On April 29-30, Matheus Galdino participated in the “Science and Football Conference” hosted by the Portuguese Football Federation in Lisbon. As part of the academic event, he held a presentation about the side effects of football coaching turnovers.
The Portuguese FA released a magazine for the conference, including its book of abstracts: https://www.yumpu.com/pt/document/read/66733056/fpf360-n10-ciencia-e-futebol
Here’s also a summary of the event: https://www.fpf.pt/pt/News/Todas-as-notícias/Notícia/news/34530
Zum Heimspiel gegen den VfB Stuttgart wurde der Arbeitsbereich III von Arminia Bielefeld in die Schüco-Arena eingeladen. Prof. Pamela Wicker, Dr. Uta Czyrnick-Leber, Tim Thormann und Kiara Kuhrs haben sich beim Krombacher Stammtisch im VIP-Bereich gestärkt und zusammen das Spiel verfolgt. Der Arbeitsbereich kooperiert seit Längerem mit dem DSC Arminia Bielefeld und führt wissenschaftliche Studien zu verschiedenen Themen wie z.B. gesellschaftliche Verantwortung des Sports und ökologische Nachhaltigkeit im Profifußball durch.
Auf dem virtuell durchgeführten dvs Hochschultag 2022 war der AB III mit zwei Vorträgen und auf einem Poster vertreten. Zunächst präsentierte Dr. Uta Czyrnick-Leber qualitative Ergebnisse aus dem Sportprogramm Kampfkunsttraining, welches in der JVA Verl durchgeführt wurde. Ebenfalls aus dem JVA-Kontext stellte Dr. Milan Dransmann (AB IVa) ein Poster vor, welches die quantitativen Befunde aus dem Sportprogramm Fußball zusammenfasst. Die Arbeitsbereiche III (Prof. Wicker) und IVa (Prof. Gröben) kooperieren seit Längerem mit der JVA Bielefeld-Senne (Außenstelle Verl) und haben verschiedene Sportprogramme im offenen Vollzug angeboten. Außerdem präsentierten Prof. Pamela Wicker und Tim Thormann Befunde zum Carbon Footprint von Zuschauer*innen bei Heimspielen von Arminia Bielefeld. Auch hier besteht seit Längerem eine Forschungskooperation.
Der Freiburger Kreis e.V. ist ein Zusammenschluss größerer Sportvereine in Deutschland. Zu seinen Aufgaben gehören bspw. die Vertretung der Interessen dieser Vereine, die Organisation von Seminaren und die Herausgabe einer Zeitschrift. Im Januar 2022 wurde Prof. Wicker eingeladen, im Arbeitskreis des Freiburger Kreises mitzuwirken. Seit 2021 engagiert sie sich bereits in der Jury des jährlich ausgeschriebenen Innovationspreises.
Die diesjährige Konferenz der Sportmanagement-Vereinigung für Australien und Neuseeland (SMAANZ) fand aufgrund von Reisebeschränkungen virtuell statt. Lara Lesch referierte zu Frauen in Führungspositionen in deutschen Sportverbänden (Kooperation mit Assoc. Prof. Shannon Kerwin, Kanada). Tim Thormann hielt einen Vortrag zur Corporate Social Responsibility von Arminia Bielefeld. Matheus Galdino referierte zum Human Resource Management im brasilianischen Fußball.
Auf Einladung des Departments für Sportmanagement der Universität Florida hielt Prof. Wicker einen Vortrag zum Thema ‚Sport and Well-being‘ im Rahmen der (virtuellen) Distinguished Lecture Series. Darüber hinaus äußerte sie sich in einer Q&A-Session zu den Herausforderungen für Doktorand*innen im Sportmanagement und zur Entwicklung von Studiengängen.
Organized in partnership between the International Council for Coaching Excellence alongside Coaching Portugal in 2021, the 13th ICCE Global Coach Conference was hosted by the University of Lisbon from November 17-21.
On Thursday, Nov.18th, Matheus Galdino held a presentation about the status quo of professional coaching volatility. Using Brazilian football as a research context, this academic study benefits from the expertise of 29 elite coaches and 30 coaching staff members.
