Beratungen gehören in Studium und Lehre zum Alltagsgeschäft und reichen von Besprechungen von Referaten, Betreuung von Abschlussarbeiten bis hin zu Gesprächen „zwischen Tür und Angel“.
Ziel aller Beratungen sollte die Arbeits- und Lernfähigkeit der Studierenden sein.
In diesem Workshop werden anhand verschiedener Beratungsanlässe in Fallarbeiten Strategien erarbeitet, um Beratungen ziel- und lösungsorientiert durchführen zu können. Dazu werden Modelle aus der Gesprächsführung, Beratung und Kommunikationspsychologie vorgestellt und mit Trainingseinheiten, Fallarbeit und Diskussionen kombiniert.
Im Workshop thematisieren wir die die Gestaltung von Beratungs- und Betreuungssettings in Präsenz- und Onlinesituationen, Aufbau von Sprechstunden und Beratungsgesprächen sowie typische Anliegen und Konsequenzen für die Beratung. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Feedback-Gesprächen und den Umgang mit schwierigen Situationen. Die Teilnehmenden sind eingeladen eigene Fälle aus ihrem Beratungsalltag mitzubringen.
Inhalte:
Es wird zusätzlich zur Veranstaltungszeit eine asynchrone Vorbereitungsphase und Selbstlernphase geben.
Workshop-Trainerin:
Eva-Maria Schumacher ist Dipl.-Pädagogin, Supervisorin, Lehrtrainerin und Lehrcoach (DVNLP) sowie Großgruppenmoderatorin. Seit 1994 im Bereich der Personalentwicklung und Hochschuldidaktik tätig (u. a. TU Braunschweig, DHPol Münster, hdw-nrw). 2002 Gründung von constructif- Institut für konstruktives Arbeiten, Leben, Lernen.
Zielgruppe:
Dieses Angebot richtet sich an Lehrende der Universität Bielefeld und an Teilnehmende des Qualifizierungsprogamms "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule".
Diese Veranstaltung wird im Bielefelder Zertifikat für Hochschullehre mit 8 AE für das Methodenmodul Themenfeld C (Studierende begleiten und beraten) angerechnet.
Diese Veranstaltung wird im Zertifikat "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" mit 8 AE für das Erweiterungsmodul (II) im Themenfelde Studierende beraten (3) angerechnet.
Anmeldung bis zum 02. September 2021.