Die Vortragsreihe des Forums Offene Wissenschaft an der Universität Bielefeld steht im Sommersemester 2023 unter dem Oberthema "Friedenswille und Kriegsbereitschaft – wo steht die Bundesrepublik?". Hier finden Sie das vorläufige Programm:
Die Vortragsreihe findet im Hörsaal 4 der Universität Bielefeld statt.
Das FOW wendet sich sowohl an Studierende aus allen Fächern und Semestern (Anrechnungs-möglichkeiten s. eKVV) als auch an interessierte Bürgerinnen und Bürger der Stadt und Region. Der Eintritt ist frei.
Gefördert wird die Vortragsreihe von der Universitätsgesellschaft und der Universität Bielefeld in Zusammenarbeit mit der Kontaktstelle Wissenschaftliche Weiterbildung. Zeit: Montag, 18.15 – 19.45 Uhr im Hörsaal 4, Eröffnungsveranstaltung: 3. April 2023, letzte Veranstaltung am 10. Juli 2023
Die Veranstaltungsreihe findet in Präsenz im Hörsaal 4 statt, jeweils montags, 18:15 – 19:45 Uhr
Datum | Vortrag |
03.04.2023 |
Zur Integration Deutschlands in die militärgeschichtliche Moderne (oder konkret: in überregionale und globale Sicherheits-, Militär- und Rüstungsstrategien) Andreas Zumach, Journalist, Berlin |
17.04.2023 |
Können wir den Krieg in der Ukraine erklären? Zum Stand der Kriegsursachenforschung Prof. Dr. Klaus Schlichte, Internationale Beziehungen: Politik in der Weltgesellschaft, Universität Bremen |
24.04.2023 |
Veränderungen der internationalen Konstellation durch den Krieg gegen die Ukraine PD Dr. Martin Koch, Soziologie / Politik und Gesellschaft, Universität Bielefeld |
08.05.2023 |
Wege aus dem Krieg. Europäische Erfahrungen im 19. und 20. Jahrhundert Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Langewiesche, Geschichtswissenschaft, Universität Tübingen |
15.05.2023 |
Wie gerecht ist der gerechte Krieg? Prof. em. Dr. Rüdiger Bittner, Bielefeld |
22.05.2023 |
Krieg ist keine Alternative – Positionen der Friedensbewegung(en) Dr. Falk Pingel, Bielefeld |
05.06.2023 |
Die gesellschaftliche Verfasstheit der Ukraine unmittelbar vor, während und nach dem Einmarsch der ukrainischen Truppen Dr. Susann Worschech, Kulturwissenschaft, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) |
12.06.2023 |
Die Entwicklung der russischen Gesellschaft vom Zerfall der SU bis zum Überfall auf die Ukraine und heute Prof. Dr. Frank Grüner, Universität Bielefeld |
19.06.2023 |
Sind ökonomische Interessen Kriegstreiber oder fördern sie friedlichen Wettbewerb und Ausgleich – Ergebnisse der Friedensforschung Prof. Dr. Michael Brzoska, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (Senior Research Fellow) |
26.06.2023 |
Krieg und Gewalt – Sicherheit und Frieden: Welchen Beitrag leistet die politische Theorie zur Bewältigung der aktuellen Krise? Prof. Dr. Andreas Vasilache, Sozialwissenschaftliche Europaforschung, Universität Bielefeld |
03.07.2023 |
Zivilgesellschaft im Krieg. Zur Rolle des Westens im Ukraine Krieg aus kriegsgesellschaftstheoretischer Sicht Prof. em. Dr. Volker Kruse, Geschichte der Soziologie und Theorie, Universität Bielefeld |
10.07.2023 |
Zeitenwende. Was bedeutet die Zuspitzung der internationalen Lage und die neue Rüstungspolitik für die Bundesrepublik? Dr. Henning de Vries, Internationales Forschungs- |