More information about the event can be found on: https://icce2021.com/
A book of abstracts was released by the International Sport Coaching Journal: https://doi.org/10.1123/iscj.2021-0066
Die Arbeitsbereiche III (Prof. Wicker) und V (Prof. Deutscher) haben gemeinsam die 12. Europäische Sportökonomie-Konferenz ausgerichtet – aufgrund der aktuellen Situation als virtuelle Veranstaltung. Vor der Konferenz fand ein PhD-Workshop statt. Die Keynote wurde von Prof. Dr. Bernd Frick (Universität Paderborn) gehalten. In den Abendveranstaltungen wurden der Best Young Researcher Paper Award (BYRPA) und erstmalig der Peter Sloane Award (PSA) verliehen. Darüber hinaus haben Tim Thormann und Matheus Galdino einen wissenschaftlichen Vortrag gehalten.
Auf dem jährlichen Kongress der Nordamerikanischen Vereinigung der Sportökonomen (NAASE) im Rahmen der WEAI hielt Prof. Wicker einen Vortrag zum Thema ‚Wellbeing of Sport Club Members: The Role of Sport and Pro-Environmental Behavior‘. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit Tim Thormann (Universität Bielefeld). Auf Basis einer Stichprobe von über 3.000 Sportvereinsmitgliedern wurde gezeigt, dass sich sowohl Sportpartizipation als auch umweltfreundliches Verhalten positiv auf das Wohlbefinden auswirken. Diese Effekte sind auch kausaler Natur. Allerdings gibt es beim wöchentlichen Sportumfang ein Maximum von rund 13 Stunden, ab dem mehr Sport eher zu einer Reduktion des Wohlbefindens führt.
Auf Einladung hielt Prof. Wicker eine Keynote mit dem Thema ‚Economics of environmental sustainability in sport‘ auf dem spanischen Sportökonomiekongress. Sie referierte über den Carbon Footprint, der durch Reisen im Sport entsteht, und zeigte verschiedene wahrgenommene Kosten und Nutzen auf, die umweltfreundliches Reiseverhalten verhindern oder befördern. Am Ende des Vortrags wurden einige Fragen und Themen aufgeworfen, denen sich die sportökonomische Forschung widmen sollte. Darunter fällt auch die Optimierung von Wettkampfkalendern, was am Beispiel des Alpinen Ski-Weltcups aufgezeigt wurde.
Auf dem virtuellen Kongress der Nordamerikanischen Vereinigung für Sportmanagement (NASSM) hielt Prof. Wicker einen Vortrag zum Thema ‚Vulnerability to Occupational Fraud in Community Sport Organizations‘. Die Studie entstand in Kooperation mit Prof. Graham Cuskelly (Griffith University, Australien), Assoc. Prof. Lisa A. Kihl (University of Minnesota, USA) und Katie E. Misener (University of Waterloo, Kanada). Sie basiert auf Daten einer Befragung von Vorstandsmitgliedern in Sportvereinen in vier Ländern. Entwickelt wurde ein ‚Vulnerability to fraud scale‘ und es wurden Schutz- und Risikofaktoren der Betrugsanfälligkeit untersucht.
Auf Einladung der Landtagsabgeordneten Ellen Stock diskutierte Prof. Wicker mit weiteren Experten über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Vereins und den Vereinssport. Dabei ging es sowohl um kurzfristige Auswirkungen als auch um langfristige Effekte der Pandemie auf die Vereinslandschaft in der Region. Die virtuelle Veranstaltung wurde live auf YouTube übertragen.
Auf Einladung von Dr. Robbie Butler (University College Cork, Irland) präsentierte Prof. Wicker aktuelle Forschung auf dem Annual Sports Economics Workshop. Sie hielt einen Vortrag zum Carbon Footprint von Fußballfans, der durch das Reisen zu Spielen der 1. Bundesliga über eine ganze Saison entsteht. Die Studie bezieht sich auf die letzte komplette Saison mit Zuschauer*innen in den Stadien (2018/2019). Der in Zusammenarbeit mit Christian Loewen entstandene Artikel ist hier zu finden.
Auf Anfrage von ZDF Sport nimmt Prof. Wicker zu den Ursachen und Wirkungen von Frauen in Führungspositionen im Sport Stellung. Basierend auf einer empirischen Studie zu Sportvereinen in Deutschland wird die aktuelle Situation beim Deutschen Fußball-Bund eingeschätzt. So zeigt sich bei Sportvereinen, dass Vereine mit mehr Geschlechterdiversität im Vorstand signifikant geringere Probleme in den Bereichen Humanressourcen und Finanzen haben. Der vollständige Beitrag auf ZDF Sport ist hier zu finden.
