skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

Das Forum Offene Wissenschaft im Wintersemester 2023/24

Die Vortragsreihe des Forums Offene Wissenschaft an der Universität Bielefeld steht im Wintersemester 2023/24 unter dem Oberthema "Zivilgesellschaftt – ein Hoffnungsträger?". Hier finden Sie das vorläufige Programm:

Programm

Die Vortragsreihe findet im Hörsaal 4 der Universität Bielefeld statt. Beginn der Veranstaltung ist 18.15Uhr.

Das FOW wendet sich sowohl an Studierende aus allen Fächern und Semestern (Anrechnungs-möglichkeiten s. eKVV) als auch an interessierte Bürgerinnen und Bürger der Stadt und Region. Der Eintritt ist frei.

Gefördert wird die Vortragsreihe von der Universitätsgesellschaft und der Universität Bielefeld in Zusammenarbeit mit der Kontaktstelle Wissenschaftliche Weiterbildung. Zeit: Montag, 18.15 – 19.45 Uhr im Hörsaal 4, Eröffnungsveranstaltung: 09. Oktober 2023, letzte Veranstaltung am 29. Januar 2024

Die Veranstaltungsreihe findet in Präsenz im Hörsaal 4 statt, jeweils montags, 18:15 – 19:45 Uhr

 

Datum

Vortrag

09.10.2023

Zivilgesellschaft als Ideal und Leitbild in westlichen Staaten - alternativlos und der Kritik entzogen?

Prof. Dr. Edgar Grande, Universität München

16.10.2023

Zivilgesellschaftliches Engagement in Deutschland - wie neu sind die Aktionsformen, Organisationen, Konzepte?

Dr. Rupert Graf Strachwitz, Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft Berlin                                   

23.10.2023

Krisen und Polarisierung: Wo steht die Zivilgesellschaft?

Prof. Dr. Andreas Zick, Universität Bielefeld

30.10.2023

Zivilgesellschaftliche Konflikte. Stärken oder schwächen sie den Zusammenhalt der Migrationsgesellschaft? Herausforderung und Aufgabe der Zivilgesellschaft

Dr. Jörg Hüttermann, Universität Bielefeld

06.11.2023

Bürgerengagement als Königsweg im Kampf gegen Armut und soziale Ungleichheit?

Prof. Dr. Christoph Butterwegge, Universität zu Köln

13.11.2023

Wie verändern die Neuen Medien die Zivilgesellschaft? Möglichkeiten, Probleme und Gefahren

PD Dr. Josef Wehner, Universität Bielefeld

20.11.2023

„Muss man die direkte Demokratie fürchten?“ Volksbegehren, -abstimmungen, -referenden, Bürgerräte

Prof. Dr. Christine Landfried, Universität Hamburg

27.11.2023

Bollwerk oder Einfallstor? Zivilgesellschaft im politischen Feld rechtspopulistischer Bewegungen

PD Dr. Samuel Greef, Universität Kasse

04.12.2023

Unterschiedliche Rahmenbedingungen der Zivilgesellschaften und ihre Folgen: Zivilgesellschaftliche Aktivitäten und Organisationen in demokratischen und autokratischen Staaten

Prof. Hans-Joachim Lauth, Institut für Politikwissenschaft
und Soziologie Uni Würzburg

11.12.2023

Zwischen Gemeinwohl und Wirtschaftlichkeit: Sozialunternehmen als Teil der Zivilgesellschaft?

Seniorprofessorin Dr. Annette Zimmer, Universität Münster

18.12.2023

Erinnerungskultur zwischen Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik. Das Beispiel der Gedenkstätte "Stalag 326".

Prof. Dr. Christina Morina, Universität Bielefeld

08.01.2024

Legalität und Legimität. Wie weit dürfen zivilgesellschaftliche Aktivist*innen gehen? Prof. Dr. Andreas Fisahn, Universität Bielefeld

15.01.2024

Die Erforschung der zivilgesellschaftlichen Wirklichkeiten in Deutschland, Frankreich und Italien. Was leistet sie zum Verständnis der Gegenwart und Zukunft Europas?

Prof. Dr. Günther Ammon, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

22.01.2024

Die Rolle der Frauen in den Zivilgesellschaften. Mit dem Schwerpunkt Südamerika

Prof. Dr. Julia Roth, Universität Bielefeld

29.01.2024

Podium: Zivilgesellschaft in Bielefeld und der Region (Schwerpunkt: Ehrenamt)

Impulsreferat von Prof. Dr. sc. pol., Dipl.-Kfm. Michael Stricker, mpulsreferat von Prof. Dr. sc. pol., Dipl.-Kfm. Michael Stricker, University of Applied Sciences and Arts (HSBI)Frau Silke Aron Stadt Bielefeld, Büro für Sozialplanung, Herr Ingo Schlotterbeck,Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Ostwestfalen-Lippe e.V.Geschäftsführer


**Stand: 10.10.2023 - Änderungen vorbehalten**

back to top