skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search
  • Fortbildungen für Forschende und Lehrende

    © Universität Bielefeld

Online-Workshop:

Ist das (klausur-)relevant? Wie sich selbstbestimmtes Lernen und Urteilsfähigkeit der Studierenden stärken lassen

Melanie Fröhlich & Dr. Alessa Hillbrink | 15. März 2022 | 10:00 h (s.t.) - 12:30 h | Die Zugangsdaten zum Zoom-Raum erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung.

Kommt Ihnen diese Frage bekannt vor? In den vom ZLL durchgeführten Zwischenevaluationen (TAP) ist es mittlerweile ein Klassiker, dass sich Studierende mehr Informationen von Lehrenden darüber wünschen, was denn nun wirklich klausurrelevant sei. Auffällig ist auch, dass es vielen Studierenden schwerfällt, selbst Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden und sie hingegen stark auf das absichernde Urteil ihrer Lehrenden vertrauen. Dass sich das skizzierte Problem nicht einfach durch mehr Service und Information seitens der Dozierenden lösen ließe, scheint unstrittig. Schließlich sind die Entwicklung von Urteilskompetenz und die Ausbildung einer wissenschaftlichen Haltung elementare Ziele des Studiums. Zugleich spielen auch die persönlichen Interessen der Studierenden und die wahrgenommene Relevanz der Themen eine große Rolle für den Lernerfolg.

Was lässt sich also in der Lehre tun, damit Studierende nicht nur blind nach Vorschrift lernen, sondern eigene Interessensschwerpunkte ausbilden? Wie können Studierende dabei ihre Urteilsfähigkeit trainieren? Und welche Studienaktivitäten können eine wissenschaftliche Haltung fördern? Fragen, denen wir in diesem Kurzformat gemeinsam nachgehen wollen: Nach der Problemskizze folgt eine evidenzbasierte Fundierung zu Theorien der Motivation, Selbstregulation und der Entwicklung kritischen Denkens. Auf dieser Basis ermöglicht uns ein kollegialer Austausch, Ideen zur Stärkung des eigenständigen, interessengeleiteten Lernens und zur Förderung des Einschätzungsvermögens der Studierenden zu gewinnen. Nach einer Sammlung und Sichtung der Ansätze wird es Gelegenheit geben zu überlegen, was sich in der eigenen Lehrpraxis niedrigschwellig umsetzen ließe.

 

Workshoptrainerinnen:

Melanie Fröhlich absolvierte ihr Studium der Angewandten Kulturwissenschaften an der Universität Lüneburg. Als Stipendiatin der Robert Bosch Stiftung hat sie in der Auslandsgermanistik an rumänischen Universitäten gelehrt und begleitend Bildungsmanagement studiert. Sie hatte Lehraufträge an der Universität Duisburg/Essen und war in der Lehrerfortbildung tätig. Seit 2010 ist sie Mitarbeiterin im Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) und koordiniert zurzeit das Projekt "Peer Learning" im Programm "richtig einsteigen". Ihre Schwerpunktthemen sind die Qualifizierung studentischer Tutor/innen, Beratung und Weiterbildung zu Gruppenarbeit/kooperativen Lehr- und Lernformen, Zusammenarbeit beim Schreiben und die Gestaltung von Referatsseminaren. 2017 erschien bei UTB "Zusammen schreibt man weniger allein. (Gruppen-)Schreibprojekte gemeinsam meistern", das sie zusammen mit ihren Kolleginnen Dr. Christiane Henkel und Anna Surmann verfasst hat.

Dr. Alessa Hillbrink ist im Team Hochschuldidaktik und Lehrentwicklung des Zentrums für Lehren und Lernen (ZLL) unter anderem mit den Themen Evaluation, Weiterbildung und Beratung betraut. Sie ist Psychologin und hat an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster über das Rollenverständnis von Nachwuchswissenschaftler*innen promoviert. Außerdem hat sie eine Weiterbildung in Systemischer Beratung (isb Wiesloch) absolviert.

 

Zielgruppe:

Dieses Angebot richtet sich an Lehrende der Universität Bielefeld und an Teilnehmende des Qualifizierungsprogamms "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule".

Diese Veranstaltung wird im Zertifikat "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" mit 3 AE für das Erweiterungsmodul (II) im Themenfeld Lehren und Lernen (1) angerechnet.

Diese Veranstaltung wird im Bielefelder Zertifikat für Hochschullehre mit 3 AE für das Methodenmodul Themenfeld A (Didaktische Methoden) angerechnet.

Anmeldung bis zum 06. März 2022.

Kontakt & Anmeldung

Anke Schayen

+49 (0)521 / 106-3367
pep_lehre@uni-bielefeld.de

Zur Anmeldung klicken Sie bitte hier

back to top