skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search
  • Dr. Anna Axtner-Borsutzky

    Akademische Rätin a. Z. (Professur für Deutsche Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit)

    Campus der Universität Bielefeld
    © Universität Bielefeld

Kontakt

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Neu erschienen: Walter Müller-Seidels fragmentarischer Erinnerungsbericht. Autobiographik und Wissenschaft im 20. Jahrhundert.

© Universität Bielefeld

Mail: a.axtner-borsutzky@uni-bielefeld.de

Telefon: +49 521 106-6869

Raum: UHG C6-208

Tel. Sekretariat: +49 521 106-3701

 

 

 

 

Ab 01. April 2022 bin ich für ein Forschungsprojekt im Walter-Benjamin-Programm der DFG (an der HU Berlin) beurlaubt. Informationen finden Sie hier:

https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/464801094

 


Vita

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Beitrag: Ein Schwarm von Texten - Gerhard Neumanns ›Selbstversuch‹ - Ein Erinnerungsbericht im Spannungsfeld von Leben und Literatur.

In: Carsten Gansel / Katrin Lehnen / Vadim Oswalt (Hgg.): Schreiben, Text und Autorschaft I. Zur Inszenierung und Reflexion von Schreibprozessen in medialen Kontexten. Göttingen 2021, S. 79–101.

Akademischer Werdegang

2021: Aufnahme in das Walter-Benjamin-Programm der DFG mit einem Projekt zur Nachkriegszeitschrift ›Die Wandlung‹. Humanismusdebatten und Demokratisierungseffekte von 1945 bis 1949 [Humboldt-Universität zu Berlin]

seit 01.04.2021 Akademische Rätin a. Z. an der Universität Bielefeld

04.03.2021 Promotionsprüfung, Neuere deutsche Literaturwissenschaft, LMU München (summa cum laude)

2017–2018 Masterstudium der Germanistischen Mediävistik, LMU München

2011–2017 Studium der Deutschen und Klassischen Philologie sowie der Erziehungswissenschaften, LMU München (1. Staatsexamen für Lehramt an Gymnasien, Fächer Deutsch und Latein)

2012–2021 Tutorin, studentische und wissenschaftliche Hilfskraft (Einführungsseminare, Vorlesungen, SFB 1369 Vigilanzkulturen. Transformationen. Räume. Techniken, DFG Forschergruppe Natur in politischen Ordnungsentwürfen: Antike – Mittelalter – Frühe Neuzeit)

 

Forschungsschwerpunkte

  • Autobiographik
  • Editionswissenschaft
  • Praxisgeschichte der Germanistik
  • Literatur- und Kulturzeitschriften der Nachkriegszeit
  • Briefkultur der Frühen Neuzeit

 

Weitere Aufgabengebiete

  • Wintersemester 2021/22: stellvertretende Mittelbauvertreterin in der Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs
  • seit 01.04.2021: Redaktion »Pietas litterata. Internationales Jahrbuch für religiöses Wissen in der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit«

 

Mitgliedschaften

  • Nachwuchsnetzwerk »Akademische Archive. Forschungsprojekte zur Praxisgeschichte der Geisteswissenschaften« http://www.akademische-archive.de
  • Assoziiertes Mitglied: EDItion KOoperativ – Forum Text- und Editionswissenschaft (EdiKo) an der Universität Tübingen

  • European Society for Periodical Research

  • Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts
  • Deutscher Germanistenverband

Stipendien und Auszeichnungen

  • gem. mit Dr. Joana van de Löcht (Münster): Fördermittel der Fritz Thyssen Stiftung für die Tagung Extremereignis ›Kältewinter‹ im 18. Jahrhundert. Spuren in der zeitgenössischen Literatur, Kultur und Wissenschaft (7./8.10.2022)
  • Mentoringprogramm »Movement« für promovierte Wissenschaftlerinnen 2021/22 (Universität Bielefeld)
  • gem. mit Dr. Joana van de Löcht (Münster): Förderpreis für junge Aufklärungsforschung 2022
  • Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius: Forschungsaufenthalt (2020/21)
  • AGBC – Bayerische Amerika-Akademie: Recherchestipendium (2020/21)
  • GraduateCenter LMU München: Einwerbung von Drittmitteln (Workshop »Evaluation in den Geisteswissenschaften. Institutionen – Personen – Praktiken« 18/19. März 2021)
  • Cusanuswerk, Karriereförderprogramm »Talente sichern – Zukunft gestalten« (2019/20)
  • Hanns-Seidel-Stiftung e.V.: Promotionsstipendium (2018-2021)
  • C. H. Beck-Stipendium: Forschungsaufenthalt (2017)
  • Marbacher Stipendium: Forschungsaufenthalt (2016)

