Rethinking Exams – Wie wollen wir lernen und prüfen?
Am diesjährigen BI.teach finden mehrere Praxiswerkstätten statt, die sich auf verschiedene Art und Weise mit Prüfungen auseinandersetzen.
Du bist dir unsicher, wie du dich auf deine anstehenden Prüfungen vorbereiten sollst? Du möchtest endlich herausfinden, welche Lernstrategien du für deine Prüfungen anwenden kannst? Du weißt nicht genau, wann du mit der Prüfungsvorbereitung beginnen solltest und wie du dir einen Zeitplan für die Vorbereitung erstellen kannst?
In diesem Workshop bieten wir dir verschiedene Strategien und Techniken zur Prüfungsvorbereitung an, mit denen du deine individuelle Art und Weise zu lernen entwickeln kannst. Ziel ist, dass du am Ende des Workshops einen Überblick über unterschiedliche Lerntechniken gewonnen hast und herausfindest, welche Techniken und Strategien du gerne nutzen willst. Außerdem hast du die Möglichkeit herauszufinden, was für die zeitliche Planung deiner Lernphase wichtig ist, und darauf aufbauend deinen individuellen Lernplan zu erstellen.
Zielgruppe: Studierende
In vielen Fachbereichen wird derzeit diskutiert, ob klassische Prüfungsformen noch angemessen abbilden, was Studierende im Laufe eines Semesters lernen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie wissenschaftliches Arbeiten anders geprüft werden kann als in den bisherigen Formaten und welche Möglichkeiten das Prüfungsrecht dafür bietet.
Zwei Leitfragen stehen dabei im Fokus:
Anhand von Beispielen aus Fakultäten, die solche Formate bereits erproben, entwickeln die Teilnehmenden Ideen für ihre eigene Prüfungspraxis und erarbeiten erste Umsetzungsschritte für den jeweiligen Fachbereich.
Zielgruppe: Lehrende und weitere Mitarbeiter*innen
Prüfungen stressen dich? Vielleicht kennst du Blackouts oder die Angst zu Versagen?
Prüfungsangst loszuwerden ist ein großer Wunsch vieler Studierender, die darunter leiden. Denn starke Prüfungsangst kann unter anderem zu körperlichen Beschwerden wie Herzrasen, Übelkeit und Schlafstörungen sowie Konzentrationsproblemen und Vermeidungstendenzen (das Lernen aufschieben bis hin zum Absagen der Prüfung) führen. Diese Auswirkungen erschweren eine gute Prüfungsvorbereitung und das optimale Abrufen des Gelernten in der Prüfung.
In unserer Praxiswerkstatt lernst du die Prüfungsangst kennen: Wer sie ist und wie du mit ihr umgehen kannst.
Inhalt:
Ziel ist ein souveräner Umgang mit Prüfungsangst. Denn Lampenfieber vor Bewertungssituationen kann durchaus hilfreich sein und die eigene Leistungsfähigkeit sogar steigern!
Zielgruppe: Studierende
In der Praxiswerkstatt möchten wir mit Ihnen über die Rolle des Habitus (soziale Ungleichheit) und Aspekte der Geschlechtergerechtigkeit in Bezug auf Prüfungen an Hochschulen ins Gespräch kommen.
Dazu sind zwei kurze Inputs als Denkanstöße zu folgenden Themen geplant:
Uni für alle? Einführung in die habitussensible Hochschullehre (Jun. Prof.in Dr. Tine Haubner).
Empirische Befunde zu geschlechtsspezifischen Unterschieden in Prüfungsleistungen sowie Erklärungsansätze und mögliche Handlungsoptionen (Dr.in Beate Lingnau).
Im zweiten Teil wird es Zeit geben, die eigene Praxis in Bezug auf die Auswahl und Gestaltung von Prüfungsformen zu reflektieren und mit anderen Lehrenden dazu ins Gespräch zu kommen.
Zielgruppe: Lehrende & weitere Mitarbeiter*innen & Studierende
Medienpraktische Studien- und Prüfungsleistungen fördern die Medienkompetenzentwicklung und machen Lernprozesse sichtbar. So lernen Studierende den reflektierten Umgang mit digitalen Werkzeugen und entwickeln kreative Zugänge zu komplexen Themen. Auch 3D-Druck, digitales Sticken sowie immersive Medien wie Virtual und Augmented Reality eröffnen neue Ausdrucksformen und Lernräume. Diese Leistungsformate fördern Kollaboration, Selbstorganisation und kreative Problemlösung und bieten eine faire, prozessorientierte Alternative zu klassischen Prüfungen.
Im BITS SPACE unterstützen wir Lehrende mit vielfältigen Formaten und Angeboten für innovative Lehr- und Lernsettings. Lernen Sie uns und unsere Unterstützungsangebote kennen und entwickeln Sie Ideen für medienpraktische Studien- und Prüfungsleistungen in Ihrer Lehrveranstaltung.
Zielgruppe: Lehrende & weitere Mitarbeiter*innen