernen. Deutsch differenziert, (3), p 26-31.

Preußer, U., 2017. Wüstenmärchen und Alltagserzählungen. Mit Bildkarten zur eigenen Geschichte. Grundschulunterricht Deutsch 3/2017, , p 9-15.

Preußer, U., 2017. Zwischen Epiphanie und der Verwirrung der Gefühle: Die Entdeckung der Currywurst von Uwe Timm und Isabel Kreitz. In D. Wrobel, T. von Brand, & M. Engelns, eds. Gestaltungsraum Deutschunterricht. Literatur – Kultur – Sprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, pp. 189-199.

Preußer, U., 2017. »Boah, geil - ist das ab 18?« Aspekte literarischen Lernens im Vorlesegespräch am Beispiel des Bilderbuchs Der kleine Fischer Tong. In F. Dietz & G. - P. Wind, eds. Zwischen Büchern und Bildschirmen. Lesen und Schreiben in verschiedenen Medien. Herzogenrath: DGLS, pp. 95-115.

Preußer, U., 2015. Eine ganz spezielle Beute.. Identifikationspotentiale entfalten und narrative Strukturen erfassen. Grundschulunterricht Deutsch 4/2015, , p 24-27.

Preußer, U., 2015. Das Bilderbuch aus didaktischer Perspektive - Ein Forschungsbericht. Didaktik Deutsch 39/2015, , p 61-73.

Preußer, U., 2015. Textwelten und Bilderfluten - Kinder erschreiben sich ein erstes Textverständnis von Goethes Faust. Praxis Deutsch 250, , p 12-18.

Preußer U. Wie Kinder mit Leerstellen umgehen. Aspekte literarischen Lernens bei der Bilderbuchrezeption. kjl&m extra. 2015:142-154.

Preußer, U., 2015. Vorlesen – Schreiben – Sprechen. Literarische Lernmöglichkeiten mit dem Bilderbuch Die große Wörterfabrik. In M. Dehn & D. Merklinger, eds. Erzählen – vorlesen – zum Schmökern anregen. Frankfurt am Main: Grundschulverband, pp. 114-123.

Preußer, U., 2014. Literarisches Lernen am Bösen. Das Bilderbuch Das Gold des Hasen als irritierende Erfahrung von Raffgier, Angst und Täuschung. kjl&m extra, , p 41-52.

Preußer, U., 2014. Draußen rauscht das Meer. Mit festen Wendungen zum eigenen Text. Grundschule Deutsch 43/2014, , p 30-32.

Preußer, U., 2014. "Das war ein Schock, das mit der Schlange!" Literarisches Lernen mit Comics in Klasse 3 und 4. Grundschulunterricht Deutsch, 61(2), p 16-19.

Preußer, U., 2014. »Es ist Schön das der Wolw Nimanden gefresen hat wie in den anderen geschechten« – Zur Entdeckung des Literarischen in Kindertexten aus Klasse 3 zu dem Bilderbuch Steinsuppe von Anaïs Vau-gelade. In G. Scherer, S. Volz, & M. Wiprächtiger-Geppert, eds. Bilderbuch und literar-ästhetische Forschungsperspektiven. Trier: WVT, pp. 175-192.

Preußer, U., & Merklinger, D., 2014. Im Vorlesegespräch Möglichkeiten für literarisches Lernen eröffnen: Steinsuppe von Anaïs Vaugelade. In G. Scherer, S. Volz, & M. Wiprächtiger-Geppert, eds. Bilderbuch und literar-ästhetische Forschungsperspektiven. Trier: WVT, pp. 155-174.

Siewert, S., 2025. Das Erstlesebuch. Gestaltungsweisen und Potentiale einer unterschätzten Subgattung im Spannungsfeld von Lesefähigkeit und Lesemotivation, Literatur – Medien – Didaktik, no.15, Berlin: Frank & Timme.

Siewert, S., 2019. „Wir schlafen auf dem Feld. Dort ist es bitterkalt.“ Emotionale Zugänge zur außersprachlichen Wirklichkeit in Folge faktualen und fiktionalen Erzählens im Sachbilderbuch. In G. von Glasenapp, et al., eds. Fakt, Fake und Fiktion. Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung. pp. 27-38.

