Die AE16 befindet sich seit dem Sommersemester 2024 unter der Leitung von Prof. Dr. Fabian Wolff. In mehreren Arbeitsgruppen beschäftigen wir uns mit verschiedenen Themen der Pädagogischen Psychologie, insbesondere im Kontext Schule und unter besonderer Berücksichtigung von Heterogenität und Inklusion. Dabei gehen wir von einem weiten Inklusionsverständnis aus, das sich nicht nur auf Menschen mit Behinderungen bezieht, sondern auch Personen umfasst, die sich im Hinblick auf Aspekte wie Geschlecht, Migrationshintergrund oder Begabung voneinander unterscheiden.
In der Forschung beschäftigen wir uns schwerpunktmäßig mit der Entwicklung von akademischen Selbstkonzepten (insbesondere unter Berücksichtigung von Vergleichsprozessen), der Entwicklung von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (Lesekompetenzen, inklusionsbezogene Kompetenzen, Kompetenzen zum kritischen Denken) sowie dem Einsatz von Chatbots im Bildungskontext. In diesem Zusammenhang führen wir aktuell verschiedene (Drittmittel-)Projekte durch (darunter das Emmy-Noether-Projekt COMPASS) und beteiligen uns an mehreren inneruniversitären Kooperationen (Fokusbereich REFLECT, Erkundungsbereiche CATS und DAVID).
In der Lehre engagieren wir uns im Bachelorstudiengang Psychologie, in den Bildungswissenschaften und in der Integrierten Sonderpädagogik. Perspektivisch werden wir uns außerdem am Masterstudiengang „Angewandte Psychologie: Diagnostik, Beratung und Training“ beteiligen. Bachelor- und Masterarbeiten betreuen wir primär in den psychologischen Studiengängen, bei vorhandenen Kapazitäten aber außerdem in den Bildungswissenschaften.
Auf den folgenden Unterseiten finden Sie weitere Informationen über uns, unsere Forschungsprojekte und die von uns angebotenen Abschlussarbeiten. Bitte lesen Sie sich insbesondere die Informationen zu den von uns angebotenen Abschlussarbeiten durch, bevor Sie eine Anfrage zur Betreuung von Abschlussarbeiten stellen.