Der dazugehörige wissenschaftliche Artikel wurde im European Sport Management Quarterly publiziert.
Prof. Wicker hat auf Einladung von und zusammen mit Prof. Bernd Frick (Universität Paderborn), dem Ausrichter der diesjährigen virtuellen Konferenz, einen PhD Workshop zum Thema “State of the Art in Sport Economics and Sport Management Research” abgehalten. Auf der darauffolgenden Konferenz war der Arbeitsbereich mit zwei Vorträgen vertreten. Prof. Wicker hielt einen Vortrag zum Thema “The ‘real birthday effect’: Post-birthday running performance of Bundesliga players”. Tim Thormann referierte zur „Willingness-to-pay for environmental measures in non-profit sport clubs”.
Prof. Wicker and Associate Professor Shannon Kerwin (Brock University, Canada) guest edit a Special Issue at the Journal Sustainability. The concept of sustainability explicitly considers all three dimensions of sustainability (i.e., the triple bottom line), including financial/economic, social, and ecological sustainability. The special issue is directed at sport organizations operating in all three sectors, including non-profit, private (market), and government (state) sectors. The full Call for Papers and more information can be found here.
Prof. Wicker wurde von Dr. Tim Breitbarth (Swinburne University, Australien) zu einem Webinar zur Klimanachhaltigkeit im Sport eingeladen. Neben Prof. Wicker waren Dr. Martin Rice (Climate Council, Australien) und Dr. Brian McCullough (Texas A&M University, USA) als internationale Experten eingeladen. Im Rahmen der Veranstaltung wurde über die aktuelle Situation des Sports sowie Herausforderungen und mögliche Lösungen diskutiert. Das Webinar gehört zu der von der Sport Innovation Research Group (SIRG) organisierten Reihe an Veranstaltungen, die sich verschiedenen Themen widmet. Die Aufzeichnung ist auf der SIRG Webseite verfügbar:
Seit einigen Monaten kooperiert Prof. Wicker mit dem lokalen Bundesligisten DSC Arminia Bielefeld. Der Arbeitsbereich III freut sich darüber, Bestandteil der vom Bielefeld Research and Innovation Campus (BRIC) initiierten, längerfristig angelegten Zusammenarbeit von Arminia Bielefeld mit der Universität Bielefeld zu sein. Im Rahmen der Kooperation des Arbeitsbereichs mit Arminia Bielefeld soll das Verhältnis des Klubs zur Stadtgesellschaft Bielefeld und der Region Ostwestfalen-Lippe (OWL) beleuchtet werden.
Das erste Forschungsprojekt im Rahmen der Gesamtkooperation widmet sich dem Thema der gesellschaftlichen Verantwortung des DSC Arminia Bielefeld. Im Rahmen ihrer Qualifikationsarbeiten beschäftigen sich Tim Thormann (Dissertation) und Nicole Seddig (Bachelorarbeit) damit und freuen sich über eine rege Beteiligung an der Umfrage.
Die Befragung richtet sich an Erwachsene wohnhaft in Bielefeld oder der Region OWL und/oder Fans von Arminia Bielefeld:
Auf Einladung des Sportbüros der Stadt Minden baten Prof. Wicker zusammen mit Prof. Gröben und Frederic von Bose (beide Arbeitsbereich IV) einen Workshop auf der digitalen Bildungskonferenz der Stadt Minden an. Der Workshop diskutierte Möglichkeiten der Digitalisierung in verschiedenen Sportkontexten (d.h. Sportverein, Training, Sportunterricht) und präsentierte ausgewählte Praxisbeispiele. Weitere Informationen zur Bildungskonferenz der Stadt Minden finden Sie hier.
Die Arbeitsbereiche III (Prof. Dr. Pamela Wicker) und V (Prof. Dr. Christian Deutscher) freuen sich darauf, vom 25.-27. August 2021 gemeinsam die jährliche Konferenz der European Sport Economics Association (ESEA) auszurichten. Prof. Wicker ist aktuell President-Elect dieser wissenschaftlichen Vereinigung, Prof. Deutscher bekleidet das Amt des Generalsekretärs. In Anbetracht der aktuellen Pandemielage findet die Tagung in virtueller Form statt. Vor der Konferenz findet ein Workshop für Doktorand*innen statt (23.-24.08.2021). Ein wissenschaftliches Komitee bestehend aus international renommierten Wissenschaftler*innen flankiert die Konferenz: http://sporteconomics.eu/2021-conference/scientific-committee
Interessierte Kolleg*innen sind herzlich eingeladen, bis 15.04.21 einen Abstract einzureichen.
