Die Vortragsreihe des Forums Offene Wissenschaft an der Universität Bielefeld steht im Wintersemester 2022/2023 unter dem Oberthema "Die Zukunft der Erde: Planetare Belastungen und Grenzen des Wachstums". Hier finden Sie das Programm:
Die Vortragsreihe findet im Hörsaal 4 und als Zoom-Videokonferenz statt (https://uni-bielefeld.zoom.us/j/66310786580?pwd=Y0VZZ0NjZzhqWlRRcmlEbVJnV3NwQT09, Zoom-Meeting-ID: 663 1078 6580, Passwort: 596129)
Das FOW wendet sich sowohl an Studierende aus allen Fächern und Semestern (Anrechnungs-möglichkeiten s. eKVV) als auch an interessierte Bürgerinnen und Bürger der Stadt und Region. Der Eintritt ist frei.
Gefördert wird die Vortragsreihe von der Universitätsgesellschaft und der Universität Bielefeld in Zusammenarbeit mit der Kontaktstelle Wissenschaftliche Weiterbildung. Zeit: Montag, 18.15 – 19.45 Uhr, per Zoom und im Hörsaal 4, Eröffnungsveranstaltung: 10. Oktober 2023.
Die Veranstaltungsreihe wird zunächst hybrid durchgeführt, sodass sowohl eine Teilnahme per Zoom, aber auch wie gewohnt in Präsenz im Hörsaal 4 möglich ist.
Jeweils montags, 18:15 – 19:45 Uhr
Beginn am 10. Oktober 2022, letzte Veranstaltung am 30. Januar 2023
Das FOW wendet sich sowohl an Studierende aus allen Fächern und Semestern (Anrechnungsmöglichkeiten siehe eKVV) als auch an interessierte Bürger*innen aus der Stadt und Umgebung. Die ersten Veranstaltungen finden hybrid statt, sodass Sie sowohl per Zoom als auch in Präsenz im Hörsaal 4 an den Veranstaltungen teilnehmen können.
Das FOW wendet sich sowohl an Studierende aus allen Fächern und Semestern (Anrechnungsmöglichkeiten s. eKVV) als auch an interessierte Bürger*innen von Stadt und Umgebung.
Zeit: Jeweils montags, 18:15 – 19:45 Uhr, Beginn am 10. Oktober 2022, letzte Veranstaltung am 30. Januar 2023.
Datum | Vortrag |
10.10.2022 |
50 Jahre Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Dr. Norbert Nicoll, Politik- und Wirtschaftswissenschaftler, Sankt Vith (Belgien) und Universität Duisburg/Essen, Lehrbeauftragter für Optionale Studien IOS |
17.10.2022 |
Was sind die Ursachen der globalen Erwärmung? Was ist zu tun? Prof. Dr. Dr. h.c. Hartmut Graßl, Direktor emeritus am Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg |
24.10.2022 |
Vom Wert der Biodiversität Dr. Sven Bradler, Johann-Friedrich-Blumenbach-Institut, Biodiversität und Evolution der Tiere, Gerog-August-Universität Göttingen |
31.10.2022 |
Postsowjetischer Landnutzungswandel und Renaturierungsperspektiven in den Steppen Zentralasiens Prof. Dr. Dr. h.c. Norbert Hölzel, Institut für Landschaftsökologie, Universität Münster |
07.11.2022 |
Ansätze für eine sozialökologische Transformation des Ernährungssystems Dr. Dietlinde Quack, Senior Researcher Produkte & Stoffströme, Öko Institut e.V., Freiburg |
14.11.2022 |
Vom Wissen und Handeln: Wie können Wissenschaft und Gesellschaft gemeinsam Zukunft gestalten? Dr. Alexandra Lux, Transdisziplinäre Methoden und Konzepte (Leitung), Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt am Main |
21.11.2022 |
Erneuerbare Energien und Klimaneutralität: Wie kann das gelingen? Prof. Dr. Andreas Löschel, Umwelt-/Ressourcenökonomik und Nachhaltigkeit, Ruhr-Universität Bochum |
28.11.2022 |
Wie ist eine sozial-ökologische Wirtschaft erreichbar? Dr. Oliver Richters, Arbeitsbereich Energiesysteme, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung |
05.12.2022 |
Aufmerksamkeit ohne Durchsetzungsfähigkeit? Warum Politikwandel bei Klimathemen noch immer vielfach ausbleibt Dr. Maximilian Schiffers, Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen |
12.12.2022 |
Pionier:innen bioökonomischer Praxis im Bausektor. Ergebnisse und Perspektiven der empirischen Kulturwissenschaft Dr. Sarah May, Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
19.12.2022 |
Klimaschutz durch Gerichte: Notwendigkeit oder Illusion? Prof. Dr. Bernhard Wegener, Öffentliches Recht und Europarecht, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen |
09.01.2023 |
Ökozid. Zwischen Klimaklagen und Verbrechen gegen den Frieden Prof. Dr. Jürgen Scheffran, Integrative Geographie, Universität Hamburg |
16.01.2023 |
Erziehung zu nachhaltigem Handeln Prof. Dr. Mandy Singer-Brodowski, UNESCO BNE-Programm, FU Berlin |
23.01.2023 |
Klima-Engagement von Städten am Beispiel von Heidelberg und Bielefeld Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Stadt Heidelberg und Martin Adamski, Dezernent für Umwelt,Mobilität, Klimaschutz und Gesundheit, Stadt Bielefeld |
30.01.2023 |
Einsichten aus der Geschichte der Umweltbewegung im 19. und 20. Jahrhundert Prof. Dr. em. Joachim Radkau, Geschichtswissenschaft, Universität Bielefeld |