Lehre

Winter 2021/22:

Um 1800: »Verteufelt human« - Die Weimarer Klassik, ein Humanitätstraum? (Mi 12–14)

Wald und Wildheit in der mittelhochdeutschen Literatur (Di 14–16)


Sommer 2021:

Um 1650: Von barocker »Hinfälligkeit des Menschen« zum »Genie« im Sturm und Drang (Mi 12–14)

Dramentheorie und Dramenanalyse: Gotthold Ephraim Lessing (Do 12–14)


Sommer 2020: »Nachlassbewusstsein«. Theorie und Praxis im Archiv (LMU München)

Winter 2018/19: Interkultureller Austausch und Exkursion nach Indien mit Dr. Margit Riedel (LMU München)


Publikationen

Monographie

Walter Müller-Seidels fragmentarischer Erinnerungsbericht. Autobiographik und Wissenschaft im 20. Jahrhundert. Berlin: Peter Lang 2022 (Mikrokosmos 89).

https://www.peterlang.com/document/1168523

 

Editionen

  1. Walter Müller-Seidels fragmentarischer Erinnerungsbericht. Autobiographik und Wissenschaft im 20. Jahrhundert, Teil B: Walter Müller-Seidel: Zeitgeschichtliche Erinnerungen (1928–1958), abrufbar unter: https://www.doi.org/10.3726/b19041 
  2. Walter Müller-Seidel: Euthanasie im nationalsozialistischen Staat. Hellmuth Ungers Roman »Sendung und Gewissen« und der Film »Ich klage an.«, in: Thomas Anz (Hg.): Walter Müller-Seidel: Literatur und Medizin in Deutschland. Zur Geschichte des humanen Denkens im wissenschaftlichen Zeitalter (1795–1945). Marburg/Lahn 2022 [online 2019], S. 636–660.
  3. Walter Müller-Seidel als Autobiograph, in: Offener Horizont 5 (2018). Jahrbuch der Karl-Jaspers-Gesellschaft. Göttingen 2019, S. 287–303. [Mit Edition und Kommentar Walter Müller-Seidel: Wandlung und Gedächtnis. Ein autobiographisches Fragment].

Beiträge

  1. Briefe über Briefe – Sophie von La Roche als Beratene und Beratende zwischen ihren Freundschaftlichen Frauenzimmer=Briefen und der Pomona für Teutschlands Töchter, in: Daphnis 50 (2022) [zur Publikation angenommen].
  2. »Diese Kinder einer zerstörten Welt brauchten Brot und Bücher, sie brauchten food for the mind.«  Jella Lepman und das International Board on Books for Young People / Internationales Kuratorium für das Jugendbuch, in: Christine Haug / Christiane Raabe (Hg.): Jella Lepman. Journalistin, Autorin, Gründerin der Internationalen Jugendbibliothek. Eine Wiederentdeckung [zur Publikation angenommen]
  3. Grenzen des Gedächtnisses – ergänzendes Erinnern: gelehrte Erinnerungstexte des 20./21. Jahrhunderts, in: Akten zum XIV. IVG-Kongress in Palermo 2020 (2021) [zur Publikation angenommen].
  4. Jenseits der Klassik. Walter Müller-Seidels Münchner Antrittsvorlesung „Gottfried Benn und der Nationalsozialismus“ (1961), in: Benn-Forum 7 (2020/21), S. 9–31.

  5. „Ein Schwarm von Texten“. Gerhard Neumanns Selbstversuch. Ein Erinnerungsbericht im Spannungsfeld von Literatur und Leben, in: Carsten Gansel / Katrin Lehnen / Vadim Oswalt (Hg.): Schreiben, Text und Autorschaft. Zur Inszenierung und Reflexion von Schreibprozessen in medialen Kontexten. Göttingen 2021 (Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien 27.1), S. 79–101.

  6. „Wegbereiter und Wegweiser“. (Hoch-)Schullehrerfiguren in autobiographischen Gelehrten-Erinnerungen um die Jahrtausendwende, in: Frieder von Ammon/Michael Waltenberger (Hg.): Lehrerfiguren in der deutschen Literatur. Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf Szenarien personaler Didaxe vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Berlin 2020 (Mikrokosmos 85), S. 368–384.