Frau Prof. Dr. Pamela Wicker wurde vom Rotary-Club Bielefeld zu einem Vortrag eingeladen und referierte zum Thema „Sport und Klimanachhaltigkeit“. Das Vortragsthema reiht sich in das übergeordnete Thema „Nachhaltigkeit“ ein, mit dem sich die Mitglieder des Rotary-Clubs aktuell beschäftigen. Der Vortrag diskutierte die Rolle des Sports bei der Klimanachhaltigkeit und enthielt empirische Befunde aus Prof. Wicker‘s Forschung zum Carbon Footprint, der durch aktiven und passiven Sportkonsum in Deutschland entsteht.
Der Artikel „Determinants of pro-environmental behavior among voluntary sport club members“ von Tim F. Thormann und Pamela Wicker im German Journal of Exercise and Sport Research (GJESR) wurde mit dem Editors’ Selection Award ausgezeichnet. Der Beitrag erschien im 1. Heft 2021 und befasst sich mit umweltfreundlichem Verhalten von Sportvereinsmitgliedern in Deutschland. Er ist im Open Access verfügbar:
Invited by the Higher School of Economics in St. Petersburg (Russia), Matheus Galdino held a guest lecture on the topic of "Sports Coaching - Foundations for Performance & Evaluation".
Students from the Master's program in Management and Analytics for Business were able to interact about fundamental coaching scenarios as part of their Sports Performance elective course.
Dr. Uta Czyrnick-Leber hielt (gemeinsam mit Dr. Nils Ukley) auf der Jahrestagung der DGfE - Sektion Sportpädagogik einen Plenumsvortrag unter dem Titel:
Irritationen des Körperwissens - Förderung von Transformationsprozessen des fachlichen Habitus durch Krisenerfahrungen im Tanz.
Aufgrund der COVID-19 Pandemie wurde die für Muttenz/Basel gepante Tagung „Narrative zwischen Wissen und Können“ online durchgeführt.
Anlässlich der Woche des Ehrenamts wurde in der DFB-Zentrale in Frankfurt/Main die soziale Wertschöpfung des Amateurfußballs dargestellt, welche bei 13,9 Mrd. Euro pro Jahr liegt. Die Berechnungen basieren auf dem von UEFA GROW entwickelten „Social Return on Investment (SROI)“ Modell, welches bislang auf 25 europäische Länder angewandt wurde. Im Rahmen einer virtuellen Pressekonferenz, an der DFB-Präsident Fritz Keller, der 1. UEFA-Vizepräsident Karl-Erik Nilsson und SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil (virtuell zugeschaltet) teilnahmen, wurden die Zahlen für Deutschland vorgestellt. Prof. Wicker gab als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des UEFA GROW SROI Modells Erläuterungen zu den Zahlen für Deutschland.
Die vollständige Pressekonferenz ist hier zu sehen (externer Link zu www.dfb.de).
Coronabedingt findet die jährliche Konferenz der Sport Management Association of Australia & New Zealand (SMAANZ) dieses Jahr in virtueller Form statt. Der Beitrag von Tim Thormann und Prof. Dr. Pamela Wicker mit dem Titel „The perceived societal responsibility of major sport organizations during the Covid-19 pandemic“ wurde zur Präsentation angenommen.
Der Vortrag fand aufgrund der Zeitverschiebung in asynchroner Form statt und steht als Video auf YouTube zur Verfügung:
Die ARD Themenwoche #WieLeben mit dem Schwerpunkt Klimawandel und Nachhaltigkeit beschäftigt sich auch mit der Nachhaltigkeit im Sport. Sportschau-Reporter Marc Schlömer hat aus diesem Anlass eine umfassende Reportage mit dem Titel „Schneller, höher, grüner?“ zusammengestellt, in der sich Prof. Wicker zu CO2-Emissionen im Sport und Einsparmöglichkeiten durch Wahl des Verkehrsmittels äußert. Damit knüpft die Reportage an Forschungsarbeiten des Arbeitsbereichs zu umweltfreundlichem Verhalten und Carbon Footprint im Sport an.
