Dieser Workshop ist ausgebucht, gern setzen wir Sie auf die Warteliste.
Dass Planen wissenschaftlicher Arbeiten und die nötigen Arbeitsschritte lernen Studierende im Lauf des Studiums beim Schreiben von Hausarbeiten. In vielen Fällen gelingt das gut. Studierende arbeiten selbständig und greifen auf die Beratung ihrer Betreuer:innen zurück, wenn es nötig ist.
In anderen Fällen läuft es nicht so gut. Manche Studierende vermeiden – absichtlich oder zufällig – bis zur Bachelorarbeit das Schreiben von Hausarbeiten und stehen plötzlich vor einer Herausforderung, auf die sie nicht vorbereitet sind. Andere nutzen angebotene Sprechstunden nicht und versuchen, allein zurechtzukommen, wenn sie auf Hindernisse stoßen. Wieder andere kommen unvorbereitet oder getrauen sich nicht, Fragen und Schwierigkeiten anzusprechen. Bei einigen merkt man erst am Ergebnis, dass im Prozess etwas schiefgegangen ist, nicht selten werden Arbeiten abgebrochen, und die Studierenden verschwinden einfach.
Ziel dieses Workshops ist es zu überlegen, wie Studierende beim ‚Aufgleisen’ von Haus- und/oder Abschlussarbeiten unterstützt werden können, und wie damit eine Basis für effektive Beratung im Prozess gelegt werden kann. Teilnehmende haben Gelegenheit, anhand von schreibdidaktischen Heuristiken Prozesse und Anforderungen an wissenschaftliche(s) Arbeiten in Ihrem Feld zu reflektieren und sich mit Kolleg:innen über Betreuungsformen und Anleitungspraktiken auszutauschen.
Inhalte:
Falls die aktuelle Lage es erfordern sollte, behalten wir uns vor den Workshop online anzubieten.
Workshoptrainerin:
Stefanie Haacke-Werron arbeitet seit mehr als 20 Jahren im Schreiblabor der Universität Bielefeld und berät dort Studierende, Doktorand:innen und Lehrende zu Fragen des Schreibens in Studium, Qualifikationsphase und Lehre. Ihre schreib-hochschuldidaktische Grundausbildung bei Gabriela Ruhmann und Johannes Wild hat sie durch Weiterbildung u.a. zur systemischen Beraterin ergänzt. Ihr akademischer Hintergrund ist geisteswissenschaftlich (FU Berlin, Philosophie, Religionswissenschaft, Kunstgeschichte).
Zielgruppe:
Dieses Angebot richtet sich an Lehrende der Universität Bielefeld.
Diese Veranstaltung wird im Zertifikat "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" mit 8 AE für das Erweiterungsmodul (II) im Themenfeld Studierende beraten (3) angerechnet.
Anmeldungen bitte bis zum 16. Januar 2023.