skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play
  • Fortbildungen für Forschende und Lehrende

    © Universität Bielefeld

Präsenz-Workshop:

OER - Offene Bildungsmaterialien nutzen, selbst erstellen und rechtskonform veröffentlichen

Frank Homp | Dienstag, 05. September 2023 | 09:00 h (s.t.) - 13:00 h | Raum: X-E1-200

Der Begriff Open Educational Resources (OER) lässt sich im deutschen mit „Bildungsmaterialien jeglicher Art und in jedem Medium, die unter einer offenen Lizenz veröffentlicht werden“ übersetzen. Hinter dieser, mittlerweile überall anzutreffenden Abkürzung, versteckt sich prinzipiell die Idee Lehr-Lernmaterialen möglichst offen bereitzustellen und zu nutzen.

Im Forschungs- und Lehrkontext sind OER mittlerweile ein aktuelles Thema und die Erstellung von OER-Materialien wird in Förderausschreibungen, Projekten und in der hochschulpolitischen Debatte gefordert.

Die Form der geteilten bzw. genutzten OER reicht hierbei von einzelnen Materialien wie Videos, Texten oder sogar Programmen bis hin zu kompletten Lehrveranstaltungen bzw. Lehr-Lernszenarien.

Insbesondere im Zuge der Digitalisierung des Bildungswesens stehen NutzerInnen sowie ProduzentInnen von OER dadurch vor einem breiten Spektrum an Möglichkeiten aber auch Herausforderungen.

Hierbei möchten wir Sie an der Universität Bielefeld unterstützen.

Im Rahmen des Workshops werden wir gemeinsam folgende Schwerpunkte bearbeiten.

Was?      

Im Workshop werden zunächst die Fragen erläutert was konkret unter dem Konzept OER zu verstehen ist? (z.B. auch im Vergleich zu traditionellen Lehr-Lernmaterialien)

Wozu?   

Im Workshop wird auf den didaktischen Hintergrund und Benefit von OER eingegangen. Hierbei werden auch kritische Perspektiven thematisiert.

Wie?        

Fragen und Unsicherheiten bzgl. der rechtssicheren Verwendung, Weiterverarbeitung und Erstellung von OER sind ganz pragmatische aber oft relevante Hürden. Im Rahmen es Workshops wird auf die rechtlichen Rahmenbedingungen die bei der Nutzung, Erstellung und späteren Weiterverbreitung beachtet werden müssen eingegangen und anhand von Beispielen verdeutlicht. In der OER Community haben sich mittlerweile bestimmte Routinen und Hilfsmaterialien (Checklisten, Heuristiken) etabliert die im Rahmen des Workshops thematisiert werden.

Workshops leben von praktischen Beispielen aus der Community. Sie sind also eingeladen Erfahrungen oder „Werkstücke“ aus der eigenen Lehre mit OER oder einfach nur Fragen oder Bedenken in die Veranstaltung einzubringen. (Bei komplexeren Sachverhalten bietet es sich an, dass Sie mich vorher persönlich kontaktieren.)

 

Workshoptrainer:

Frank Homp arbeitet im Zentrum für Lehren und Lernen als Koordinator für das OER Portal ORCA.nrw der DH.NRW

www.uni-bielefeld.de/hochschuldidaktik

 

Zielgruppe:

Dieses Angebot richtet sich an Lehrende der Universität Bielefeld und an Teilnehmende des Qualifizierungsprogamms "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule".

Diese Veranstaltung wird im Zertifikat "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" mit 4 AE für das Erweiterungsmodul (II) im Themenfeld Innovation in Studium und Lehre entwickeln (5) angerechnet.

Anmeldung bis zum 31. August 2023.

Kontakt & Anmeldung

Anke Schayen

+49 (0)521 / 106-3367
pep_lehre@uni-bielefeld.de

Zur Anmeldung klicken Sie bitte hier


back to top