Die vollständige Reportage ist unter folgendem Link auf YouTube zu finden:
Der 30. dvs-Nachwuchsworkshop fand unter Corona-gerechten Bedingungen an der Hochschule Koblenz (Standort Remagen) statt. Frau Prof. Wicker wurde als Tutorin für die Disziplinen Sportmanagement, Sportsoziologie und Sportökonomie eingeladen und beriet die Doktorand*innen bei ihren Promotionsvorhaben. Darüber hinaus teilte sie im Rahmen eines Inputvortrags ihre Erfahrungen beim Publizieren in wissenschaftlichen Zeitschriften.
Frau Prof. Dr. Pamela Wicker wurde mit dem Reviewer Award des Journals Sport Management Review in der Kategorie „Associate Editor“ ausgezeichnet. Mit einem Impactfaktor von aktuell 3,337 handelt es sich bei Sport Management Review um die international führende Zeitschrift im Bereich Sportmanagement. Sie wird im Auftrag der Sport Management Association of Australia and New Zealand (SMAANZ) publiziert. Frau Prof. Dr. Wicker bekleidet das Amt des Associate Editors seit 2015 und freut sich sehr über die Würdigung ihres ehrenamtlichen Engagements für die wissenschaftliche Community.
Frau PD Dr. Pamela Wicker und Frau Dr. Larissa Davies (Sheffield Hallam University, England) erhalten von der UEFA weitere Forschungsförderung für eine Ausweitung der Studie zum Thema „The value of volunteering in grassroots football“. Darüber hinaus wird ein Forschungsprojekt zusammen mit Prof. Paul Downward (Loughborough University, England) zum Thema „Football participation and subjective well-being valuation“ gefördert.
Frau PD Dr. Pamela Wicker hat im Rahmen des UEFA RGP den Zuschlag für ein Forschungsprojekt zum Thema „The value of volunteering in grassroots football“. Das Projekt wird vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) unterstützt und wurde zusammen mit Dr. Larissa Davies der Sheffield Hallam University (England) beantragt. Im Rahmen einer Fünf-Länder-Studie werden sowohl die individuellen Nutzen und Kosten ehrenamtlichen Engagements im Fußball als auch Kostenersparnisse auf Vereinsebene untersucht. Monetäre Werte werden mithilfe der Well-being Valuation Methode und dem Replacement Cost Ansatz berechnet.
Frau PD Dr. Pamela Wicker wurde für 5 Jahre in den wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift „Sport und Gesellschaft“ eingeladen. Die Zeitschrift vertritt die Disziplinen Sportsoziologie, Sportphilosophie, Sportökonomie und Sportgeschichte und wird herausgegeben von Kristina Brümmer (Oldenburg), Frank Daumann (Jena), Christiane Eisenberg (Berlin), Robert Gugutzer (Editor-in-Chief; Frankfurt), Heiko Meier (Paderborn) und Volker Schürmann (Köln). Frau Wicker freut sich darauf, ihre Erfahrungen als Gutachterin and Mitherausgeberin bei internationalen Zeitschriften in die anstehenden Begutachtungen einzubringen.
Frau Dr. Uta Czyrnick-Leber ist einer Einladung von Prof. Ting Tsui-Ling (Director of Physical Education Office) an die Ming Chuan University in Taipeh (Taiwan) gefolgt. Im Rahmen dieses Gastaufenthaltes hat sie sich dort mit den zuständigen Kolleginnen in den Bereichen Tanzvermittlung und Choreographie ausgetauscht.
PD Dr. Pamela Wicker folgte der Einladung von Kollegen der Universität Oviedo (Spanien) und hielt eine Keynote auf diesem interdisziplinär angelegten Kongress. Im Rahmen ihres Hauptvortrags befasste sie sich mit dem Thema "Sport, culture, leisure and the natural environment". Nach dem Aufzeigen der aktuellen und akademischen Relevanz des Themas identifizierte sie drei Herausforderungen, mit deren Lösung sich zukünftige Forschung in diesem Bereich beschäftigen sollte.
Auf Einladung von Kollegen der Universität Foggia um Prof. Vincenzo Pacelli hielt Frau PD Dr. Pamela Wicker auf der eintägigen Konferenz eine Keynote zum Thema "Fan bonds as financial management tools in German football". Hierbei wurde die aktuelle Situation dargestellt und aus der Perspektive der Klubs, der Fans und der Wissenschaft diskutiert. Insbesondere das evidente irrationale Verhalten der Fans wurde in der anschließenden Diskussion mit dem Publikum erörtert.