 

Rezensionen

  1. Matthias Löwe/Gregor Streim (Hgg.), ‚Humanismus‘ in der Krise. Debatten und Diskurse zwischen Weimarer Republik und geteiltem Deutschland. (Klassik und Moderne. Schriftenreihe der Klassik Stiftung Weimar 7) De Gruyter, Berlin – Boston 2017, in: Arbitrium 38 (2020), S. 239–243.
  2. Frank Estelmann/Bernd Zegowitz (Hgg.), Literaturwissenschaften in Frankfurt am Main 1914–1945. (Schriftenreihe des Frankfurter Universitätsarchivs 7) Wallstein, Göttingen 2017, in: Arbitrium 38 (2020), S. 6–10.
  3. Wolfgang Braungart/Helen Köhler (Hgg.): Subjekt und Subjektivität. 1800 | 1900. München 2015, in: Arbitrium 37 (2019), S. 369–371.

Vorträge

  1. ›Nichts für ungut! - aber eine Schriftleitung möchte ja die vox populi hören‹ Die Nachkriegszeitschrift Die Wandlung und das Gespräch mit den Lesern, Deutscher Germanistentag, Germanistentag in Paderborn (25.–29. September 2022)
  2. ›Wir wollen auch die Stimmen der Welt vernehmen und vernehmlich machen.‹ Die Heidelberger Nachkriegszeitschrift Die Wandlung im transatlantischen Kontext, Workshop: Die alliierte Entnazifizierungs- und Reeducationspraxis in Literatur, Literaturwissenschaft und Wissenschaftsgeschichte, Heidelberg (08./09. Juli 2022)
  3. Serialität als Kommunikations- und Demokratisierungsmultiplikator in Zeitschriften von 1945–1949, Symposion: Re-Writing the past in the Digital Age: Perspektiven und Methoden der Journalforschung, Schloss Herrenhausen Hannover (06.–08. Juli 2022)
  4. Satire in Serie. Gottlieb Wilhelm RabenersSatirische Briefe‹. Satiren der europäischen Aufklärung. Kolloquium zu Ehren des 80. Geburtstages von Jörg Schönert, Siemensstiftung München (07.–09. Juni 2022)
  5. Vertrauen im Zeichen von Rabulistik und Iustitia. Rabula de Tabula nil dat [Flugblatt um 1650]. Tagung: Seismographen des Vertrauens? Positionsbestimmungen frühneuzeitlicher Bildpublizistik, CAS München (17./18. März 2022)
  6. Perspektiven der Sibylla-Schwarz-Forschung und Anschlüsse für die Barock-Forschung des 21. Jahrhunderts. Schlesische Sprachreform, niederländische Netzwerke, pommerscher Petrarkismus, Greifswald (28.–30. Oktober 2021)
  7. »Venedigs versunkene Herrlichkeit duftete uns schon« Venedig in Briefen des 18. Jahrhunderts [gem. mit Rebecca Thoss]. Kolloquium zum 65. Geburtstag von Friedrich Vollhardt an der Venice International University, Venedig (22.–24. Oktober 2021)
  8. »Briefe an die Verfasserin« und »Versuch einer Antwort«. Der Brief als dialogische Rubrik im Journal, Workshop Literatur und periodische Presse in Fribourg (02. Oktober 2021)
  9. Disaster and risk modeling between tradition and innovation, Panel:  Tradition and Discontinuity: The Early Modern Period as Solitary Era, GSA 2021 Indianapolis (30. September–04. Oktober 2021)
  10. Britischer Anti-Kolonialismus in deutschem Gewand? Aphra Behns Roman Oroonoko (1688) und die deutsche Rezeption im 18. Jahrhundert. 3. Jahreskonferenz SPP 2130 »Ambiguität und Subversion. Gegenläufigkeiten frühneuzeitlicher Übersetzungskulturen«, Wolfenbüttel (15.–17. September 2021)
  11. The post-war journal »Die Wandlung« and the transatlantic influence on intellectual exchange. ESPRit Postgraduate Workshop on Periodical Studies, 9th ESPRit conference Ruhr-Universität Bochum (11. Juni 2021).
  12. Respondenz zu: Erika Thomalla: Promotionsgutachten der Wendezeit an der Humboldt-Universität zu Berlin. Online-Workshop ‚Evaluation in den Geisteswissenschaften. Institutionen – Personen – Praktiken‘ (18./19. März 2021)
  13. Grenzen des Gedächtnisses – Spielräume des Erinnerns anhand ausgewählter Gelehrtenautobiographien um die Jahrtausendwende, Sektion: Geschichte(n) erinnern – Memory Boom und Störungen der Erinnerung; XIV. Kongress der Internationalen Germanistik Palermo (26. Juli–02. August 2020: verschoben auf 2021)
  14. Literatur im Spannungsfeld von Medizin, Recht und Politik, Sektion: Sprache, Literatur, Wissen(schaft); XIV. Kongress der Internationalen Germanistik Palermo (26. Juli–02. August 2020: verschoben auf 2021)
  15. Ein Schwarm von Texten – Gerhard Neumanns Selbstversuch: Selbstreflexion im Spannungsfeld von Zeitzeuge, Literaturwissenschaftler und Autor. Interdisziplinäre Tagung: Schreiben, Text und Autorschaft – Zur Thematisierung, Inszenierung und Reflexion von Schreibprozessen in ausgewählten Medien und historischen Selbstzeugnissen in Gießen (26.02–28.02.2020)
  16. „Jede Wissenschaft wird Humanwissenschaft sein, oder sie wird nicht sein.“ Walter Müller-Seidels Wissenschaftsverständnis. Workshop ‘Personae, rather than Persons?’ Wissenschafts- und Fachgeschichte zwischen Personen-, Institutionen- und Praxisgeschichte am Internationalen Kolleg Morphomata der Universität zu Köln (18./19. November 2019)
  17. Subjektive Literaturgeschichtsschreibung – Gelehrtenautobiographien um die Jahrtausendwende. Workshop ‚Epoche machen‘ Literarische Reflexion und literarhistorische Dynamisierung beim Germanistentag in Saarbrücken (22.–25. September 2019)
  18. Autobiographie als Wissenschaftsgeschichte. „Die gegenwärtige Situation der Germanistik und ihre Vorgeschichte seit 1945 – Gedenkveranstaltung zu Walter Müller-Seidels 100. Geburtstag” in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Juni 2018)
  19. Walter Müller-Seidels Autobiographieprojekt. „Walter Müller-Seidels Forschungsprogramm im Spektrum der Fachgeschichte der Germanistik 1950–2010” – Workshop und Tagung zum Geburtstag von Walter Müller-Seidel am DLA Marbach (8./9. Juli 2016)

