UNIVERSAL erforscht die Dynamiken und Prozesse, durch die sich partikulare Vorstellungen von der Welt als objektiv und universell etablieren sowie Anfechtungen von Universalitätsansprüchen. Der Fokusbereich verbindet dabei vor allem politik- und geschichtswissenschaftliche mit soziologischen Fragestellungen.
02. Dezember 2025, 18:15 Uhr, Raum X-C3-107
Vortrag von Chris Brown (LSE)
21. Oktober 2025, 18:15 Uhr, Raum X-C3-107
Vortrag von Matthew Specter (UC Berkeley)
06. Oktober 2025
Interner Workshop
02. Juli 2025
Panel im Rahmen der BI.research Conference
25. Juni 2025
Team Meeting
30. April 2025
Kick-off Meeting
Between 1890 and his death in 1914, American naval historian and founder of classical geopolitics, Alfred T. Mahan (1840-1914), returned obsessively to the topic of the Monroe Doctrine (1823), describing it as a “living principle” that adapts as needed to the growing “necessities” of the American empire. Specter argues that Mahan’s writings on the Monroe Doctrine both universalized the US historical experience into a general theory of “spheres of influence,” and paradoxically, stressed the unique qualities of the U.S. that resist practices of comparing. Realism (in international relations theory) rests on a practice of comparing the behavior of peer “great powers.” Having steered US strategy onto this implicitly comparative terrain, Mahan then developed a new answer to the question of American exceptionalism. Mahan’s work on the Monroe Doctrine negotiates geopolitical universality and national particularity, and illustrates the broader dynamics of the universalization of the Western realist tradition.
(Bitte beachten Sie, dass der Vortrag auf Englisch stattfindet. Aus diesem Grund ist das Abstract lediglich in englischer Sprache verfügbar.)
Wann?
Dienstag, 21. Oktober 2025, 18:15 Uhr
Wo?
Raum X-C3-107 und online via Zoom
Dieser Vortrag ist Teil der Vorlesungsreihe "Signaturen der Weltgesellschaft" und findet in Kooperation mit dem Institut für Weltgesellschaft und dem GRK "World Politics" statt.
UNIVERSAL hält im Rahmen der diesjährigen BI.research Conference ein Panel. Das Panel fragt, wie Universalisierung als Universalisierung einer partikularen Perspektive funktioniert. Es geht dabei den Bedingungen und Prozessen der Durchsetzung von Universalisierungen sowie nach den Dynamiken ihrer Kontestation und Relativierung. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf Vergleichspraktiken als Schlüsselprozessen einer sich über Universalisierungen konstituierenden Moderne.
Moderation:
Prof. Dr. Mathias Albert
Panelteilnehmer*innen:
Prof. Dr. Oliver Flügel-Martinsen
Prof. Dr. Martin Lutz
Prof. Dr. Minh Nguyen
Prof. Dr. Martin Petzke
Prof. Dr. Holger Straßheim
Prof. Dr. Mathias Albert
Professor für Politikwissenschaft
Fakultät für Soziologie
mathias.albert@uni-bielefeld.de
Prof. Dr. Martin Petzke
Professor für Historische und Allgemeine Soziologie
Fakultät für Soziologie
martin.petzke@uni-bielefeld.de
Laura Späth
Fakultät für Soziologie
laura.spaeth@uni-bielefeld.de