skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

Der Bielefelder Weg

Mathematisches Modell
© Patrick Pollmeier

BI.research Conference 2025 – gemeinsam die Profilbildung gestalten


 

Die BI.research Conference ist eine neue, jährlich stattfindende Konferenz zum Austausch innerhalb unserer Universität. Sie ist grundlegend für den Bielefelder Weg, des partizipativen Profilbildungsprozesses der Universität.

Die BI.research Conference ist ein Forum, um neue Impulse für die Weiterentwicklung des Forschungsprofils der Universität Bielefeld zu setzen. Die Vernetzungskonferenz ermöglicht Wissenschaftler*innen unserer Universität, Konzepte für vielversprechende Forschungsinitiativen vorzustellen und dazu Impulse von Kolleg*innen einzuholen.

Auf einen Blick: BI.research Conference 2025

Weißer Pfeil auf grauem Hintergrund

Wer? Das Rektorat lädt sämtliche Wissenschaftler*innen der Universität zur Teilnahme der Konferenz ein. Alle Forschenden und Lehrenden sind herzlich willkommen: von Professor*innen über wissenschaftliche Mitarbeiter*innen bis zu Hilfskräften und an Forschung interessierten Studierenden und Mitarbeitenden in Technik und Verwaltung.

Was? Voranbringen der Profilbildung, Austausch und Vernetzung von Forschungsinitiativen

Wann? Mittwoch, 2. Juli 2025, ganztägig

Wo? Universitätshauptgebäude

Die Anmeldefrist ist abgelaufen. Bei Rückfragen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an bi.research-conference@uni-bielefeld.de.

Mehrere Wissenschaftler*innen sitzen einen Tisch versammelt und diskutieren
© Stefan Sättele

Fotoaufnahmen

Während der Veranstaltung werden auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis Fotoaufnahmen gefertigt. Die ausführlichen Datenschutzinformationen erhalten Sie hier.

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Kontakt BI.research Conference

Porträtfoto von Prof. Dr. Christiane Fuchs
© Philipp Ottendörfer

Prof. Dr. Christiane Fuchs
Prorektorin für Forschung und Forschungsvernetzung
E-Mail: prorektorat.forschung-vernetzung@uni-bielefeld.de
Telefon: +49 521 106-4071
Raum: B3-241

Programm

Zeiten Programmpunkt
Ab 8:30 Uhr Registrierung
9:15 – 10:15 Begrüßung und Einführung (Audimax)
10:15 – 10:30 Raumwechsel
10:30 – 11:45

Fokusbereiche: parallele Sessions I

  • Prozesse der Innovation und Kreativität (PINC), Raum: H7
  • Mikrobiologie in einer datengesteuerten Welt – Mikrobiome und nachhaltige Bioproduktion (MDDW), Raum: H5
  • Emergente Synergien in der Mathematik (ESyMath), Raum: H15
  • Universalisierung des Partikularen – Anfechtung des Universellen (UNIVERSAL), Raum: H16
11:45 – 12:00 Raumwechsel
12:00 – 13:15

Fokusbereiche: parallele Sessions II

  • Anfechtungen von Geschlecht und Demokratie – Intersektionale Perspektiven auf das Erleben von Geschlecht (ConGeD), Raum: H5
  • Grundlagen und Implikationen der Mensch-KI-Teamarbeit (FAITH), Raum: H16
  • Quantifizierung und Management von Unsicherheit (QUAMU), Raum: H15
  • Welten im Wandel: Interamerikanische Ver- und Entflechtungen (SHIFT), Raum: H10
13:15 – 14:15 Pause
14:15 – 15:00

Vorstellung potentieller Profil- und Fokusbereiche

  • Mathematical Innovations through Collaborative Synergies (MICoS; potentieller Profilbereich), Raum: H7
  • Individualisierung in sich ändernden Umwelten (InChangE; potentieller Profilbereich), Raum: H4
  • Understanding and Fostering Students’ Future Skills in Terms of Critical Thinking (REFLECT, potentieller Fokusbereich), Raum: H15
15:00 – 16:00
(inkl. Raumwechsel)
Poster-Session der Erkundungsbereiche mit Getränken, Snacks und offenem Austausch
16:00 – 17:15

Fokusbereiche: parallele Sessions III

  • Interaktive integrative KI für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen (AI*IM), Raum: H7
  • Ungleichheitskonflikte (CoIN), Raum: H5
  • Individualisierung in sich ändernden Umwelten (InChangE), Raum: H15
  • Architektur der Natur: Elementare Bausteine und Entstehung neuer Strukturen (ANBauEn), Raum: H16
17:15 – 17:30 Raumwechsel
17:30 – 18:00 Gemeinsamer Abschluss (Audimax)
18:00 – 19:30 Get-together

Handout zur BI.research Conference 2025

Druckbare Version der Konferenz-Abstracts als PDF-Download. Aus Gründen der Nachhaltigkeit werden bei der Konferenz keine gedruckten Exemplare ausliegen.

Die Session-Übersicht mit Kurzbeschreibungen ist hier zu finden. Sie wird in Kürze auch als PDF bereitgestellt. 

Informationen zu den Fokusbereichen hier, zu den Erkundungsbereichen hier.

Begleitende Präsentationen

Während der gesamten Konferenz informieren ausgewählte unterstützende Bereiche zu ihrem Portfolio.

Die organisatorische Vorbereitung und Umsetzung der Konferenz liegt beim Referat für Kommunikation (KOM).

Zum Seitenanfang