Mediale Präsenz - kleinere Beiträge

1. [zusammen mit Silke Schwandt] Wissen durch Vergleichen? Institutioneller Wandel durch Stabilisierung und Destabilisierung von Praxisformationen in Spätmittelalter und Moderne. Blog des SFB 1288 Praktiken des Vergleichens, abrufbar unter:  https://vergleichen.hypotheses.org/

2. Interview mit Prof. Dr. Ludwig Hilmer und Anna Axtner-Borsutzky: Corona-Schock wird an Hochschulen nachwirken, abrufbar unter:  https://www.hss.de/news/detail/der-corona-schock-wird-auch-an-hochschulen-lange-nachwirken-news7156/

3. Eine akademische Laufbahn mit Stipendium, abrufbar unter:  https://www.opend.org/author/anna-axtner-borsutzky

4. Im Zeitgespräch: Nachgefragt bei Stipendiaten der Hanns-Seidel-Stiftung, in: Politische Studien 492 (2020), S. 6–12.

5. Lesung gegen das Vergessen: Projektkoordination einer online-Lesung von Stipendiaten und Stipendiatinnen der 13 BMBF-geförderten Werke, abrufbar unter  https://www.linkedin.com/posts/anna-axtner-borsutzky-993069152_gegenvergessen-10mai1933-bmbf-activity-6665490061749960704-KzYy

6. Bildungspolitik und Bildungsstandort Deutschland. Promotionsfachtagung in Kloster Banz, in: Banziana 2019, S. 35.

7. [zusammen mit Maddalena Fingerle] Die italienische Hauptstadt als Quelle europäischer Identität. Promotionsfachtagung als Europaseminar in Rom, in: Banziana 2019, S. 20–21.

8. Beitrag für den Einblick des Monats bei Stipendiumplus Dezember 2019:  https://www.stipendiumplus.de/dein-plus/einblick-des-monats/dezember-2019.html

9. [zusammen mit Maddalena Fingerle] Was macht das Leben wertvoll? Promotionsfachtagung in Weimar – einem Sehnsuchtsort der Geistesfreiheit, in: Banziana 2 (2018), S. 15–17.

 

 


Zum Seitenanfang