Lore Knapp studierte Neuere deutsche Literatur, Theaterwissenschaft und Musikwissenschaft an der Freien Universität Berlin sowie Musikpäda-gogik mit Hauptfach Violoncello an der Universität der Künste Berlin. Sie absolvierte ihr Promotionsstudium an der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien der Freien Universität Berlin sowie am Gonville and Caius College der Universität Cambridge. Im März 2013 wurde sie an der Freien Universität Berlin promoviert. Nach Lehrtätigkeiten an der Freien Universität Berlin, der Humboldt Universität zu Berlin sowie der Universität Basel war Lore Knapp von Oktober 2014 bis September 2025 Akademische Rätin auf Zeit im Fach Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld. 2017 wurde sie in das Junge Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste aufgenommen. Im Mai 2021 erwarb sie eine Venia Legendi in den Fächern Neuere deutsche Literatur und Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. Seit 2022 leitet sie das von der DFG und dem AHRC geförderte Projekt Rethinking Enlightenment: the reception of John Locke in Germany. Im Verfahren zur Besetzung der W3-Professur für Neuere deutsche Literatur an der Universität Tübingen erreichte sie einen dritten Listenplatz; im Wintersemester 2024/25 vertrat sie dort einen Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur. Ab dem Wintersemester 2025/26 ist sie Gastprofessorin am Insitut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie ist Mitglied im DFG-Netzwerk PRANA (Posthuman Research and Narration).