skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play
  • Bielefelder ­Fragebogen

    Regentropfen auf Blatt
    © Universität Bielefeld
Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Aktuelles

  • 20./21.01.2023 - Posterbeitrag "Der Bielefelder Fragebogen zu Arbeitsbedingungen und Gesundheit - Ein praxiserprobtes Verfahren zur datengestützten Verbesserung von gesundheitsrelevanten Arbeitsbedingungen an Hochschulen" auf der Tagung "Public Health³", Lindau

  • 28.10.2022 - 11. Hochschulnetzwerktreffen: Projektübergreifendes Treffen in Präsenz mit dem Hochschulnetzwerk „Bielefelder Fragebogen zu Studienbedingungen und Gesundheit“, Bielefeld

  • 06./07.10.2022 - Posterbeitrag "Der Bielefelder Fragebogen zu Arbeitsbedingungen und Gesundheit an Hochschulen" beim "DGUV-Forum Forschung der Unfallversicherungsträger" , Nümbrecht

  • 29.09.2022: Tagungsbeitrag "Arbeitsbedingungen und psychische Gesundheit an Hochschulen: Aktuelle Erkenntnisse aus Befragungen mit dem Bielefelder Fragebogen" auf der Fachtagung „Psychische Gesundheit am Arbeits- und Studienplatz Hochschule" der Unfallkasse BW

 

Kontakt Team BiFra

Bei Interesse wenden Sie sich gerne an fragebogen@uni-bielefeld.de

Bielefelder Fragebogen zu Studienbedingungen und Gesundheit

Der Bielefelder Fragebogen wurde 2021 auch für die Zielgruppe der Studierenden weiterentwickelt. Hier geht es zum StudiBiFra!

Was ist der Bielefelder Fragebogen?

Der „Bielefelder Fragebogen zu Arbeitsbedingungen und Gesundheit an Hochschulen“ ist ein speziell auf den Hochschulkontext zugeschnittenes und bundesweit in der Praxis erprobtes Instrument zur Mitarbeitendenbefragung mit Fokus auf (psychischer) Gesundheit. Es kann sowohl zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen als auch zur Organisationsentwicklung, z. B. im Rahmen des BGM, genutzt werden.
Ergänzend kann seit 2021 der „Bielefelder Fragebogen zu Studienbedingungen und Gesundheit an Hochschulen“ eingesetzt werden, um die Gruppe der Studierenden zu befragen.
Zwischen 2013 und 2016 wurde die Entwicklung, Erprobung und Validierung des Bielefelder Fragebogens von der Unfallkasse NRW gefördert. Zwischen 2016-2019 förderte die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), die Weiterentwicklung des Instruments und die Beforschung der damit erhobenen Daten.
Der Fragebogen steht allen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen kostenfrei für Befragungen zur Verfügung.

Die Website des Bielefelder Fragebogens wird zurzeit überarbeitet

Kran vor dem Hauptgebäude der Universität
© Universität Bielefeld

back to top