skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search
  • Abteilung Sportwissenschaft

News aus der Abteilung Sportwissenschaft

Nachbericht DHM Fußball Frauen (Kleinfeld) 2025

Juni 2025

Der Pokal bleibt in Bielefeld!

Am Wochenende des 14.06.2025 und 15.06.2025 fand in Bielefeld die deutsche Hochschulmeisterschaft Fußball Frauen (Kleinfeld) 2025 statt. Am Freitagabend reisten die ersten Mannschaften an, um ihre Zelte auf den Sportanlagen der Uni Bielefeld aufzuschlagen.

Bei bestem Wetter starteten dann am Samstag um 10.30 Uhr die Spiele der Gruppenphase. Nach der Gruppenphase spielten die WG Regensburg, die WG Karlsruhe und die Mannschaft Münster I die Plätze 9 bis 11 aus. Nach dem am Nachmittag ausgespielten Viertelfinale, kämpften die WG Würzburg, die WG München, die Mannschaft Münster II und die Uni Marburg um die Plätze 5 bis 8. Damit ging der erste Wettkampftag zu Ende. Trotz der heißen Temperaturen haben sich alle Mannschaften gut durchgekämpft und vollen Ehrgeiz gezeigt. Zusammen mit allen Übernachtungsgästen konnten wir den Abend entspannt ausklingen lassen.

Am Sonntag wurde es dann richtig spannend. Im Halbfinale spielte die Uni Aachen gegen die Uni Frankfurt (Main). Nach einem relativ deutlichen 4:0-Sieg für die Titelverteidigerinnen, zog Frankfurt als erste Mannschaft ins Finale ein. Die Uni Bielefeld gewann im Halbfinale denkbar knapp mit 1:0 gegen die Uni Mainz, nachdem die Bielefelderinnen einige weitere hochkarätige Torchancen ungenutzt
ließen. Im Spiel um Platz 3 lieferten sich die WG Aachen und die WG Mainz dann ein packendes Spiel. Nach einem 1:1 in der regulären Spielzeit ging es in die Verlängerung, in der sich die Mainzerinnen mit einem Treffer kurz vor Schluss den 3. Platz sichern konnten.

Gegen Mittag fand dann das Finalspiel zwischen der Uni Bielefeld und der Uni Frankfurt (Main) statt. In einem hochklassigen Spiel, in dem sich die Bielefelderinnen immer wieder viele gute Torchancen erarbeiteten, konnte keines der beiden Teams in der regulären Spielzeit einen Treffer erzielen. Dies lag vor allem an der sehr guten Leistung der Frankfurter Torhüterin und den Abwehrspielerinnen. Auch nach zweimal fünf Minuten Verlängerung hatte das 0:0 noch Bestand, sodass es ins Neunmeterschießen ging. Hier bewiesen beide Mannschaften einen wirklich überragenden Teamgeist und mentale Stärke. Nach neun Schützinnen und einem Stand von 3:3 hatte die Uni Bielefeld die Chance das Spiel zu gewinnen. Die Torfrau aus Frankfurt hielt diesen Schuss jedoch souverän. Allerdings war Frederike Frohne, die Torhüterin der Bielefelderinnen, beim sechsten Schuss der Frankfurterinnen erneut zur Stelle, nachdem sie bereits zuvor zwei Neunmeter halten konnte und parierte den Schuss. Somit schoss Jule Schobel schließlich den Siegestreffer aus neun Metern für die Bielefelderinnen. Friederike ist stolz: „Jede*r auf und neben dem Platz hat so viel für diesen Sieg investiert.“

Bielefelds Kapitänin Julia Gärtner äußert sich begeistert zum gesamten Event: „Ich bin unglaublich stolz auf dieses Team! Jede Einzelne hat heute Herz und Kampfgeist gezeigt. Dieser Titel gehört allen Beteiligten!“ Teilnehmende, Zuschauer*innen, Schiedsrichter*innen und Helfer*innen haben das Event zu einem wirklich tollen Erlebnis gemacht. Das findet auch Matheus Galdino de Souza, Trainer der Bielefelderinnen und Fußballdozent an der Uni Bielefeld: „Wir sind begeistert, wie das Engagement der Mädels zu einem unvergesslichen Erlebnis wurde. Nach wie vor ist es sehr schade, dass ohne Abseits gespielt wurde, dennoch möchten wir allen Spielerinnen und Trainer*innen, die in Bielefeld zu diesem Wettkampf beigetragen haben, unseren tiefsten Respekt aussprechen.“

Für Bielefeld bedeutet der Sieg die Qualifikation für die EUSA Games 2026 in Salerno. „Es ist einfach unfassbar, dass wir nächstes Jahr Deutschland auf europäischer Ebene vertreten dürfen“, so Kapitänin Julia.