Vorträge

Aust, R.M., 2025. Doppelter Dialog: Metafiktion und Selbstreflexion in Literaturcomics. Presented at the 28. Deutscher Germanistentag 2025 (Panel: Dialog macht Schule: Figuren- und Zeichensystemdialog in Text-Bild-Verbünden im Deutschunterricht), Braunschweig.

Aust, R.M., 2023. Dachbodenfund(e). Melancholie und die Ästhetik des Gebrauchten bei Nicolas Mahler. Presented at "Der Flohmarkt ruft. Prolegomena zu einer Kulturgeschichte des Flohmarkts", Düsseldorf.

Aust, R.M. 2015. »Sie können ruhig Comic sagen!« – Bildgeschichten, Graphic Novels und Literaturapationen in der aktuellen Forschung der Germanistik. Presented at "»M-maybe it's art?«", Düsseldorf.

Aust, R.M. 2014. Transformationstechniken und intermediale Zitate in Karasiks und Mazzucchellis Paul Austers Stadt aus Glas. Presented at "Graphisches Erzählen – neue Perspektiven auf Literaturcomics", Düsseldorf.

Meier, J.-N., 2024. Vom Gemälde zum Spiel: Jakub Różalskis Kunstwerke als Prätext für die Weltkonstruktion im Brettspiel Scythe. Presented at "Playing Across the Board. Transmediale, intermediale und materielle Dimensionen des Brettspiels", Universität zu Köln.

Lehrveranstaltungen

Goethes Werther. Schulrelevante Aspekte des ersten Bestsellers der Literaturgeschichte, seiner Wirkung und seiner intermedialen Rezeption. Universität Bielefeld. (Robin M. Aust)

Bilderbuch, Comic und Manga in der Grundschule. Universität Bielefeld. (Tanja Freudenau)

Bild- und Bilderbuchgespräche führen. Universität Bielefeld (Ulrike Preußer)

Schreiben als kulturelle Tätigkeit in der Grundschule - Schwerpunkt Literarität. Universität Bielefeld (Ulrike Preußer)

Digitale Medien und literarisch-ästhetisches Lernen. Universität Bielefeld (Jan-Niklas Meier)

Text-Bild-Medien in der Grundschule. Universität Bielefeld. (Tanja Freudenau)

Bilderbücher und Comics in der Grundschule. Universität Bielefeld. (Tanja Freudenau)

Kritische Perspektiven auf Bilderbücher. Universität Bielefeld. (Sandra Siewert)

Von Huren, Gangstern und Verlierern. Jakob Arjounis Kriminalromane und Erzählungen. HHU Düsseldorf (Robin M. Aust)

Zeichnen, Lesen, Sammeln. Comicale Produktions- und Rezeptionspraktiken. Universität Bielefeld (Jan-Niklas Meier/Gabriele Pendorf)

Von Batwoman bis Donald Duck - Figuren im Comic.  Universität Bielefeld (Jan-Niklas Meier/Dominique Haab)

Goethes Werther und Werther-Rezeption literaturtheoretisch. HHU Düsseldorf (Robin M. Aust)

Kafka intermedial. HHU Düsseldorf (Robin M. Aust)

»Jetzt ist schon wieder was passiert.« Kriminalromane literaturtheoretisch. HHU Düsseldorf (Robin M. Aust)

Von Huren, Gangstern und Verlierern. Jakob Arjounis Kriminalromane und Erzählungen. HHU Düsseldorf (Robin M. Aust)

Das Bilderbuch als literarästhetisches Medium. Universität Bielefeld (Sandra Siewert)

Arthur Schnitzler intermedial.  HHU Düsseldorf (Robin M. Aust / Mara Stuhlfauth-Trabert)

Werther-Effekt und Neue Leiden – Die Werther-Rezeption in der deutschsprachigen Literatur.  HHU Düsseldorf (Robin M. Aust)

Comics.  Universität Bielefeld  (Jan-Niklas Meier)

Literaturadaptionen im Comic. Universität Bielefeld (Jan-Niklas Meier)

Zum Seitenanfang