zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Tag der Korruptionsprävention


Informationen zur Korruptionsprävention für Wissenschaftler*innen

Korruption tritt in allen gesellschaftlichen Bereichen auf - auch in der Wissenschaft. Sie umfasst das Missbrauchen von Macht oder Positionen, um unrechtmäßige Vorteile zu erlangen, sei es durch Bestechung oder Vorteilsnahme.

In der Wissenschaft kann Korruption verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise die Manipulation von Forschungsergebnissen, den Missbrauch von Drittmitteln oder die Bevorzugung bestimmter Personen bei der Vergabe von Stellen oder Mitteln. Dies gefährdet nicht nur die Integrität der wissenschaftlichen Arbeit, sondern auch das Vertrauen in Forschungsergebnisse und die Glaubwürdigkeit der Universität.

Daher ist die Auseinandersetzung mit Korruption in der Wissenschaft von zentraler Bedeutung, um eine transparente, faire Wissenschaftsumgebung zu fördern.

Wir laden Sie ein, sich am "Tag der Korruptionsprävention" über Risiken und Konsequenzen von Korruption zu informieren. 

Wann: 10.11.2025 von 9:15 Uhr bis 13:30 Uhr

Wo: X-E1-201

 

Programm

Referenten und Vorträge

Uwe Bekemann, ehemaliger Antikorruptionsbeauftragter der Stadt Bielefeld, spricht über den Umgang mit Geschenken und Belohnungen im öffentlichen Dienst und die damit verbundenen Risiken.


Rechtsanwalt Dr. Tony Rostalski, Fachanwalt für Strafrecht in Köln, beleuchtet den Umgang mit Fehlverhalten und weist auf Korruptionsrisiken bei der Drittmitteleinwerbung hin.


Oberstaatsanwalt Dr. Thomas Funcke von der Staatsanwaltschaft Bielefeld erläutert die rechtlichen Grundlagen der Korruptionsstraftaten und berichtet aus seiner Praxiserfahrung.

Zum Seitenanfang