Alles in allem war es ein wirklich tolles Event, bei dem hohes sportliches Niveau und toller Teamspirit zu sehen war. Die Stimmung während der gesamten DHM war durchweg freundschaftlich und sehr harmonisch. Wir freuen uns, alle Mannschaften im kommenden Jahr wieder zu sehen.

Abteilung informiert beim Berufsforum

Januar 2025

Das Servicebüro Studium und Lehre hat am 28.01. die Studiengänge der Abteilung beim diesjährigen Berufsforum Gütersloh präsentiert. Nach einem Speed-Dating haben Sina Gerten und Dr. Nils Ukley den interessierten Schüler*innen in zwei Vorträgen die Besonderheiten des sportwissenschaftliches Studiums erläutert. Die Veranstaltung der Gütersloher Schulen findet alle zwei Jahre statt und bietet den Schüler*innen der Klassen 11-13 einen Überblick über mögliche Berufsfelder und Studiengänge.

Zeitungsartikel als PDF

Abteilung ehrt ihre Absolvent*innen

Dezember 2024

Die Abteilung Sportwissenschaft hat am Freitag, den 06.12. ihren Absolvent*innen den roten Teppich ausgerollt. Studiendekan Dr. Dietmar Pollmann führte charmant durch das kurzweilige Programm und zeigte den frisch gebackenen (ehemaligen) Studierenden Perspektiven für die Zukunft auf. Neben der Festrede von Abteilungssprecher Prof. Dr. Bernd Gröben kamen auch Mustafa Coskun, Ali Haksal und Paul Jüngling zu Wort, zogen ein durchweg  positives Fazit zu ihrem Sportstudium und konnten von einigen Highlights berichten. Besonderheit unserer Verabschiedung war auch in diesem Jahr  wieder ein sportlicher Beitrag. Vivien Rüterbories und Justin Sonntag zeigten auf der Matte und in der Luft, was sie im Studium gelernt haben.
Wir freuen uns in diesem Jahr mit 47 Absolvent*innen, die stolz ihr Zeugnis aus den Händen der Studiengangsleitungen in Empfang nehmen durften.

Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg für die Zukunft - ob im weiteren Studium oder in anderen Feldern!

Tag der Berufsorientierung für Sportwissenschafter*innen in außerschulischen Berufsfeldern

Tag der Berufsorientierung für Sportwissenschafter*innen in außerschulischen Berufsfeldern

Am 15.11.2024 findet der Tag der Berufsorientierung für Sportwissenschafter*innen in außerschulischen Berufsfeldern statt. Wir möchten Studierende der Sportwissenschaft und Nachwuchswissenschaftler*innen mit Praxisvertreter*innen zusammenbringen. Im ersten Teil der Veranstaltung findet ein Workshop vom Career Service der Uni Bielefeld mit Katrin Wöltje mit dem Thema „Bewerbungsportfolio“ statt. Im zweiten Teil lernen Sie die beruflichen Laufbahnen der Referierenden (Alumni) kennen, erhalten Einblicke in deren aktuellen Berufsalltag, samt seinen Höhepunkten und Herausforderungen. Sie bekommen Informationen über Qualifikationsanforderungen, typische Berufseinstiegswege sowie die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen. Für die Teilnahme können wir Sie von Lehrveranstaltungen der Sportwissenschaft freistellen.

