Die Vortragsreihe des Forums Offene Wissenschaft an der Universität Bielefeld steht im Sommersemester 2025 unter dem Oberthema "Neue Menschenbilder in den Wissenschaften". Hier finden Sie das vorläufige Programm:
Der Vortrag am 19. Mai findet im Hörsaal Y-0-111 statt.(Hörsaalgebäude Y, Konsequenz 41b,33615 Bielefeld) Parkplätze gibt es in der Nähe vor dem Gebäude der Verhaltensforschung.
Für eine Wegbeschreibung können Sie auch folgende Links nutzen.
https://www.uni-bielefeld.de/uni/anreise-kontakt/lageplaene/
- in das Suchfeld "Hörsaalgebäude Y" eingeben oder eine der anderen Karten nutzen
https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/zab/unimaps/
-eine App mit der Sie über den Campus navigieren können, diese funktioniert nach Installation auch offline
Der letzte Vortrag findet in der Kunsthalle Bielefeld (Artur-Ladebeck-Straße 5) statt.
Alle weiteren Vorträge finden im Hörsaal 4 der Universität Bielefeld statt. Beginn der Veranstaltung ist 18.15 Uhr.
Das FOW wendet sich sowohl an Studierende aus allen Fächern und Semestern (Anrechnungs-möglichkeiten s. eKVV) als auch an interessierte Bürgerinnen und Bürger der Stadt und Region. Der Eintritt ist frei.
Gefördert wird die Vortragsreihe von der Universitätsgesellschaft und der Universität Bielefeld in Zusammenarbeit mit der Akademie für Universitäre Weiterbildung. Zeit: Montag, 18.15 – 19.45 Uhr im Hörsaal Y-0-111, Eröffnungsveranstaltung: 07. April 2025, letzte Veranstaltung am 14. Juli 2025.
Hinweis: Der letzte Vortrag findet in der Kunsthalle Bielefeld (Artur-Ladebeck-Straße 5) statt.
Die Veranstaltungen finden in Präsenz im Hörsaal Y-0-111 statt, jeweils montags, 18:15 – 19:45 Uhr.
Datum |
Vortrag |
07.04.2025 |
Zwischen Anpassung und Autonomie - Bilder des vergesellschaften Menschen aus der Perspektive von Sozialisationstheorien Prof. Dr. Hermann Veith, Institut für Erziehungswissenschaften, Universität Göttingen →Dieser Vortrag findet in der Wissenswerkstadt Bielefeld (Innenstadt, Wilhelmstraße 3) statt. |
14.04.2025 |
Warum rational sein? Prof. Dr. Benjamin Kiesewetter, Abteilung Philosophie, Universität Bielefeld |
28.04.2025 |
Was wir von den Tieren über den „freien Willen“ lernen können Prof. Dr. Björn Brembs, Institut für Zoologie und Neurogenetik, Universität Regensburg |
05.05.2025 |
Der Mensch als politisches Argument. Menschenbilder im politischen Deutungskampf PD Dr. Frauke Höntzsch, Politikwissenschaft, Universität Augsburg |
12.05.2025 |
Wie das Transsexuellengesetz (TSG, 1981-2025) die Konzeption von Geschlecht verändert hat – transsexuelle Erfahrungen, juristische Regelung und Behandlungsmodalitäten Prof. em. Dr. Friedemann Pfäfflin, Universitätsklinik Ulm |
19.05.2025 |
Was formt den Einzelnen? Wechselwirkungen zwischen Erbgut und Umwelt Prof. Dr. Rainer Riemann, Abteilung Psychologie, Universität Bielefeld →Dieser Vortrag findet im Hörsaal Y-0-111 statt. |
26.05.2025 |
Wie entscheiden Menschen wirklich? Prof. Dr. Yves Breitmoser, Fak. für Wirtschaftswissenschaften, Universität Bielefeld |
02.06.2025 |
"Wir" und "die Anderen" – Inklusion und Exklusion Prof. Dr. Christoph Antweiler, Institut für Orient- und Asienwissenschaften, Universität Bonn |
16.06.2025 |
Die medizinische Gestaltung der menschlichen Existenz Prof. Dr. Annette Dufner, Medizinethik, Universität Bielefeld |
23.06.2025 |
Der Mensch – ein erziehbares Wesen? Erwartung und Enttäuschung Dr. Moritz Krebs, Pädagogische Anthropologie, Universität Köln |
30.06.2025 |
Geschlechter verkörpern. Über die Macht der Geschlechternormen Prof. Dr. Tomke König, Geschlechtersoziologie, Universität Bielefeld |
07.07.2025 |
Rational-egoistischer Mensch – Wandel im Recht Dr. Jana Maruschke, Öffentliches Recht, Universität Bielefeld |
14.07.2025 |
Menschenbilder der Malerei und Plastik – ein Blick in die Sammlung der Kunsthalle Bielefeld. Dr. Henrike Mund, Kunsthalle Bielefeld →Dieser Vortrag findet in der Kunsthalle Bielefeld (Artur-Ladebeck-Straße 5) statt. |