zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Forum Offene Wissenschaft

© Universität Bielefeld

Das Forum Offene Wissenschaft im Wintersemster 2025/26

Die Vortragsreihe des Forums Offene Wissenschaft an der Universität Bielefeld steht im Wintersemester 2025/26 unter dem Oberthema "Krise der Weltordnung(en)?".

Hier finden Sie das vorläufige Programm:

Programm

Der erste Vortrag findet in der Wissenswerkstadt (Wilhelmstr. 3) statt. 

Die Vortragsreihe findet in Hörsaal Y-0-111 im Hörsaalgebäude Y statt. Beginn der Veranstaltung ist 18.15 Uhr.

(Hörsaalgebäude Y, Konsequenz 41b,33615 Bielefeld)

Parkplätze gibt es in der Nähe vor dem Gebäude der Verhaltensforschung.

Für eine Wegbeschreibung können Sie auch folgende Links nutzen.

https://www.uni-bielefeld.de/uni/anreise-kontakt/lageplaene/

- in das Suchfeld "Hörsaalgebäude Y" eingeben oder eine der anderen Karten nutzen

https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/zab/unimaps/ 

-eine App mit der Sie über den Campus navigieren können, diese funktioniert nach Installation auch offline

 

Das FOW wendet sich sowohl an Studierende aus allen Fächern und Semestern (Anrechnungs-möglichkeiten s. eKVV) als auch an interessierte Bürgerinnen und Bürger der Stadt und Region. Der Eintritt ist frei.

Gefördert wird die Vortragsreihe von der Universitätsgesellschaft und der Universität Bielefeld in Zusammenarbeit mit der Akademie für Universitäre  Weiterbildung. Die Veranstaltungen finden in Präsenz im Hörsaal Y-0-111 statt, jeweils montags, 18:15 – 19:45 Uhr. Eröffnungsveranstaltung: 13. Oktober 2025, letzte Veranstaltung am 02. Februar 2026.

 

Datum

Vortrag

13.10.2025

Weltordnungskonzepte: ein Überblick

Apl. Prof. Dr. Ulrich Franke, Staatswissenschaftliche Fakultät, Universität Erfurt

→Dieser Vortrag findet in der Wissenswerkstadt Bielefeld (Innenstadt, Wilhelmstraße 3) statt.

20.10.2025

Transformation und Wut. Autoritäre Bedrohungen von Demokratie aus Sicht der Politischen Theorie

Prof. Dr. Oliver Flügel-Martinsen, Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld

27.10.2025

Game of Thrones: spieltheoretische Betrachtungen zur Entstehung einer neuen Weltordnung

Prof. Dr. Dominik Karos, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Universität Bielefeld

03.11.2025

Weltordnung der Wissenschaft? – Globale Konstellationen zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft

Prof. Dr. Holger Straßheim, Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld

10.11.2025

Energie, Transport, Kommunikation: Transnationale Infrastrukturen in der globalen Geoökonomie

Prof. Dr. Hans-Jürgen Bieling, Institut für Politikwissenschaft, Eberhard-Karls-Universität Tübingen

17.11.2025

Aufrüstung in Europa: Dynamiken und Probleme

Dr. Thomas Müller, Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld

24.11.2025

Endzeit ist jetzt - Negative Weltentwürfe in aktuellen Jugendmedien

Dr. des. Johannes Krause, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Universität Bielefeld

01.12.2025

„Global Beats, Global Shifts: Afrobeats und K-Pop als kulturelle Machtzentren“

Dr. Tom Simmert, Institut für Ethnologie und Afrikastudien Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

08.12.2025

Ist unsere Demokratie in Gefahr? Ein soziologischer Blick auf die international-vergleichende Forschung

Prof. Dr. Tobias Werron, Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld

15.12.2025

Die Resilienz des Heiligen Stuhls in wechselnden Weltordnungen

Apl. Prof. Dr. Mariano Barbato, DAAD-Langzeitdozent, Andrássy Universität Budapest

12.01.2026

Zur (Un-)Ordnung der Weltwirtschaftspolitik

Prof. Dr. Martin Koch, Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld

19.01.2026

Ordnung weltweit stabil halten – das Beispiel Männlichkeit

Prof. Dr. Diana Lengersdorf, Jannis Ruhnau, Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld

26.01.2026

Was ist die 'Weltordnung' - und gibt es eine?

Prof. Dr. Mathias Albert, Fakultät für Soziologie, Universität Bielefeld

02.02.2026

Zwischen Widerstand und Wandel: Die politische Macht des Protests am Beispiel der Klimabewegung

Zwischen Widerstand und Wandel: Die politische Macht des Protests am Beispiel der Klimabewegung

   

**Stand: 18.07.2025 - Änderungen vorbehalten**

Zum Seitenanfang