Ablauf der Veranstaltung

  • 10-12 Uhr
    • Begrüßung durch den Studiendekan der Sportwissenschaft
    • Workshop des Career Services der Universität Bielefeld
  • 12-13 Uhr
    • gemeinsames Mittagessen in der Mensa
  • 13-16 Uhr
    • Vorträge der Referenten
    • Im Anschluss oder zwischendrin Fragen und Diskussion

Zielgruppe: Studierende und Nachwuchswissenschaftler*innen im Bereich Sportwissenschaft -  insbesondere 1 Fach  BA (Profil PuB u. WuG) sowie fachwissenschaftliche Masterstudiengänge „Intelligenz und Bewegung“ und „Organisationsentwicklung und Management“

Ort: Universität Bielefeld, Raum wird noch bekannt gegeben

Anmeldung: Bitte tragen Sie sich in die Veranstaltung im eKVV ein: 610522 Tag der Berufsorientierung für Sportwissenschafter*innen

Ansprechpartner*innen:

Sina Gerten
QM-Koordinatorin
Organisation des Tages
sina.gerten@uni-bielefeld.de
Tel.: +49 521-106-2014

Dr. Dietmar Pollmann
Studiendekan
dietmar.pollmann@uni-bielefeld.de
Tel.: +49 521-106-5126                  

Sören Brandy erhält seine Bachelorurkunde

Oktober 2023

Sören Brandy und Nicole Pien halten eine Bachelorurkunde in die Kamera
© Milan Dransmann

Der ehemalige Fußballprofi Sören Brandy (u.a. Union Berlin & Arminia Bielefeld) hat von Nicole Pien (Prüfungsamt Sport) seine Bachelorurkunde für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen erhalten. Entsprechend seines Schwerpunktfaches hat er seine Bachelorarbeit in der Sportwissenschaft geschrieben. Dabei nutze er seinen Feldzugang, führte Experteninterviews mit Athletiktrainern der ersten und zweiten Fußballbundesliga und schrieb über die Beweglichkeit und das Beweglichkeitstraining im Profifußball (Erstgutachter Dr. Milan Dransmann). Die Abteilung gratuliert herzlich und freut sich, dass Sören seine akademische Ausbildung mit einem Master of Education in Bielefeld fortsetzt.

Text und Fotos: Milan Dransmann

Erfolg beim Laufwettbewerb

August 2023

Die Mitglieder des Teams Auf Achilles Fersen halten in blauen Trikots draußen im Sonnenschein Sektgläser in die Luft
© Sina Gerten

Im Rahmen der sommerlichen Open-Air-Party für Beschäftigte der Universität Bielefeld (Beschäftigtenfest) wurde der alljährliche universitäre Laufwettbewerb veranstaltet. In Anlehnung an das traditionsreiche Finnbahn-Meeting konnten auf Fakultäts-, Einrichtungs- oder Abteilungsebene Teams gebildet werden, die in einem sportlichen Wettkampf gegeneinander antreten. Erstmals seit 2007 hat dabei wieder die Abteilung Sportwissenschaft gewonnen und dabei 19 anderes Teams hinter sich gelassen. Das Team „Auf Achilles Fersen“ absolvierte in 45 Minuten 19 Runden, was einer Strecke von knapp 11,5 Kilometern entspricht. Das Team der Mathematik („Achilles Schildkröten“) hatte zwar die gleiche Rundenanzahl absolviert, wurde aber aufgrund des höheren Gesamtalters der Sportwissenschaft auf Platz 2 verwiesen. Wir gratulieren den LäuferInnen: Miriam Jordis Kuhrs, Sebastian Gehrmann, Nils Ukley, Henry Puls, Katharina Marx, Johannes Schinke, Leefke Brunßen, Sören Brandy, Jan-Friedrich Stark und Milan Dransmann.

Text: Milan Dransmann
Foto: Sina Gerten

Staffel der Abteilung Sportwissenschaft im Triathlon-Mekka

Juni 2023

Elisa Herold, Milan Dransmann und Paul-Moritz Hundeloh laufen ins Ziel ein
© Challenge Roth

Die Abteilung Sportwissenschaft hat von der Techniker Krankenkasse einen Staffel-Startplatz bei der Challenge in Roth gestellt bekommen. Im Rahmen des legendären Langdistanz-Triathlons schwamm Elisa Herold 3,8 Kilometer, Paul-Moritz Hundeloh absolvierte 180 Kilometer auf dem Rad und Milan Dransmann lief den abschließenden Marathon. Die TK stellte nicht nur den Startplatz, sondern sponsorte in Kooperation mit Ryzon die komplette Wettkampf-Ausstattung. Das Team „Sports Science BIU powered by TK” erzielte in einer Gesamtzeit von 09:36:57 den 28. Platz (von 295 Mixed-Staffeln).

Text: Milan Dransmann
Foto: Challenge Roth

back to top