Herr Dr. Sebastian Gehrmann war auf der 28. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften mit einem Einzelbeitrag zu dem Thema Bildungsaspirationen, kulturelles Kapital und soziale Herkunft von Grundschulkindern vertreten. Er berichtete dort über die Ergebnisse einer quantitativ-empirischen Studie, in welcher überprüft wird, wie die soziale Herkunft und das kulturelle Kapital von Kindern, die die Grundschule besuchen, ihre Präferenz, welche weiterführende Schule sie besuchen möchten, beeinflussen. Unter anderem konnte ein hoher Einfluss der Teilnahme in einem Sportverein auf die präferierte Schule des Sekundarschulsystems gezeigt werden.
Frau PD Dr. Pamela Wicker hat auf dem 24. dvs-Hochschultag Befunde aus einer empirischen Studie zum Wissenstransfer in der Sportwissenschaft vorgestellt, welche in Kooperation mit dem Trainingswissenschaftler Prof. Dr. Billy Sperlich (Julius-Maximilians-Universität Würzburg) durchgeführt wurde. Im Rahmen dieser Studie wurden registrierte Nutzer der von Prof. Sperlich erstellten sportwissenschaftlichen Webseite zu ihren Nutzungsgewohnheiten befragt und Determinanten des Wissenstransfers ermittelt. Außerdem wurde Frau Wicker von den beiden Sportsoziologieprofessoren*innen Ulrike Burrmann und Sebastian Braun sowie Dr. Katrin Albert (alle HU Berlin) zu einem Arbeitskreis eingeladen, der sich aus interdisziplinärer Sicht mit den Transferannahmen und Wirkungen des Sports beschäftigte. Frau Wickers Vortrag bezog sich hier auf theoretische Zugänge und Methoden, wie insbesondere intangible Effekte des Sports (z.B. Gesundheit, Wohlbefinden, Freude) quantifiziert und monetarisiert werden können, damit sie gewinnbringend in die Politikberatung eingebracht werden können.
Bei der Europäischen Sportmanagement Konferenz (EASM) wurde Frau PD Dr. Pamela Wicker mit dem Best Conference Reviewer Award 2019 ausgezeichnet. Gemäß der Urkunde bezieht sich diese Auszeichnung auf 'outstanding dedication in providing knowledgeable reviews in a collegial spirit to promote both the development of colleagues' work and the overall scientific quality of the conference'.
Zusammen mit ehemaligen Kollegen*innen von der DSHS Köln (Svenja Feiler und Prof. Dr. Christoph Breuer) wurde eine aus Daten des Sportentwicklungsberichts entstandene Analyse zu Frauen in Führungspositionen in Sportorganisationen präsentiert mit dem Titel 'Women representation in voluntary sports clubs' boards: Determinants and club types'.
Im Themenbereich Sportpartizipation und Public Health befasst sich eine europaweite Studie, die zusammen mit Kollegen*innen von der Loughborough University (Paul Downward und Simona Rasicute) durchgeführt wurde, mit den Wechselwirkungen zwischen körperlicher Aktivität und Sport. Im Vortrag zu 'Sport and/or physical activity choice in Europe: Implications for health outcomes, sport management, and policy' wurde dargestellt, mit welcher Kombination die gesundheitsrelevanten Bewegungsvorgaben der Weltgesundheitsorganisation erreicht werden.
Überdies hat Frau Wicker an einer Studie in Großbritannien mitgewirkt, welche die inspirierende Wirkung der Olympischen Spiele in London auf die Sportpartizipation der Bevölkerung untersucht hat. Das Projekt zum Thema 'The 'trickle-down' effect on sports club membership in the UK' entstand zusammen mit Kollegen von der Sheffield Hallam University (Prof. Simon Shibli und Dr. Themis Kokolalakakis), der Loughborough University (Prof. Paul Downward) und der University A Coruna (Dr. Pablo Castellanos-Garcia) sowie Jerry Bingham von UK Sport.
Dr. Uta Czyrnick-Leber war auf der 32. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik in Heidelberg mit einer Posterpräsentation zum Thema "Geschlechtsbezogene Bewegungspräferenzen in zwei unterschiedlichen Tanzstilen" (gemeinsam mit Dr. Dietmar Pollmann) vertreten.